Alles zum Themenfeld Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen bietet zusammen mit der Fakultät für Architektur seit dem Wintersemester 2011/12 einen interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Masterstudiengang für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen mit dem Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) an.
Ziel dieses Masterstudiengangs ist die intensive Vermittlung eines umfassenden Wissens zum Themenfeld Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Die ökologische und energetische Konzeption steht ebenso im Vordergrund wie ökonomische, soziale, technische und prozessorientierte Aspekte des Bauwesens.
Die Besonderheit ist die fachübergreifende, interdisziplinäre Lehre der erforderlichen Fähigkeiten im Bereich des ressourceneffizienten und nachhaltigen Bauens. Dies geschieht in einer inhaltlich integrierten Weise, die Zusammenhänge erkennbar werden lässt und sich die Synergieeffekte einer fachübergreifenden Ausbildung nutzbar macht, die zu einer effektiven Umsetzung von ressourceneffizientem und nachhaltigem Planen und Bauen notwendig sind.
Beschreibung des Studiengangs
Unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte vermittelt das Studium fächerübergreifend und interdisziplinär ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen. Das integrale Planen und Bauen mit dem Schwerpunkt der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit stehen hierbei im Mittelpunkt. Dies erfordert vernetztes und systemorientiertes Denken, insbesondere aufgrund der Komplexität der sich gegenseitig beeinflussenden und miteinander agierenden Faktoren.
Hierzu gehört die Grundlagenvermittlung spezifischen Fachwissens in Bezug auf Ressourcenverknappung, Energieeffizienz, Regenerative Energien, neu entwickelte Baustoffe, Materialeffizienz, Lebenszyklusanalyse und- kosten, etc. Aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen werden methodische Fähigkeiten aufgezeigt, um eigenständige und projektspezifische Lösungsansätze im Bereich Energie und Nachhaltigkeit in der gestaltbaren Umwelt zu entwickeln und gängige Bewertungsverfahren anwenden zu können.
Dies ist im Hinblick auf die Vielfalt und die Verknüpfung verschiedener Themen des Bereichs Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit von besonderer Bedeutung. So beeinflussen beispielsweise Entscheidungen aus städtebaulichen Erwägungen das Mikroklima eines Gebäudes, was wiederum Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit bestimmter Konstruktions- und Energiekonzepte hat. Gleichzeitig sind Energie- und Stoffkreisläufe über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie zu beachten, damit das Bauen unter ganzheitlichen Aspekten verstanden werden kann. Dies ist für eine ganzheitliche Betrachtungsweise und im Hinblick auf die Verknappung fossiler Energieträger von entscheidender Bedeutung.
Studienaufbau
Das erste Fachsemester dient vor allem der Vermittlung von Grundkenntnissen in den vier Kompetenzfeldern:
• Nachhaltigkeit in Architektur, Stadt und Landschaft
• Gebäudetechnik und erneuerbare Energien
• Bauphysik und Energieeffizienz
• Bautechnik und Life Cycle Engineering
Die hierbei angebotenen Pflicht- und Wahlmodule stellen sicher, dass die Kernkompetenzen als Basis für das ressourceneffiziente und nachhaltige Bauen bei jedem Absolventen des Studiengangs vorhanden sind.
Im zweiten Fachsemester werden die beschriebenen Kernkompetenzen in Form weiterer Pflichtmodule ausgebaut. Als zentrales Element des Studiengangs ist hier das sogenannte „Interdisziplinäre Projekt“ vorgesehen, bei dem in interdisziplinär zusammengesetzten Teams (z.B. B.A. AR, B.Sc. BI und B.Sc. UI) im Rahmen eines entwurfsorientierten Projekts die bis dahin erworbenen Kompetenzen angewandt und erweitert werden. Das Wechselspiel aus Analyse, z.B. des lebenszyklusbasierten Ressourcenverbrauchs alternativer Lösungsansätze, und Synthese im Rahmen der entwurfsorientierten Entwicklung von Energiekonzepten im Bereich der Sanierung und des Neubaus, stehen hier im Fokus.
Das 3. Fachsemester bietet aufgrund des großen Wahlkatalogs Studierenden die Chance, ihr Fachwissen gezielt auszubauen. Darüber hinaus bietet das 3. Fachsemester die Chance, Fachwissen im Rahmen von Auslandaufenthalten an anderen Universitäten zu erwerben und einzubringen.
Im Fokus des 4. Fachsemesters stehen Masterthesis u. Masterkolloquium.
Mögliche Berufsfelder
• Architektur- Ingenieur- oder andere Planungsbüros
• Behörden (z.B. Bau- und Planungsämter, Genehmigungsbehörden)
• Gutachter, Berater
• Baufirmen
• Industrieproduktion
• Handel und Gewerbe
• Forschung und Lehre
• Fort- und Weiterbildung
Bewerbung und Zulassung
Zulassungssemester: nur Wintersemester
Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen: Bestehen des Eignungsverfahrens
Bewerbungsfrist: 1.April bis 31. Mai