Energie neu denken – Technik für eine nachhaltige Zukunft
Klimaschutz liegt dir am Herzen und du möchtest aktiv dazu beitragen, CO2- Emissionen zu reduzieren? Das kannst du nun mit dem neuen und zukunftsweisenden Studiengang „Regenerative Energiesysteme“. In unserem interdisziplinären Ingenieur-Studium lernst du alle Technologien rund um die Nutzung von Solarenergie, Wind- und Wasserkraft, Erdwärme und Bioenergien kennen und zusätzlich wichtige wirtschaftliche und gesellschaftsrelevante Aspekte. Damit kannst du die Energiewende konkret mitgestalten.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Wintersemester
Campus: Zentralcampus Bochum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungspunkte: 210 ECTS
Studienform: Vollzeit
Zulassungsart: Ohne NC
Deine Karrierechancen
Die Berufsaussichten nach deinem Bachelorabschluss in Regenerative Energiesysteme sind hervorragend! Ingenieur*innen für erneuerbare Energien sind gefragt, und die Energiewende schafft zahlreiche neue Arbeitsplätze. Interessante Jobs gibt es bei Energieversorgern, in Ingenieurgesellschaften, bei Herstellern von Erneuerbare-Energien-Anlagen und in Umweltverbänden und -behörden: Zum Beispiel als Entwicklungsingenieur*in, Projektentwickler*in oder Klimaschutzmanager*in.
Als Entwicklungsingenieur*in entwirfst du z.B. innovative Verfahren für Solarenergie, Erdwärme und Bioenergien, während Klimaschutzmanager*innen Konzepte zur Nutzung erneuerbarer Energien entwickeln und Projektentwickler*innen die Errichtung neuer Energieprojekte wie Solar- und Windparks planen und begleiten – starte deine Karriere in einem zukunftsorientierten Feld!
Details zum Studium
Im Studium lernst du, wie man mithilfe erneuerbarer Energien Strom und Wärme klimaschonend bereitstellt und mit neuen Gebäudeenergie- und Mobilitäts-Konzepten effizient nutzt. Genauso beschäftigst du dich damit, wie man durch innovative Energienetze und -speicher die Herstellung und den Verbrauch von Energie intelligent miteinander verknüpft. So kannst du später Lösungen für die regenerative Energieversorgung von Städten und Unternehmen selbst entwickeln und umsetzen.
„Regenerative Energiesysteme“ ist ein sehr praxisnaher Studiengang: Projektaufgaben und Planspiele, Praktika und Exkursionen begleiten dich durch das gesamte Studium. Die Basismodule vermitteln dir ein breites Grundwissen in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik, aber auch in BWL und im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Mit den Wahlmodulen kannst du frei einen eigenen Schwerpunkt setzen z.B. in den Bereichen Geothermie, Gebäudeenergietechnik oder Mobilitätssysteme oder auch Vernetzung und Digitalisierung von Energiesystemen.
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss
- Fachhochschulreife (schulisch + praktisch) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss
oder
- Eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Studium ohne Abitur oder Fachhochschulreife)
Vorpraktikum
- Kein Vorpraktikum erforderlich
Internationale Studierende
- Ein zum Studium in Deutschland anerkanntes Zeugnis und nachgewiesene Sprachkenntnisse
- Mathematikkurse und naturwissenschaftliche Grundlagenfächer mit breitem Unterstützungsangebot (Vorkurse, Tutorien), um gerade Studierenden zu helfen, die sich in diesen Bereichen unsicher fühlen.
- Breites, fachübergreifendes Kompetenzprofil mit technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Inhalten.
- Praxisorientierte Studierendenprojekte auch in Kooperation mit Industriepartnern.
- Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten.
- Moderne Laborausstattung und enge Anbindung an die regionale Wirtschaft
- Vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung im Vertiefungsstudium ganz nach individuellen fachlichen Interessen und Berufswunsch
- Praxisphase im Unternehmen gegen Ende des Studium (→ gute Einstiegsmöglichkeit beim zukünftigen Arbeitgeber)