StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikRechnergestütze VerfahrenstechnikHS NiederrheinProfil
Studienprofil

Rechnergestützte Verfahrenstechnik (Vollzeit und Teilzeit)

Hochschule Niederrhein (University of Applied Sciences), Studienort Krefeld / HS Niederrhein
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image

Verfahrensingenieure haben in den kommenden Jahren glänzende Berufsaussichten

Vollzeitstudium

Nicht zuletzt durch den anhaltenden Trend zu erneuerbaren Ressourcen in der Rohstoff- und Energieversorgung müssen viele Herstellungsprozesse „neu gedacht“ werden. Im Masterstudiengang Rechnergestützte Verfahrenstechnik werden neben vertieftem Fachwissen auch Handhabungskompetenzen in den Bereichen rechnergestützter Werkzeuge und effizienter Versuchsmethodik vermittelt. Damit eröffnet sich ein weites Berufsspektrum. Der hohe Anteil studienintegrierter Projekte erlaubt es, individuelle fachliche Schwerpunkte zu setzen.

Schwerpunkte

  • Vermittlung von verfahrens- und energietechnischem Fachwissen
  • Zielgerichtetes Einsetzen von sorgfältig geplanten Experimenten
  • Einsatz von aktuellen Methoden der rechnergestützten Simulation
  • Anwendung theoretisch-analytischer Fähigkeiten bei komplexen Sachverhalten
  • Methodisches, wissenschaftliches Arbeiten fördern
  • Trainieren von abstraktem, analytischem und vernetzten Denken
  • Selbstständiges und kreatives Lösen von Problemen bei gleichzeitiger Offenheit gegenüber Alternativen
  • Bildung von eigenen Urteilen und Kritikfähigkeit steigern
  • Zusammenhänge und Überblick des Faches vermitteln
  • Interdisziplinäre Sicht entwickeln
  • Souveräne Kommunikation trainieren

Fakten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studienform: Vollzeit
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienaufnahme: nur Wintersemester
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Kosten: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akkreditierungsagentur: ASIIN

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Teilzeitstudium

Nicht zuletzt durch den anhaltenden Trend zu erneuerbaren Ressourcen in der Rohstoff- und Energieversorgung müssen viele Herstellungsprozesse „neu gedacht“ werden. Im Masterstudiengang Rechnergestützte Verfahrenstechnik werden neben vertieftem Fachwissen auch Handhabungskompetenzen in den Bereichen rechnergestützter Werkzeuge und effizienter Versuchsmethodik vermittelt. Damit eröffnet sich ein weites Berufsspektrum. Der hohe Anteil studienintegrierter Projekte erlaubt es, individuelle fachliche Schwerpunkte zu setzen.

Schwerpunkte

  • Vermittlung von verfahrens- und energietechnischem Fachwissen
  • Zielgerichtetes Einsetzen von sorgfältig geplanten Experimenten
  • Einsatz von aktuellen Methoden der rechnergestützten Simulation
  • Anwendung theoretisch-analytischer Fähigkeiten bei komplexen Sachverhalten
  • Methodisches, wissenschaftliches Arbeiten fördern
  • Trainieren von abstraktem, analytischem und vernetzten Denken
  • Selbstständiges und kreatives Lösen von Problemen bei gleichzeitiger Offenheit gegenüber Alternativen
  • Bildung von eigenen Urteilen und Kritikfähigkeit steigern
  • Zusammenhänge und Überblick des Faches vermitteln
  • Interdisziplinäre Sicht entwickeln
  • Souveräne Kommunikation trainieren

Fakten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend (tagsüber und unter der Woche)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienaufnahme: nur Wintersemester
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Kosten: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akkreditierungsagentur: ASIIN

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Aufbau und Inhalt des Studiums

Der viersemestrige Studiengang ist modular aufgebaut. Jedes Modul wird semesterweise durch eine Prüfung abgeschlossen und ist inhaltlich einem Thema gewidmet. Die Module selbst werden in Modulgruppen zusammengefasst, die die Vermittlung der folgenden Kompetenzen zum Ziel haben:

  • Vertiefte mathematisch-natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Numerische Methoden)
  • Vertiefte Ingenieuranwendungen (z.B. Höhere thermische Verfahrenstechnik)
  • Vertiefte Ingenieuranwendungen (z.B. Prozesssimulation)
  • Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten in kleinen Projektteams (auch interdisziplinär)

Das Studium schließt mit der Masterarbeit, die ingenieurwissenschaftliche Themen zum Inhalt hat, und einem Kolloquium ab.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Verfahrensingenieur*innen befassen sich mit Entwicklung, Planung, Bau, Betrieb sowie Optimierung von Anlagen und Maschinen zur Produktion von vielfältigen, meist fließfähigen Gütern. Besonderes Verständnis wird von Verfahrensingenieur*innen auch für allgemeine Problemstellungen verlangt. So sind beispielsweise Fragen der Energieeffizienz, des Umweltschutzes und der Sicherheit kennzeichnende Arbeitsgebiete der Verfahrenstechnik. Die Absolvent*innen des praxisorientierten Masterstudienganges Rechnergestützte Verfahrenstechnik (Computer Aided Process Engineering, CAPE) verfügen über vertieftes verfahrenstechnisches Fachwissen und setzen dieses dazu ein, Ingenieuraufgaben bei Entwicklung, Bau, Betrieb und Optimierung verfahrens- und energietechnischer Prozesse im Zusammenspiel von rechnergestützter Simulation und sorgfältig geplanten Labor- und Technikumsexperimenten zu lösen. Sie sind dabei nicht nur in der Lage, Simulationen mit vorgefertigten Modellen von Grundoperationen oder fluiddynamische Berechnungen zielgerichtet einzusetzen, sondern können darüber hinaus Modelle an neue verfahrenstechnische Fragestellungen anpassen oder systematisch von Grund auf neu entwickeln. Oft geschieht dies durch Abgleich mit Experimenten, die sie gemeinsam mit Experten anderer Fachdisziplinen planen und durchführen. Ingenieur*innen können selbständig wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemlösungskonzepte erfolgreich in der Praxis einsetzen. Sie entwickeln Urteilsfähigkeit und Kompetenz zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis sowie Fähigkeiten zur selbständigen Weiterbildung, um sich neue und zukünftige Gebiete der technischen Disziplinen eigenständig erschließen zu können.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Verfahrenstechnik
  • Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
  • Ausnahmeregelungen zur Mindestnote sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen.

Bewerbung

  • Keine Zulassungsbeschränkung
  • Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

HS Niederrhein › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Chemie
Im Master-Studiengang Angewandten Chemie (M.Sc.) kann der/die Student/in zwischen zwei verschiedenen Wahlmodulgruppen (WMG), d.h. Studienschwerpunkten wählen:
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Hebammenwissenschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Therapiewissenschaften
Aufbauend auf eine Fachschulausbildung in der Physio- oder Ergortherpie werden die Studierenden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften und Betriebswirtschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird das berufsfeldrelevante Basiswissen vermittelt und besonderer Wert auf schnittstellenbezogene Kompetenzen gelegt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie und Biotechnologie
Aufbauend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen verfolgt der Bachelorstudiengang das Ziel, die Studierenden möglichst zügig zur Lösung chemischer und biotechnologischer Fragestellungen zu befähigen und damit eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit in der chemischen und biotechnologischen Industrie und Wirtschaft zu erreichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Chemieingenieurwesen
Aufbauend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen verfolgt der Bachelorstudiengang das Ziel, die Studierenden möglichst zügig zur Lösung chemischer und verfahrenstechnischer Fragestellungen zu befähigen und damit eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit in der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie und Wirtschaft zu erreichen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Design
Unsere Bewerber sind leidenschaftliche Gestalter mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss in Design oder einer anverwandten Disziplin.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
E-Commerce
E-Commerce und Online-Handel boomen weltweit. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Auch in Deutschland legt der Online-Handel kräftig zu und konnte im Jahr 2015 nach Zahlen des Handelsverbandes Deutschland (HDE) auf 46,3 Mrd. Euro gesteigert werden, was einem Wachstum von 11 Prozent entspricht.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Ein Studium der Elektrotechnik ist der Einstieg in ein überaus faszinierendes Fachgebiet und die Grundlage für eine überaus abwechslungsreiche und spannende Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur der Elektrotechnik.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energiewirtschaftsingenieurwesen
Die Zielgruppe für den Masterstudiengang „Energie" sind Absolventen der bestehenden Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energiewirtschaft und Energietechnik sowie Verfahrenstechnik mit Vertiefungsrichtung Energietechnik am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Health Care
Der Studiengang Health Care ist ein anwendungs- und forschungsorientierter Studiengang und verfolgt einen naturwissenschaftlich-empirischen Ansatz. Im Studium lernst Du, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Methoden im Bereich des Managements gezielt anzuwenden und lösungsorientiert weiterzuentwickeln. Im Schwerpunkt Management befasst Du Dich beispielsweise mit Unternehmensplanungen und finanzwirtschaftlichen Entscheidungen, während im Schwerpunkt Medizinische Informatik unter anderem Softwareentwicklungen und Kommunikationssysteme für das Gesundheitswesen eine große Rolle spielen. Spezialisierst Du Dich auf den Studienschwerpunkt Gesundheitswissenschaften, so lernst Du zum Beispiel mit statistischen Größen und entsprechender Statistiksoftware zu arbeiten sowie Studienergebnisse kritisch zu interpretieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Health Care Management
Unser Studiengang „Health Care Management“ bietet Ihnen die perfekte Vernetzung von BWL, Medizin und Management Aspekten. Mit diesem Studiengang verfügen unsere Absolventen über ein breit gefächertes Wissen, um auf dem spannenden Arbeitsmarkt an allen Schnittstellen des Gesundheitswesens tätig zu werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Für die zukünftigen Bachelor der Informatik sind Computer und ihre Software Werkzeug und Untersuchungsobjekt zugleich. Die Studierenden lernen von Anfang an unterschiedlichste Softwareanwendungen als Werkzeuge für Lern-, Entwurfs-, Simulations- und Dokumentationstechniken konsequent zu nutzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Als Kommunikationsdesigner bereiten Sie Botschaften und Informationen eines Auftraggebers so auf, dass sie wahrgenommen werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau unterteilt sich in die zwei Schwerpunkte "Konstruktion und Entwicklung" und "Produktionstechnik".
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein interdisziplinäres Fach, das die Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik sowie die Informationstechnik verbindet. Bei der Mechatronik geht es stets um einen ganzheitlichen Ansatz und nicht so sehr um Verbesserungen innerhalb einer Ingenieurdisziplin.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinische Informatik
Im Studium werden Themen zu IT im Gesundheitswesen behandelt. Ziel ist u.a. die Qualifizierung zum Medizininformatiker.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Der Studiengang orientiert sich an dem Bedarf nach akademisch qualifizierten Personen, die unmittelbar am Patienten arbeiten und befähigt werden, evidenzbasiert die Pflegequalität weiter zu entwickeln und praxisnahe und interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Produkt- und Objektdesign
Als Produkt- und Objektdesigner bereiten Sie Botschaften und Informationen eines Auftraggebers so auf, dass sie wahrgenommen werden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Produktentwicklung im Maschinenbau
Der Masterstudiengang verfolgt das Ziel, die Studierenden durch die anwendungsbezogene Umsetzung von Theorie in Praxis auf die spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Lehrinhalte werden fortlaufend den Anforderungen der beruflichen Praxis und den wissenschaftlichen Entwicklungen angepasst.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Rechnergestütze Verfahrenstechnik
Im Masterstudiengang CAPE werden neben vertieftem Fachwissen auch Handhabungskompetenzen in den Bereichen rechnergestützter Werkzeuge und effizienter Versuchsmethodik vermittelt. Damit eröffnet sich ein weites Berufsspektrum. Der hohe Anteil studienintegrierter Projekte erlaubt es, individuelle fachliche Schwerpunkte zu setzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Verfahrenstechnik
Der Studiengang Verfahrenstechnik unterteillt sich in die zwei Schwerpunkte "Allgemeine Verfahrenstechnik" und "Energietechnik".
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert zum bereichsübergreifenden Management von mittelständischen und großen Unternehmen. Ziel ist der Erwerb schnittstellenbezogener Kompetenzen, die in der Wirtschaft überall benötigt werden: Betriebswirtschaft, EDV und Technik. Abgeschlossen wird das Studium mit "Bachelor of Science“ (B.Sc.).
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Produktion und Logistik
Die industrielle Produktion ist gekennzeichnet durch eine globale Arbeitsteilung und eine Fertigung in Produktionsnetzwerken.