Komplexe Radverkehrskonzepte, -strategien und -planungen im intermodalen Kontext erarbeiten und umsetzen
Der Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ wird als konsekutiver, dreisemestriger Studiengang mit einer Wertigkeit von 90 ECTS-Punkten mit anfänglich 20 Studienplätzen im Fachbereich Ingenieur-und Naturwissenschaften zum Sommersemester 2021 realisiert. Er ist konsekutiv zu ingenieurtechnischen Bachelorstudiengängen mit Verkehrsbezug, wie z. B. Verkehrssystemtechnik, Infrastruktursysteme oder Personenverkehrsmanagement. Der Studiengang ist mit einer Stiftungsprofessur durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert (weitere Informationen).
Studienziele
- Ziel des Studiengangs ist es, Fachkompetenzen wie gültige Rechtsvorschriften, Gestaltungsrichtlinien für Verkehrswege, Einsatzmöglichkeiten und -grenzen verschiedener Antriebstechnologien, Leistungsmerkmale von Transport- und Umschlagtechnologien, Aufbau und Prüfung von Datenbankstrukturen, Anwendungsbereiche diverser Datenübertragungstechnologien jeweils mit dem Fokus auf den Radverkehr und seine intermodale Verknüpfung zu vermitteln und sie mit Abschluss des Studiums anwenden zu können.
- Neben dem Erwerb der Fachkompetenzen, liegt auch ein großes Augenmerk auf den zu vermittelnden Methodenkompetenzen, wie zum Beispiel die Auswahl und Anwendung von Planungstools, von Bewertungsverfahren und von Kommunikationswerkzeugen, auf Methoden der Projektsteuerung, auf Vorgehensweisen bei Prüfverfahren und auf der Darstellung von komplexen Zusammenhängen in Diagrammen, Karten und Plänen.
- Des Weiteren sollen neben den Fach- und Methodenkompetenzen auch Sozial- und Selbstkompetenzen den Studenten und Studentinnen vermittelt und diese gestärkt werden.
Studieninhalte
- methodenbasiertes und projektorientiertes Studium mit akademischem Anspruch in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern
- ingenieurtechnischer Schwerpunkt mit fachgebietsbezogenen Schlüsselkompetenzen
- praxisnahe Projektarbeiten zur Gestaltung intermodaler Radverkehre, Kommunikationsstrategien & Öffentlichkeitsarbeit
- Gastbeiträge von Radverkehrsexperten aus Praxis und Forschung
- Masterarbeit zu einer aktuellen Problemstellung aus der Praxis oder aus der Forschung zum intermodalen Fahrradverkehr
Abschluss: Master of Engineering
Studientypen: Vollzeit
Regelstudienzeit: 3 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften
Studienbeginn: Sommersemester 2021
Bewerbungsfristen: Aktuelle Bewerbungsfristen
Berufsperspektiven
Den Masterabsolventen steht ein breites Betätigungsfeld in Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und Unternehmen, die den Radverkehr im Gesamtverkehrssystem betrachten, offen. Sie sind die zukünftigen Gestalter der Schnittstelle zwischen Menschen, Technik, Umwelt und Gesellschaft. Sie können ebenso in Forschung und Transfer ihre berufliche Heimat finden und dazu beitragen, Forschungsergebnisse zur Verbesserung des Fahrradverkehrs (u. a. in intermodalen Verkehrsnetzen) in Fachwelt, Politik und Gesellschaft zu transferieren und eine Akzeptanzsteigerung des Radverkehrs bei allen Stakeholdern zu erreichen.
Das Masterstudium bietet die Grundlage für einen Einstieg in verschiedene Leitungsfunktionen mit der Spezialisierung auf den Radverkehr.
Konkrete Einsatzmöglichkeiten für Absolventen des Studiengangs sind beispielsweise:
- Entwicklungsingenieur/in für Verkehrsleitsysteme im Radverkehr und intermodal
- Referent/in Radverkehrsplanung und -koordination in Kommunen
- Systemspezialist/in Radverkehr in der Planung von Infrastrukturprojekten
- Projektleitung im Telekommunikations-, IT- und Marketingumfeld für fahrradbezogene Anwendungen und Services
Absolventinnen und Absolventen:
Werfen Sie einen Blick auf aktuell angebotene Stellen Ihrer ausgewählten Fachrichtung.
Für eine detailliertere Abfrage der Stellendatenbank gehen Sie bitte hier hin:
Stellenticket TH Wildau -> Stellenangebote -> Stellensuche
Allgemeine Zugangsvorraussetzungen
Informationen zum Hochschulzugang
Zugangsvoraussetzungen
- Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 Credit Points (CP).
- Eine fachliche Qualifikation ist nachzuweisen. Mit dem Abschluss eines Studiengangs in Verkehrssystemtechnik, Verkehrsingenieurwesen, Verkehrswesen, Transportwesen, Verkehrsplanung, Raumplanung, Stadt- oder Regionalplanung liegt die erforderliche fachliche Qualifikation vor. Bei Abschlüssen in anderen Studiengängen ist die fachliche Qualifikation durch eine fachgebietsnahe Ausrichtung nachzuweisen (z. B. Kompetenzen in den Fachgebieten Fahrzeugtechnik, Infrastrukturplanung, Verkehrssteuerung, Verkehrsmanagement, Verkehrsbetriebsführung, Verkehrswirtschaft, Verkehrslogistik, Verkehrsgeographie, Verkehrstelematik, Verkehrsrecht, Technische Informatik, Datenbanksysteme, Datenkommunikation, Projektmanagement). Entsprechende Nachweise sind zu erbringen (siehe Studien- und Prüfungsordnung auf der rechten Seite).
- Studieninteressierten mit bisher nur 180 Credit Points (CP) können ab WS 2021/22 in einem Zertifikatsstudium die ergänzenden 30 Credit Points (CP) im Wintersemester an der TH Wildau erwerben und dann jeweils zum folgenden Sommersemester in das dreisemestrige Master-Studium einsteigen.
- Für den Zugang zu diesem Studiengang müssen ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Studienbewerberinnen und -bewerber die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden haben.
Bewerbung
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Moderne Campushochschule vor den Toren Berlins
1991 begann der Studienbetrieb mit gerade einmal 17 Studierenden im Studiengang „Maschinenbau“. Mit heute rund 3.600 Studierenden (Stand: Wintersemester 2018/19) hat sich die Technische Hochschule Wildau (kurz „TH Wildau“) ihre familiäre Atmosphäre bewahrt.
Auf einem modernen und kompakten Campus mit direkter S-Bahn-Anbindung nach Berlin finden angehenden Akademikerinnen und Akademiker optimale Studienbedingungen in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen, Verwaltungs- und Managementdisziplinen.
Praxisnah und anwendungsbezogen
Das Studium ist stark anwendungsorientiert. Der Praxisbezug von Studium und Lehre ist daher eines unserer besonderen Kennzeichen.
An hochwertiger Labor- und Computertechnik können die Studierenden eigene Übungen und Experimente durchführen. Optimale Studienbedingungen lassen Kreativität und Forschergeist rasch wachsen.
Hochschule und Wirtschaft
Internationalität und Interkulturalität prägen den Hochschulalltag. Junge Menschen aus über 60 Ländern studieren an der TH Wildau. Jeder fünfte Studierende kommt aus dem Ausland (Stand Wintersemester 2018/19).
Die TH Wildau fördert den internationalen Austausch der Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dafür arbeitet die Hochschule mit mehr als 100 Partnerhochschulen rund um den Globus zusammen. Die Kontakte reichen von traditionsreichen Partnerschaften in Ost- und Südosteuropa bis zu Kooperationen in Asien, Lateinamerika, im arabischen und afrikanischen Raum.
Grüner Campus mit Erholungsfaktor
Die TH Wildau ist eine Campushochschule – die Lehr- und Verwaltungsgebäude, die Mensa und die Bibliothek befinden sich auf einem zusammenhängenden Gelände am S-Bahnhof Wildau mit direkter Anbindung nach Berlin. Damit ist das Studieren in Wildau besonders komfortabel, denn es gibt keine langen Wege, die zwischen den Lehrveranstaltungen zurückzulegen sind.
Moderne Infrastruktur mit Tradition
Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem historischen Industrie- und Werksgelände. Wo früher in großen Hallen Lokomotiven gefertigt wurden, wird heute studiert, gelehrt und geforscht. Einige der Lehr- und Laborräume der TH Wildau sind in die historischen Mauern eingezogen, für andere wurden neue Häuser gebaut. Diese außergewöhnliche Mischung von Alt und Neu zieht - neben den Studierenden - auch immer wieder architekturbegeisterte Besucherinnen und Besucher an.
Master of Engineering (ID 278706)
1. Semester
- Allgemeiner rechtlicher und planungsrechtlicher Rahmen (5 CP)
- Digitalisierung intermodaler Radverkehrsangebote (5 CP)
- Geschäftsprozesse und wirtschaftlicher Betrieb (5 CP)
- Kommunikation und gesellschaftliche Akzeptanz (5 CP)
- Planung intermodal vernetzter Infrastruktur für den Radverkehr (5 CP)
- Technologien für intermodale Verknüpfungen (5 CP)
2. Semester
- Wahlpflichtmodul 1 - Projekt zum Radverkehr (10 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 - Projekt zum Radverkehr (10 CP)
- Wahlpflichtmodul 3 - Projekt zum Radverkehr (10 CP)
3. Semester
- Kolloquium (6 CP)
- Masterarbeit (24 CP)