StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPsychologiePsychologie & Künstliche IntelligenzFOM StuttgartProfilMaster
Studienprofil

Psychologie & Künstliche Intelligenz (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Stuttgart
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Menschliches Verhalten verstehen – und KI‑Systeme nutzerorientiert entwickeln

Der Bachelor-Studiengang Psychologie & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) richtet sich an alle, die dual neben der Ausbildung oder berufsbegleitend studieren und sich gezielt an der Schnittstelle zwischen Psychologie, Wirtschaft und Technologie qualifizieren möchten.

Im Studium kombinierst du psychologische Grundlagen – z. B. Wahrnehmung, Denken, Verhalten – mit modernen KI-Technologien wie Machine Learning, TensorFlow und Scikit-learn. Du erwirbst Kompetenzen in Datenanalyse, UX-Design, Ethik, Entscheidungsfindung, Projekt- und Change-Management – und trainierst KI-gestützte Tools in realen Unternehmensprozessen.

Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie & Künstliche Intelligenz verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Fakten kompakt

Studienmodelle zur Auswahl
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Köln | München | Stuttgart
2. Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios

Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte

Dauer
7 Semester

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) - staatlich und international anerkannt

Campus

Rotebühlstrasse 121
70178 Stuttgart

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Das lernst du im Studiengang Psychologie & Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

1. Semester (28 ECTS)

Psychologische & technische Grundlagen

Du lernst Grundlagen der KI, Sozial- und Biopsychologie kennen und verstehst, wie Daten verarbeitet und in Agentensystemen genutzt werden.

Grundlagen KI & Agentensysteme (6 ECTS)

  • Konzepte, Verfahren und Methoden zur Nutzung für KI-Anwendungen
  • Infrastruktur und Logiken von wissensbasierten Systemen
  • Intelligente und logische Agenten-Technologie-Nutzung
  • Datenmanagement und Data Engineering

Sozialpsychologie (6 ECTS)

  • Soziale Wahrnehmung
  • Einstellungen und Einstellungsänderungen
  • Entwicklung von Gruppen
  • Kulturelle Unterschiede

Biopsychologie & Allgemeine Psychologie I (6 ECTS)

  • Physiologische Grundlagen Verhalten und Neuropsychologie
  • Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Handlungstendenzen
  • Behalten und Vergessen

Allgemeine Psychologie II (5 ECTS)

  • Neuropsychologischen Grundlagen der Motivation und der Emotion
  • Modelle zur Entstehung und Wirkung von Motivation und Emotion
  • Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur Motivation und zur Emotion

Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester (28 ECTS)

Persönlichkeit & Datenanalyse

Du vertiefst dein Wissen in Persönlichkeitspsychologie, lernst Statistik und arbeitest mit R, um psychologische Daten auszuwerten.

Management Basics (6 ECTS)

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Produkt-/Unternehmenslebenszyklus 

Differentielle Psychologie (6 ECTS)

  • Klassifikation und Messung von Persönlichkeitskonzepten
  • Motive, Interessen und Handlungsdispositionen
  • Modelle zur Erfassung von Persönlichkeitsunterschieden und Intelligenz 
  • Veranlagungen und externe Einflüsse

Datenerhebung & Statistik (6 ECTS)

  • Verständnis über den Erkenntnisgewinnungsprozess in der Psychologie
  • Auswahl und Anwendung von Methoden der deskriptiven und Inferenzstatistik

Datenauswertung mit R (5 ECTS)

  • Datensatzhandling und Analyse in R
  • Aussagen über Zusammenhänge, Unterschiede und Prognosen treffen

Wissenschaftliches Arbeiten - Wirtschaftspsychologie (5 ECTS)

  • Data Literacy verstehen und anwenden
  • Literaturrecherche und Quellennachweise
  • Strukturierung und Aufbau von Argumentationslinien

3. Semester (28 ECTS)

Interaktion & Diagnostik

Du erforschst Mensch-Maschine-Interaktionen, führst ein quantitatives Forschungsprojekt durch und setzt KI-Werkzeuge gezielt ein.

Mensch-Maschine-Interaktion  (6 ECTS)

  • Grundlagen und Hintergründe der Mensch-Maschine-Interaktionen
  • Analyse von Mensch-Maschine-Interaktion
  • Konzepte der Koexistenz, Kooperation und Kollaboration
  • Human-in-the-Loop
  • Text-to-speech, Speech-to-text, Speech-to-code

Quantitatives Forschungsprojekt (6 ECTS)

  • Quantitative Forschungsmethoden analysieren, auswählen und anwenden
  • Beobachtungen, Befragungen und Experimente planen und durchführen
  • Das eigene Forschungsprojekt schriftlich nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren

Psychologische Diagnostik (6 ECTS)

  • Praktischen diagnostischen Prozess verstehen und umsetzen
  • Studien verstehen, hinterfragen und diskutieren
  • Auswahl und Anwendung geeigneter Verfahren

Anwendung von KI-Werkzeugen (5 ECTS)

  • Erstellung maschineller Lernszenarien
  • Data Exploration und Data Preparation
  • Supervised Learning und Model Evaluation
  • CRISP-DM Zyklus

Projektmanagement (5 ECTS)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester (28 ECTS)

Lernen & Organisation

Du analysierst maschinelles Lernen, entwickelst Gesprächskompetenz und untersuchst psychologische Prozesse in Organisationen.

Algorithmen: KI & maschinelles Lernen (6 ECTS)

  • Beurteilung der Qualität von Modellen
  • Data Understanding und Data Preparation
  • Überwachtes maschinelles Lernen, Algorithmen der Regression
  • Unüberwachtes maschinelles Lernen – Algorithmen

Psychologische Gesprächskompetenz (6 ECTS)

  • Kommunikative Basisstrategien anwenden
  • Beratende und klärende Gespräche im beruflichen Kontext
  • Gruppenprozesse moderieren

Arbeits- & Organisationspsychologie (6 ECTS)

  • Methoden der Arbeitsanalyse beschreiben, vergleichen
  • Ursachen und Auswirkungen von Belastung, Beanspruchung und Stress
  • Modelle der Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
  • Teamarbeit, Organisationsmodelle und Commitment

Praktische Anwendung der Mensch-Maschine-Interaktion (5 ECTS)

  • Informationsverarbeitung und -aufnahme im Bereich der Virtual-, Augmented- und Mixed Reality
  • Projekte in Bezug auf Mensch-Maschine-Schnittstellen
  • Recherche verschiedener Anwendungsfelder für KI Anwendungen

Digitale Transformation (5 ECTS)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

5. Semester (28 ECTS)

Kognition & Praxis

Du vergleichst kognitive Prozesse von Mensch und KI, forschst qualitativ und analysierst die Wirkung von KI in der Praxis.

Mensch-Maschine: Kognitive Prozesse im Vergleich (6 ECTS)

  • Lern- und Aufmerksamkeitsprozesse bei Menschen und in KI vergleichen
  • Motivationale Prozesse: Unterschiede zwischen Menschen und KI-Systemen
  • Praktische Anwendungen von Kognition und KI in verschiedenen Bereichen
  • Ethische Fragestellungen zu menschlicher Kognition und Künstlicher Intelligenz

Qualitatives Forschungsprojekt (6 ECTS)

  • Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
  • Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
  • Gütekriterien und Forschungsabschluss

Personalpsychologie (6 ECTS)

  • Gegenstand und Aufgaben der Personalpsychologie
  • Arbeits- und Anforderungsanalysen
  • Personalauswahlverfahren/Persönlichkeit und berufsbezogenes Sozialverhalten
  • Führung und Motivation
  • Gesundheitspsychologie

Praxisprojekt KI & maschinelles Lernen (5 ECTS)

  • Kritischer Umgang mit KI-Tools
  • Evaluation von KI-gestützter Methoden
  • Abgrenzung zwischen wissenschaftlichen und pseudo-wissenschaftlichen Methoden 
  • Kosten-Nutzen-Analyse beim Einsatz von KI-Methoden

ESG - Nachhaltigkeit (5 ECTS)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.

6. Semester (28 ECTS)

Vertiefung & Vorbereitung

Du beschäftigst dich mit Deep Learning, Marktpsychologie und bereitest deine Abschlussarbeit wissenschaftlich fundiert vor.

Deep Learning & Grenzen von KI (6 ECTS)

  • Grundlagen zu neuronalen Netzen und maschinellem Lernen
  • Anwendungsfälle für neuronale Netze im Unternehmensalltag
  • Grenzen der KI, u.a. Erklärbarkeit, Risiken, Generelle KI
  • Ethische Risiken und Gesetzliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI

Markt- & Werbepsychologie (6 ECTS)

  • Grundlagen und Methoden der Markt- und Werbepsychologie
  • Entwicklungen und Trends im Kontext der Markt- und Werbepsychologie

Verhaltensökonomik (6 ECTS)

  • Grundlagen über Entscheidung
  • Einfluss von Einstellung, Normen, Kultur, Geschlecht und Alter
  • Verhalten im Unternehmen, als Investor und in der Gesellschaft

Praktische Anwendung – Mensch-Maschine: Kognitive Prozesse im Vergleich (5 ECTS)

  • Effektive und seriöse Nutzung von KI-Tools
  • Vergleich von korrekten und inkorrekten Ergebnissen
  • Typische Fallstricke bei KI-generierten Ergebnissen
  • Strategien zur Fehlervermeidung beim Einsatz von KI

Exposé - Wirtschaftspsychologie (5 ECTS)

  • Teilnahme an Forschungsprojekten von Masterstudierenden
  • Themenfindung und Planung Bachelor-Thesis
  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester (12 ECTS)

Bachelor-Thesis & Kolloquium

Du verfasst deine Bachelor-Thesis zu einem gewählten Thema und präsentierst die Ergebnisse im abschließenden Kolloquium.

Thesis/Kolloquium (12 ECTS)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung

Campus

Rotebühlstrasse 121
70178 Stuttgart

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Tages-Studium | Abend- und Samstags-Studium | Abend-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich sind und wann du mit dem Studium starten kannst.

Zulassung zum Studium

Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und

  • mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
  • einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.

Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.

Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren

An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.

Mehr erfahren >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr erfahren >

Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen

Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren >

Blockseminare: Fachwissen aufbauen

Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.

Mehr erfahren >

Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten

Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.

Mehr erfahren >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Rotebühlstrasse 121
70178 Stuttgart

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Psychologie & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

UX Research & Design

Kognitive Prozesse verstehen und gestalten

Du analysierst Nutzerverhalten und entwickelst nutzerzentrierte KI-Anwendungen. Psychologische Modelle und empirische Methoden unterstützen dich bei der Gestaltung intuitiver Interfaces.

Arbeitspsychologie & Human Factors

Psychologie in der digitalen Arbeitswelt anwenden

Du untersuchst Auswirkungen digitaler Technologien auf Arbeitsprozesse, Motivation und Zufriedenheit. Deine Erkenntnisse fließen in die Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen ein.

Datenanalyse & KI-Entwicklung

Verhalten analysieren und KI-Modelle trainieren

Du nutzt psychologisches Wissen zur Interpretation von Verhaltensdaten und trainierst KI-Modelle. Dabei verbindest du Data Engineering mit psychologischer Theoriebildung.

Ethikberatung in der KI-Entwicklung

Technologien ethisch einordnen und mitgestalten

Du bewertest KI-Systeme unter ethischen Gesichtspunkten und berätst Unternehmen zur verantwortungsvollen Implementierung – insbesondere bei sensiblen Anwendungen.

Digitale Diagnostik & Personalpsychologie

Psychologische Diagnostik digital erweitern

Du entwickelst und evaluierst KI-gestützte Verfahren zur Eignungsdiagnostik und Entscheidungsunterstützung im HR-Bereich – fundiert durch dein Wissen in Diagnostik und Statistik.

Campus

Rotebühlstrasse 121
70178 Stuttgart

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

FOM Stuttgart › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Wie lassen sich Verhalten und Zusammenarbeit in Unternehmen gezielt gestalten? Im Master-Studiengang Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.) vertiefst du dein Wissen aus dem Erststudium und baust deine Methodenkompetenz gezielt aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Business Administration / B.A., MBA
Business Administration
Der Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.) richtet sich an alle, die ein Hochschulstudium mit ihrem Beruf verbinden möchten. Auch ein duales Studium parallel zur Ausbildung ist möglich.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Finance & Accounting
Vertiefe dein Finanzwissen und bereite dich gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen vor: Im konsekutiven Master-Studiengang Finance & Accounting (M.Sc.) erlangst du fundiertes Know-how in internationaler Rechnungslegung, Asset Management, Digital Finance und im Controlling. Der Praxisbezug steht dabei im Mittelpunkt – du lernst, wie du Methoden und Konzepte gezielt in deinem beruflichen Alltag anwendest.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Human Resource Management
Mitarbeitende finden, entwickeln und langfristig binden – das stellt Unternehmen aller Branchen vor zentrale Herausforderungen. Im Master-Studiengang Human Resource Management (M.Sc.) setzt du dich intensiv mit modernen Personalstrategien auseinander, die Unternehmensziele mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden in Einklang bringen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Industrial Data Analytics & Künstliche Intelligenz
Wertschöpfung lässt sich heute vor allem durch smarte Datenanalysen und KI steigern. Der Master-Studiengang Industrial Data Analytics & Künstliche Intelligenz (M.Sc.) richtet sich an Fach- und Führungskräfte im industriellen Umfeld und wird in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und der TH Köln durchgeführt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
IT Management
In der digitalen Welt wird es für Unternehmen immer entscheidender, neue Technologien strategisch einzusetzen, Prozesse zu optimieren und Innovationspotenziale zu heben. Der Master-Studiengang IT Management (M.Sc.) bereitet dich gezielt auf diese Herausforderungen vor und qualifiziert dich für eine führende Rolle im digitalen Wandel.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
KI & Business Analytics
Daten analysieren, Muster erkennen und daraus fundierte Entscheidungen ableiten – in der digitalen Geschäftswelt sind KI-gestützte Analysen längst unverzichtbar. Im Master-Studiengang KI & Business Analytics“ (M.Sc.) erwirbst du das nötige Know-how, um KI-Technologien im Unternehmenskontext gezielt einzusetzen und datenbasierte Innovationen voranzutreiben.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Marketing- und Brand Management
Erfolgreiche Marken und Marketingstrategien basieren auf klaren Analysen, kreativen Konzepten und fundiertem Fachwissen. Der Master-Studiengang Marketing- und Brand Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, Konsumentenbedürfnisse zu erkennen, Marken systematisch zu entwickeln und nachhaltige Kundenerlebnisse zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Risk Management & Treasury
In einer dynamischen Finanzwelt steigt der Bedarf an Fachkräften, die Risiken nicht nur identifizieren, sondern auch strategisch managen können. Der Master-Studiengang Risk Management & Treasury (M.Sc.) vermittelt dir genau das Wissen, das du brauchst, um finanzielle Herausforderungen kompetent zu bewältigen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sales Management
Digitalisierung, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Umbrüche verändern das Kundenverhalten und stellen neue Anforderungen an den Vertrieb. Der Master-Studiengang Sales Management (M.Sc.) vermittelt dir das nötige Know-how, um Vertriebsprozesse strategisch weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Supply Chain Management
Ob Lebensmittel, Technik oder Medikamente – globale Warenströme stehen unter Druck. Klimawandel, geopolitische Risiken und neue Technologien verändern die Logistik nachhaltig. Der Master-Studiengang Supply Chain Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, internationale Lieferketten resilient, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Taxation
Der Master-Studiengang Taxation (LL.M.) bietet dir die Chance auf eine Doppelqualifikation: In fünf Semestern erlangst du den akademischen Grad Master of Laws und bereitest dich gezielt auf das Steuerberaterexamen vor.  
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Unternehmensführung & Controlling
Erfolgreiche Unternehmensführung erfordert strategisches Denken, Analysekompetenz und ein sicheres Gespür für Zahlen. Der Master-Studiengang Unternehmensführung & Controlling (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, Unternehmen zielgerichtet zu steuern und fundierte Entscheidungen auf Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zu treffen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und IT qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren möchten – und verstehen wollen, wie psychologisches Wissen wirtschaftlich wirksam wird.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und juristische Fachkenntnisse gezielt mit wirtschaftlichem Know-how verbinden möchten.