Studierende lernen wie Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Lernen funktioniert
Der Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) an der Fakultät Gesundheit bietet eine umfassende Einführung in die Psychologie und ist NC-frei. Das Studium folgt einem klaren wissenschaftlich-methodischem Schwerpunkt, ist universitär und staatlich anerkannt und akkreditiert. Die ersten Semester umfassen die Grundlagenfächer der Psychologie, fortgeschrittene Semester fokussieren auf wichtige Anwendungsfelder wie die Klinische Psychologie, Psychotherapie und Arbeits-/Organisationspsychologie. Zusätzlich werden vielfältige Spezialisierungen angeboten, von Gesundheits- bis Rechtspsychologie.
Das Studium legt viel Wert auf Präsenzunterricht und interaktive didaktische Methoden. Die HMU Erfurt ist fokussiert auf persönliche Betreuung, Austausch sowie praktisches Üben in Kleingruppen und der Stundenplan ist klar strukturiert. In der universitären Lehre nutzen Dozierende moderne didaktische Methoden und kombinieren diese mit unterschiedlichen Lehrformaten. Lehrmaterialien stehen auch digital zur Verfügung, was flexibles Lernen im individuellen Tempo ermöglicht.
Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Psychologie stehen Ihnen bereits viele Türen offen. So können Sie beispielsweise als Fachkraft in Bereichen der Prävention, der Gesundheitsversorgung psychisch beeinträchtigter bzw. psychisch kranker Menschen oder in arbeits- und organisationspsychologischen Feldern tätig werden und beruflich durchstarten. In der Regel schließt sich aber ein Masterstudium an, um Kompetenzen in spezifischen Bereichen weiter zu vertiefen. Beachten Sie, dass nur ein polyvalenter Bachelorstudiengang wie dieser die Voraussetzungen bietet, um anschließend den Master Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren und psychologische:r Psychotherapeut:in zu werden. An der HMU Erfurt bieten wir den weiterführenden Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (Master of Science, M.Sc.) an, der mit der Approbation als Psychotherapeut:in endet.
Schneller Überblick
Studienbeginn: Beginn 01. April SS und 1. Oktober WS
Studienform/-dauer: Vollzeit / 6 Semester
Studiengebühr: 795 Euro / Monat
Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro
Abschluss: Bachelor of Science
Studienorte: Erfurt
Einsatzgebiete
- Prävention
- Gesundheitsversorgung
- Arbeits- und Organisationspsychologie
Was erwartet Sie im Bachelorstudium Psychologie an der HMU Health and Medical University Potsdam?
Die einzelnen Module des Studiengangs Psychologie (B.Sc.) bieten ein breit gefächertes Angebot an theoretischen und praktischen Lehrinhalten. Damit werden berufliche Kompetenzen, spezifische Fachkenntnisse, übergreifende Managementgrundlagen und methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen für die stark interdisziplinär orientierten Arbeitsfelder vermittelt.
Dabei ist der Bachelorstudiengang Psychologie in verschiedene Module gegliedert, die folgenden vier Kompetenzfeldern zugeordnet sind:
1. Grundlagen beruflicher Handlungskompetenz - Psychologische Grundlagen
In diesem Bereich beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit dem gegenwärtigen Forschungsstand der empirischen Forschung zu allgemeinpsychischen Phänomenen, ihren biologischen Grundlagen, ihren Entwicklungsverläufen sowie zu sozialen und persönlichkeitsbezogenen Einflussfaktoren. Diese bilden wiederum eine Grundlage für die psychologische Diagnostik.
2. Wissenschaftliche, methodische und Management-Kompetenzen
Über die psychologischen Grundlagen hinaus werden spezifische Management- und wissenschaftlich-methodisch orientierte Kompetenzen vermittelt, um die kritische Auseinandersetzung mit psychologischen Fragestellungen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Studierenden auf dem Arbeitsmarkt zu stärken. Hierzu gehören vor allem die Bereiche psychologische Methodenlehre, speziellen Problemlagen anwendungsorientierter Forschung sowie Grundprinzipien unternehmerischen bzw. managementbezogenen Handelns in Gesundheitsunternehmen.
3. Erweiterte Fachkompetenzen/Anwendungsfelder
- Klinische Psychologie und Psychotherapie: In diesem Anwendungsfeld ist der Studiengang so angelegt, dass künftige Absolventen mit einem zusätzlich erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie die Voraussetzung für eine psychotherapeutische Ausbildung in einem Richtlinienverfahren erfüllen. Diese wurden vom Deutschen Psychotherapeutentag auf der Grundlage eines gemeinsamen Kriterienkataloges der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) definiert und im Bachelorstudiengang Psychologie sowie im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie integriert.
- Arbeits- und Organisationspsychologie: Das Anwendungsfeld fokussiert auf die Arbeit in Unternehmen und Organisationen sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement oder beratende Einrichtungen.
- Wahlpflichtfach Gesundheitspsychologie: Mit diesem Modul stellt der Bachelorstudiengang Psychologie eine qualifizierte Ausbildung für gesundheitspolitisch zentrale Felder wie Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomie und Evaluation zur Verfügung.
- Wahlpflichtfach Pädagogische Psychologie: Hier qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten im Bereich der Erziehungsberatung, bei der Evaluation von pädagogischen Programmen oder der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Intervention, beispielsweise im Schulpsychologischen Dienst.
4. Berufsübergeifende Handlungskompetenz
Ein wesentlicher zusätzlicher modulübergreifender Schwerpunkt liegt darin, die Studierenden innerhalb der Module der Anwendungsfelder und im halbjährigen Praktikum in ihren persönlichen Kompetenzen zu stärken. Dazu gehört auch, dass Sie emotionalen Konfliktfeldern fachlich kompetent gerecht werden können. Dies bezieht sich sowohl auf Tätigkeitsfelder, in denen Sie direkt in Kontakt mit schwierigen Klienten kommen (z. B. Jugendhilfe, Suchtberatung, psychosomatische/psychiatrische Rehabilitationskliniken) als auch allgemein auf die in allen Tätigkeitsfeldern notwendige Teamfähigkeit.
Berufsvorbereitende Studieneinheiten
Im dritten Semester lernen Studierende im Rahmen des empirisch-experimentellen Praktikum, das erworbene Grundlagenwissen in Kombination mit ihren methodischen Kenntnissen bezogen auf eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung anzuwenden. Unter Supervision durch erfahrene Wissenschaftler wird diese Fragestellung selbstständig erarbeitet, umgesetzt, analysiert und interpretiert. Sie erhalten so einen intensiven Einblick in die Prozesse psychologischer Forschung. Diese Kenntnisse sind nicht nur Schlüsselkompetenzen für nahezu alle Berufsfelder der Psychologie, in denen mit empirischen Daten gearbeitet wird, sondern auch eine wesentliche Grundlage für einen weiterführenden Masterstudiengang im Bereich der Psychologie.
Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen der Praxis: So erhalten Sie im Rahmen eines Berufspraktikums die Möglichkeit, die in den vorangegangenen Semestern erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in der beruflichen Praxis anzuwenden und zu reflektieren.
Keine Fristen: Bewerben Sie sich jederzeit für ein Studium an der HMU
Die HMU Health and Medical University Potsdam bietet interdisziplinär, medizinisch und praxisnah ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge, die Sie optimal auf die Herausforderungen der dynamischen Gesundheitsbranche vorbereiten. Dabei können Sie sich jederzeit bewerben – bei uns gibt es keine Bewerbungsfristen.
Nutzen Sie den schnellen Weg über unsere Online-Bewerbung. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern.
Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Bachelorstudium Psychologie an der HMU Health and Medical University Potsdam mitbringen?
Das Studium an der HMU Health and Medical University Potsdam ist NC-frei. Auch können Sie ohne Abitur studieren – das Brandenburgische Hochschulgesetz formuliert in § 9 BbgHG der Hochschulzugangsberechtigung die folgenden Qualifikationen, die zur Zugangsberechtigung führen:
- die allgemeine Hochschulreife,
- die fachgebundene Hochschulreife,
- die (auch fachgebundene) Fachhochschulreife,
- der berufsqualifizierende Hochschulabschluss,
- die Meisterprüfung und vergleichbare Weiterbildungen,
- der Fachschulabschluss oder
- der Abschluss der Sekundarstufe I zusammen mit einer geeigneten abgeschlossenen Berufsausbildung und danach erworbener mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
An der HMU gelten diese Qualifikationen als Zugangsvoraussetzung für alle Studienangebote der Fakultät Gesundheit, sowohl für Studiengänge mit Fachhochschulabschluss als auch den Bachelorstudiengang Psychologie mit universitärem Abschluss.
Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.
________________________________________
*Was beinhaltet der § 9 BbgHG im Detail?
Das Brandenburgische Hochschulgesetz formuliert im §9, dass neben der allgemeinen Hochschulreife u.a. auch die folgenden Qualifikationen zur Zugangsberechtigung führen:
- die fachgebundene Hochschulreife,
- die (auch fachgebundene) Fachhochschulreife,
- der berufsqualifizierende Hochschulabschluss,
- die Meisterprüfung und vergleichbare Weiterbildungen,
- der Fachschulabschluss oder
- der Abschluss der Sekundarstufe I zusammen mit einer geeigneten abgeschlossenen Berufsausbildung und danach erworbener mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
An der HMU gelten diese Qualifikationen als Zugangsvoraussetzung für alle Studienangebote der Fakultät Gesundheit, sowohl für Studiengänge mit Fachhochschulabschluss als auch den Bachelorstudiengang Psychologie mit universitärem Abschluss. Sie können also an der HMU auch ohne Abitur Psychologie universitär studieren.
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Ihnen nach dem Bachelorstudium Psychologie an der HMU Health and Medical University Potsdam?
Der Bachelorstudiengang Psychologie an der HMU bildet einen Querschnitt durch die Disziplinen Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Pädagogische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie. Damit haben Sie bereits nach dem Bachelorabschluss sehr gute Voraussetzungen, als Fachkraft in Bereichen der Prävention, der Gesundheitsversorgung psychisch beeinträchtigter bzw. psychisch kranker Menschen und/oder in arbeits- und organisationspsychologischen Feldern tätig zu werden.
Darüber hinaus können Sie nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium ein Masterstudium beginnen und Ihre Kompetenzen in spezifischen Bereichen weiter vertiefen.
Die HMU trägt dem sich weiterentwickelnden Arbeitsmarkt in diesen Bereichen Rechnung, indem sie mit einem stark ressourcenorientierten Konzept auf Veränderungen in der Gesellschaft und deren Anforderungen an eine professionelle Ausbildung für die Psychologie reagiert. Dies bedeutet, dass die Konzepte ständig auf die Aktualität hin überprüft und an weitere Veränderungen angepasst werden.
Während des Studiums können Sie selbst entscheiden, welche Richtung die für Sie passende ist. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg.