StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenProjektmanagement (Bau)TH AugsburgProfilBachelor
Studienprofil

Projektmanagement Bau (berufsbegleitend)

Technische Hochschule Augsburg (THA) / TH Augsburg
Master of Engineering / Master of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Studienziel

Das weiterbildende berufsbegleitende Masterstudium Projektmanagement Bau (M.Eng.) soll Sie befähigen, auch komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte zu übernehmen, je nach Vertiefung auf Auftraggeber- oder Kundenseite sowie technisch spezialisiert (Ausbau, Fassade, Holzbau) oder im Bereich des Managements.

Hierzu dienen das im Rahmen des Studiums vermittelte vertragliche und betriebswirtschaftliche Wissen, Workshops und Study Trips zur Stärkung Ihrer Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation, Internationalisierung sowie die aktive Diskussion und Bearbeitung der aktuellen Herausforderungen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.   

Mit der Auswahl des Vertiefungsmoduls legen Sie – je nach beruflicher Vorbildung, momentaner oder zukünftiger Tätigkeit - Ihren individuellen fachlichen Studienschwerpunkt. Der Fokus liegt dabei auf der Orientierung am praktischen Bedarf und der Erschließung zusätzlicher Tätigkeitsfelder und Spezialgebiete außerhalb der Berufsanerkennungsrichtlinien und Architektengesetze sowie den in der UNESCO/UIA Charter formulierten Standards.

Studieninhalte und -aufbau

Master Basis und Master Final – für alle Studierenden gleich

Das für alle Studierenden identische Modul Master Basis (1. und 2. Studiensemester) beinhaltet Module zu Schlüsselkompetenzen (Kommunikation und Teamarbeit, Präsentationstechnik), Baurecht (Bauvertragsrecht und Vergaberecht), International Project Management (in englischer Sprache), Unternehmensführung (Betriebswirtschaftslehre mit Gründung, Managementsysteme) sowie das Praxistransfermodul mit der Bearbeitung einer individuellen Themenstellung aus dem eigenen Arbeitsbereich.

Das ebenfalls für alle Teilnehmer:innen identische Modul Master Final (5. Studiensemester) dient neben dem Besuch des Masterseminars und dem Absolvieren von abschließenden Prüfungen hauptsächlich der Erstellung der Masterarbeit.

Mit der Auswahl der Vertiefung (3. und 4. Studiensemester) legen Sie Ihren individuellen Studienschwerpunkt.

Vertiefung Bau und Immobilie

In der Vertiefung Bau und Immobilie bereiten Sie sich umfassend auf Managementtätigkeiten im gesamten Lebenszyklus einer Immobilie, d.h. der Projektentwicklung (z.B. Machbarkeitsstudien, Research, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung, ESG, öffentliches Baurecht, Kauf- und Mietrecht), der Planung und Realisierung (z.B. Projektmanagement und -steuerung, Baubetrieb, Kalkulation) sowie dem Betreiben von Immobilien (z.B. Facility Management, Gebäudemanagement) vor. 

Hauptzielgruppe für diese Studienrichtung sind Architekt:innen und Ingenieur:innen mit (künftigen) Tätigkeiten in der Projektentwicklung, im Projektmanagement sowie im Betreiben von Gebäuden, jeweils auf Auftraggeber- oder Kundenseite.

Diese Vertiefung kann nur in Verbindung mit dem Masterstudiengang studiert werden, die nun nachfolgenden beschriebenen technischen Vertiefungen jedoch schon.

Vertiefung Ausbau

In der Vertiefung Ausbau erarbeiten Sie sich aktuelles technisches Wissen rund um den professionellen und komplexen (raumbildenden) Ausbau im Gebäudebestand und Neubau (z.B. Konzeption und Konstruktion, Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, Bauabwicklung, Projektarbeiten).

Zielgruppe dieser Vertiefungsrichtung sind Architekt:innen und Ingenieur:innen, die Kontakt mit dem Ausbau haben und ihr technisches und konstruktives Fachwissen über diese Gewerke sowie ihr Führungswissen stärken wollen.

Vertiefung Fassade

In der Vertiefung Fassade erarbeiten Sie sich aktuelles technisches Wissen rund um die Fassade eines Gebäudes (z.B. Konzeption und Konstruktion, Bauphysik, Bauabwicklung, Projektarbeiten).

Zielgruppe dieser Vertiefung sind Architekt:innen und Ingenieur:innen, die Kontakt mit der Fassade haben und ihr technisches und konstruktives Fachwissen sowie ihr Führungswissen stärken wollen. 

Vertiefung Holzbau

In der Vertiefung Holzbau – Integrale Planung und Konstruktion erarbeiten Sie sich aktuelles technisches Wissen rund um den mehrgeschossigen Holzbau (z.B. Planungsprozesse, Baustoff und Bauweisen, Brand-, Schall-, Wärme-, Feuchteschutz, baulicher Holzschutz, Entwurf und Konstruktion im Detail).

Zielgruppe dieser Vertiefung sind Architekt:innen und Ingenieur:innen, die Kontakt mit dem Holzbau haben und ihr konzeptionelles, technisches und konstruktives Fachwissen sowie ihr Führungswissen stärken wollen.

Kurzinfo Projektmanagement Bau (M.Eng). >

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg
Fakultät für Architektur und Bauwesen - Institut für Bau und Immobilie

Technical University of Applied Sciences Augsburg
Faculty of Architecture and Civil Engineering - Institute for Construction and Real Estate

Prof. Dr. Elisabeth Krön
Prof. Dr. Jürgen Huber
Prof. Wolfgang Huß
Prof. Dr. Timo Schmidt
An der Hochschule 1, 86161 Augsburg
Tel.: +49 821 5586-3603
projektmanagement@hs-augsburg.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind

  • Ein Hochschulabschluss in den Studiengängen Architektur, des Bauingenieurwesens sowie verwandter Studiengänge mit Baubezug oder
  • ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer ausländischen Hochschule mit mindestens 210 Credits sowie
  • eine insgesamt (mindestens) einjährige einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums sowie
  • ein Aufnahmegespräch.

    Individuelle Zugangsvoraussetzungen besprechen wir gerne im persönlichen Gespräch. Es stehen maximal 25 Studienplätze zur Verfügung. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher von Vorteil.

Bewerbung

Die für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen finden Sie in den detaillierten Studienunterlagen aufgelistet, die Sie gerne jederzeit über unsere Website anfordern können:

Bewerbungsunterlagen anfordern

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg
Fakultät für Architektur und Bauwesen - Institut für Bau und Immobilie

Technical University of Applied Sciences Augsburg
Faculty of Architecture and Civil Engineering - Institute for Construction and Real Estate

Prof. Dr. Elisabeth Krön
Prof. Dr. Jürgen Huber
Prof. Wolfgang Huß
Prof. Dr. Timo Schmidt
An der Hochschule 1, 86161 Augsburg
Tel.: +49 821 5586-3603
projektmanagement@hs-augsburg.de

Zur Webseite >

 

  • Bewerbungsende: 30. Juni 2025
     
  • Studienbeginn: 24. September 2025
     
  • Online-Infostunden:

- Dienstag, 26.11.2024, 17 – 18 Uhr

- Mittwoch, 12.02.2025, 18 – 19 Uhr

- Freitag, 14.03.2025, 17 – 18 Uhr; weitere Info-Termine im Sommersemester folgen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie eine der Online-Infostunden zur Vorinformation nutzen würden und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.

Bitte melden Sie sich auf unserer Website an:

Anmeldung zur Online-Infostunde 

 

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg
Fakultät für Architektur und Bauwesen - Institut für Bau und Immobilie

Technical University of Applied Sciences Augsburg
Faculty of Architecture and Civil Engineering - Institute for Construction and Real Estate

Prof. Dr. Elisabeth Krön
Prof. Dr. Jürgen Huber
Prof. Wolfgang Huß
Prof. Dr. Timo Schmidt
An der Hochschule 1, 86161 Augsburg
Tel.: +49 821 5586-3603
projektmanagement@hs-augsburg.de

Zur Webseite >

 

Die fünf Semesterraten von je 2.800 € (gesamt 14.000 €) werden über eine Gebührenrechnung erhoben. Im Übrigen gilt die Entgelt- und Gebührensatzung der THA.

Weitere Kosten (z. B. für Verpflegung, Übernachtung, Fahrten) sind nicht enthalten. Für die Aufenthalte auf der Berghütte in den Alpen (Seminar Kommunikation und Teamarbeit, 3 Nächte), dem Masterseminar in einem externen Seminarhaus (ca. 2 Nächte) und dem Auslandsaufenthalt im Rahmen des Moduls International Project Management (6 Nächte) fallen Übernachtungskosten von insgesamt ca. 650 € zuzüglich Fahrt- und Verpflegungskosten an.

Die Studiengebühren, weitere Kosten und Spesen sind als Werbungskosten bei Fortbildungen im ausgeübten Beruf steuerlich absetzbar.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg
Fakultät für Architektur und Bauwesen - Institut für Bau und Immobilie

Technical University of Applied Sciences Augsburg
Faculty of Architecture and Civil Engineering - Institute for Construction and Real Estate

Prof. Dr. Elisabeth Krön
Prof. Dr. Jürgen Huber
Prof. Wolfgang Huß
Prof. Dr. Timo Schmidt
An der Hochschule 1, 86161 Augsburg
Tel.: +49 821 5586-3603
projektmanagement@hs-augsburg.de

Zur Webseite >

 

Über uns

An der Fakultät für Architektur und Bauwesen der TH Augsburg betreiben wir seit über 20 Jahren berufsbegleitende Weiterbildung. Unser Schwerpunkt liegt in Angeboten, die es Ihnen erlauben, Ihre Berufstätigkeit uneingeschränkt fortzuführen. Persönlicher Kontakt, überschaubare Gruppengrößen sowie die Aktualität und Weiterentwicklung der Inhalte sind uns besondere Anliegen.

Studieren in Augsburg

Die TH Augsburg bietet neben bester Erreichbarkeit eine optimale Infrastruktur für berufsbegleitendes Studieren. Auf dem Campus sind Bibliothek und Rechnerräume auch am Wochenende zugänglich, vom häuslichen Arbeitsplatz aus besteht Zugang zur Lernplattform und zu Bibliotheksdiensten. Besondere Höhepunkte des Studiums sind die integrierten Aufenthalte in den Alpen und der Auslandsaufenthalt im Fach International Project Management.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg
Fakultät für Architektur und Bauwesen - Institut für Bau und Immobilie

Technical University of Applied Sciences Augsburg
Faculty of Architecture and Civil Engineering - Institute for Construction and Real Estate

Prof. Dr. Elisabeth Krön
Prof. Dr. Jürgen Huber
Prof. Wolfgang Huß
Prof. Dr. Timo Schmidt
An der Hochschule 1, 86161 Augsburg
Tel.: +49 821 5586-3603
projektmanagement@hs-augsburg.de

Zur Webseite >

 

TH Augsburg › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Bachelor of Arts / B.A.
Architektur (dual)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Sie optimal auf die Anforderungen vorzubereiten, die der Arbeitsmarkt an Absolventen der Betriebswirtschaftslehre stellt. Neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Schlüsselqualifikationen legen wir großen Wert auf Praxisbezug und Internationalität.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (dual)
Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering / B.A., B.Eng.
Creative Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Data Science
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digitaler Baumeister
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energieeffizientes Planen und Bauen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energieeffizientes Planen und Bauen (Dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik (dual)
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Interaktive Medien
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Sie optimal auf die Anforderungen vorzubereiten, die der Arbeitsmarkt an Absolventen stellt. Neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Schlüsselqualifikationen legen wir großen Wert auf Praxisbezug und Internationalität.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Ihr seid technisch begabt und interessiert Euch auch für Wirtschaftsthemen? Wollt Ihr an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik in global agierenden Unternehmen tätig sein? Dann ist dieser Studiengang für Euch der Richtige! In dem Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen werden wirtschaftswissenschaftliche und technische Sachverhalte miteinander verknüpft. Neben der Vermittlung von fundierten Fachkenntnissen sowohl betriebswirtschaftlicher wie technischer Lehrinhalte erfolgt eine Vermittlung weitreichender Sprach-, Methoden, Führungs- und interkultureller Kompetenzen. Diese zentralen Themen sichern Euch eine praxisnahe und zielgerichtete Vorbereitung im Hinblick auf die entsprechenden Tätigkeiten in einer zunehmend global ausgerichteten Industrie. Ihr bekommt ein optimales Fundament für Euren späteren beruflichen Weg.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Maschinenbauingenieurinnen und - ingenieure gestalten reale und virtuelle Gegenstände, die den Alltag von uns allen heute und auch in Zukunft entscheidend prägen. Das Studium an der Technischen Hochschule Augsburg bereitet die Studierenden auf eine vielfältige Arbeitswelt mit verschiedensten beruflichen Möglichkeiten vor. Die Technische Hochschule Augsburg bietet die Möglichkeit den Bachelorstudiengang Maschinenbau dual zu studieren.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Systems Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Systems Engineering (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Technische Informatik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Technische Informatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Der Lebensraum des Menschen, die Umwelt, ist zunehmend belastet. Damit gewinnt der technische Umweltschutz an Bedeutung. Er trägt bei zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung – wesentliche Herausforderungen für heute und die Zukunft. Diese Zukunft können Absolventen des Bachelorstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik gestalten.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Umwelt- und Verfahrenstechnik (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik, international / International Information System
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen für Teilnehmer/-innen mit betriebswirtschaftlichem Abschluss (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Wie prägen Erfahrungen unser zukünftiges Verhalten? Was motiviert uns und wie kommen wir gegen unseren inneren Schweinehund an? Und welche Rolle spielen eigentlich Emotionen bei unseren Kaufentscheidungen? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen befassen sich die Studierenden schon ab dem ersten Semester im Studiengang Wirtschaftspsychologie.