Studium für eine Führunspostion im Ingenieurswesen
Dieses attraktive Studium ist für hochmotivierte IngenieureInnen sowie AbsolventInnen aus dem Maschinenbau und verwandten Fachrichtungen konzipiert. Wer sich heute schon in einer zukünftigen Verantwortungsposition sieht, kann sich durch die Entscheidung zu diesem Masterstudiengang zielstrebig weiterentwickeln und insbesondere seine technisch orientierten Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und vertiefen.
Wir vermitteln Ihnen hohe technische Kompetenz durch engagierte, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Lehre in modern ausgestatteten Laboren verbunden mit Einblicken in laufende Forschungstätigkeiten.
Sie erleben auf hohem Niveau technisches Know-How kombiniert mit innovativen Projekten (Tätigkeiten/Praktika).
Sie profitieren besonders von der Vertiefung wissenschaftlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen.
Fakten zum Master
- Studienort: Aalen
- Fachrichtung: Ingenieurwissenschaften
- Abschluss: Master of Engineering
- Unterrichtssprache: deutsch, etwas englisch
- Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
- Semesterbeitrag: 147 EUR
- Bewerbungsschluss: Sommersemester - 15. Januar, Wintersemester - 15. Juli
- Studienform: Vollzeit, 3 Semester Studienzeit
- Kosten EU: keine Studiengebühren
- Kosten Nicht-EU: keine Angaben
- Fakultät: Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Studiengangs-Webseite.
Studiendauer
Drei Semester Regelstudienzeit, davon das dritte Semester für die Masterarbeit.
Vorlesungszeiten
Vorlesungen finden regelmäßig im jährlichen Turnus von Montag bis Freitag üblicherweise zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr statt.
Studienformat und didaktisches Konzept
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert. Das Zusammenspiel von Vorlesungen, Laboren und Projekten fördert und fordert das aktive und nachhaltige Lernen.
Studienangebot
Neben der Vermittlung von vertiefendem Grundlagenwissen und -fähigkeiten in diversen Pflichtfächern kann zwischen den beiden Schwerpunkten Entwicklung und Fertigung ausgewählt werden. Daneben gibt es einen Wahlpflichtblock, in dem Inhalte des jeweils anderen Schwerpunkts, aber auch aus anderen Masterstudiengängen der Hochschule, vertieft werden können.
Studieninhalte sind unter anderem Entwicklungsmethodik, Modellierung und Simulationstechniken, modernste Produktionsprozesse und Produktionsmanagement.
Karriere
Sie finden ein breites Spektrum an möglichen Tätigkeiten in Berufsfeldern mit hervorragenden Karrierechancen mit einer Vielzahl von Fach- und Führungsaufgaben in Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Erprobung, Prozessentwicklung, Fertigungsplanung und Fertigung, insbesondere im Maschinenbau und in Unternehmen der Fahrzeugtechnik, aber auch in verwandten Branchen.
Ein Teil unserer hochqualifizierten Absolventen und Absolventinnen wird sich für ein Promotionsstudium entscheiden. Auch sind Sie für eine Laufbahn im Höheren Dienst qualifiziert.
Zulassung
- Hochschulabschluss in Maschinenbau oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder mindestens 180 ECTS Leistungspunkten (die restlichen 30 ECTS-Leistungspunkte werden während des Masterstudiums erworben)
- Nachweis über die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse (nur Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist) DSH-2 oder TestDAF, durchschnittlich Niveaustufe 4
Ihr Profil
Bachelorabsolventen des Maschinenbaus oder aus einer verwandten Fachrichtung, die ihre technischen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen möchten. Auch maschinenbaulich orientierte Bachelorabsolventen des Wirtschaftsingenieurwesens.
Die Hochschule Aalen
Seit Jahren ist die Hochschule Aalen eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Steigende Studierendenzahlen (aktuell 5.700), ein erfolgreicher Knowhow-Transfer mit der Wirtschaft und ein stetig wachsender Campus zeugen ebenfalls von der enormen Entwicklung.
Die Hochschule Aalen ist regional fest verankert und international weit vernetzt. Das zeigen neben zahlreichen Kooperationen in der Region über 100 Partnerhochschulen weltweit.