Die Entwicklung eines Produktes beginnt mit der ersten Ideenskizze
Der Masterstudiengang verfolgt das Ziel, die Studierenden durch die anwendungsbezogene Umsetzung von Theorie in Praxis auf die spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Lehrinhalte werden fortlaufend den Anforderungen der beruflichen Praxis und den wissenschaftlichen Entwicklungen angepasst.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Der Masterstudiengang verfolgt das Ziel, die Studierenden durch die anwendungsbezogene Umsetzung von Theorie in Praxis auf die spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Lehrinhalte werden fortlaufend den Anforderungen der beruflichen Praxis und den wissenschaftlichen Entwicklungen angepasst.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend (tagsüber und unter der Woche)
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Unter Produktentwicklung werden die Forschung, Entwicklung und das Konstruieren von wettbewerbsfähigen und innovativen Produkten verstanden. Dabei ist es wichtig, alle Aspekte der Produktentwicklung und alle Lebensphasen eines Produktes im Blick zu halten. Die Entwicklung eines Produktes beginnt mit der ersten Ideenskizze, erstreckt sich über das Design, die Funktionalität, die Auslegung und die Produktion der Bauteile bis hin zur Anwendung durch den Endverbraucher und endet mit der Entsorgung.
Verschiedene Wahlmöglichkeiten des Masterstudiengangs PRIMA erlauben eine Spezialisierung in den Bereichen Konstruktion, Kunststofftechnik und Oberflächentechnik. Darüber hinaus können durch die in das Studium integrierten Projekte zusätzlich individuelle Akzente gesetzt werden.
- Konstruktion und Entwicklung
- Kunststofftechnik
- Oberflächentechnik
Schwerpunkte des Studiums
- Trainieren von eigenständiger Ingenieursarbeit
- Vermittlung von Fachwissen über den Ablauf einer Produktentwicklung und verschiedener Entwicklungsschwerpunkte
- Erlernen von Entwicklungsmethoden und systematischen Vorgehensweisen
- Praxisbezug durch Projekte, Praktika, Übungen, Seminare und Exkursionen
- Beurteilen und Anwenden rechnergestützter Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung
- Darstellung grundlegender Zusammenhänge in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Vermittlung von Kenntnissen über die Planung und Steuerung interdisziplinärer Entwicklungsprojekte
- Betrachten von wirtschaftlichen Aspekten
- Förderung von Softskills
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Maschinenbau
- Abschlussnote mindenstens "gut" (2,2)
- Ausnahmeregelungen zur Mindestnote sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen.
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.