StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenPhilosophiePhilosophieUni PotsdamProfilBachelor und Master
Studienprofil

Philosophie

Universität Potsdam / Uni Potsdam
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image

Die Gesamtheit der Welt und die Stellung des Menschen

Der Potsdamer Masterstudiengang verbindet philosophische Breite und Offenheit mit der Möglichkeit zu gezielter individueller Spezialisierung und Vertiefung. Direkt neben dem Park Sanssouci (seit 1990 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes) und in unmittelbarer Nachbarschaft zu Berlin finden Sie ein ideales Arbeitsumfeld vor, in dem intensive Betreuung in speziellen Lehrformaten ebenso selbstverständlich ist wie ein hochinternationalisiertes Umfeld, das Ihnen Anschluss an aktuellste internationale Forschungen garantiert.

Das Potsdamer Institut und sein Lehrangebot zeichnet sich insgesamt durch eine große Vielfalt und Offenheit aus. Historisches und systematisches Arbeiten gehen bei uns Hand in Hand und verschiedenste, sowohl analytische wie kontinentale Traditionen stehen in einem produktiven Austausch. Das Institut hat systematisch besondere Schwerpunkte in der Philosophie des Geistes (Theorie der Intentionalität, Problem des Selbstwissens, Sozialität des Geistes) sowie in der Praktischen Philosophie (Metaethik, Normative Ethik, Angewandte Ethik, Sozialphilosophie); historisch liegen besondere Akzente auf Kant und dem Deutschen Idealismus, der Post-Kantischen europäischen Philosophie (insbes. der deutschen und französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts), der frühen analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts (Wittgenstein und Sellars) sowie dem Pragmatismus und Neopragmatismus. Diese Forschungsschwerpunkte zeigen sich auch in drei am Institut angesiedelten internationalen Forschungszentren: Durch das William-James-Center, das Center for Post-Kantian Philosophy und das Menschenrechtszentrum haben Sie Zugang zu einem hochkarätig besetzten Veranstaltungsprogramm mit Workshops, Tagungen und Vorlesungsreihen und die Möglichkeit zum direkten Austausch mit international führenden Gastwissenschaftler*innen an diesen Zentren.

Der Studiengang selbst bietet Ihnen Veranstaltungen, die die ganze Breite unseres Profils widerspiegeln. Es ist daher möglich, den Studiengang ebenso dazu zu nutzen, sich in der Breite philosophisch weiterzuqualifizieren wie auch sich mit Blick auf eine anschließende Promotion bereits stark zu spezialisieren. Die offene Studienstruktur mit vielfältigen Wahlpflichtmodulen gibt Ihnen hier sehr große Freiheiten und ermöglicht es Ihnen, den Masterstudiengang ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden. Potsdam bietet Ihnen dabei ein persönliches Arbeitsumfeld mit enger Betreuung und direktem Kontakt zu den Professor*innen und Mitarbeiter*innen des Instituts, das Sie dabei unterstützt den Studiengang auf Ihre individuellen Ziele auszurichten.

Zu den besonderen Lehrformaten des Studiengangs, die ein ganz besonders enges Betreuungsverhältnis ermöglichen zählen unsere Tutorialseminare: Studierende sind durch diese Tutorial-Seminare in ihrem Studium nicht bloß auf die von den Lehrenden angebotenen Seminare festgelegt, sondern können sich zu Kleingruppen von 2-4 Personen zusammenschließen und gemeinsam mit einer*m der Professor*innen Themen selber wählen und vertiefen. Durch die engmaschige Betreuung arbeiten Sie sich zum einen inhaltlich überdurchschnittlich intensiv in die von Ihnen gewählten Themen ein, zum anderen lernen Sie auf optimale Weise das Verfassen wissenschaftlicher Texte. Jede Professur bietet überdies kontinuierlich Forschungskolloquien an, in denen Sie Gelegenheit erhalten Ihre eigenen Arbeiten zu präsentieren und im Kreis von anderen Studierenden, Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und den Lehrenden zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Im Rahmen des Moduls Vermittlung und Lehre können Sie bereits im Masterstudiengang unterstützt und angeleitet von den Mitarbeiter*innen des Instituts Lehrerfahrungen sammeln und eigene Veranstaltungen konzipieren. Eine vierte Besonderheit des Masterstudiengangs ist das Modul Philosophie interdisziplinär, in dem Sie interdisziplinär angelegte Seminare (z.B. an der Schnittstelle von Philosophie des Geistes und Kognitionswissenschaften, von Epistemologie und Politischer Theorie, Ästhetik und Medienwissenschaften) besuchen können und an Projektseminaren zur Philosophie in der außerakademischen Welt (gegenwärtig in Kooperation mit dem Lausitz-Festival) teilnehmen können.  In diesem Zusammenhang bemühen sich Lehrende auch, interessierten Studierenden Praktikumsmöglichkeiten (etwa im Kontext des Deutschen Ethikrats) zu vermitteln.

Die starke Forschungsorientierung, das internationale Umfeld und die engen Beziehungen zu den philosophischen Instituten in Berlin machen den Potsdamer Masterstudiengang auch zu einer idealen Vorbereitungsphase für ein philosophisches Promotionsprojekt, das Sie in Zusammenarbeit mit uns entwickeln und vorantreiben können. Studierende können ihre Masterarbeit von vornherein so konzipieren, dass die Dissertation auf dieser aufbaut. Um Sie dahingehend zu beraten, welches Thema für die Master-Arbeit geeignet sein könnte, und ob es sinnvoll wäre, an den Master eine Promotion anzuschließen, findet nach dem ersten Master-Studienjahr eine gezielte Beratung durch eine Lehrkraft des Instituts statt.

Kontakt

Universität Potsdam
Institut für Philosophie
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Tel.: +49-331-977-1325
Fax: +49-331-977-1313

E-Mail: erxleben@uni-potsdam.de

Zur Studienfachberatung >
Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Was lerne ich in diesem Studium?

Philosophie als akademische Disziplin ist der Versuch, die Gesamtheit der Welt und die Stellung des Menschen als Teil dieser Welt umfassend verständlich zu machen. Sie fungiert als Grundlagenwissenschaft, indem sie sowohl die Reflexion der Bedingungen als auch die Interpretation der Resultate der Einzelwissenschaften zur Aufgabe hat.

Das Potsdamer Masterstudium vermittelt die Fähigkeit, auf hohem wissenschaftlichem Niveau in der philosophischen Forschung, Lehre und Publizistik tätig zu sein. Dabei baut das Masterstudium darauf auf, dass die Studierenden bereits über einen berufsqualifizierenden Abschluss verfügen, so dass es als Weiterqualifizierung durch angeleitete wissenschaftliche Tätigkeit konzipiert ist.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Potsdamer Webseite.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Potsdamer Masterprogramm zeichnet sich einerseits durch eine große Breite, andererseits durch eine große Flexibilität aus, die es Ihnen ermöglicht, das Masterstudium auf Ihre individuellen Ziele hin zuzuschneiden und sich ganz gezielt zu spezialisieren.

Die Studierenden sind von Anfang an in die Forschungsprojekte der Lehrenden eingebunden:

  • In den so genannten Forschungsmodulen erstellen Sie eigenständige Forschungsbeiträge.
  • Daneben werden Sie im Modul „Lehre und Vermittlung“ mit Blick auf eigene Lehrtätigkeit geschult und können bereits erste universitäre Lehrerfahrungen sammeln.
  • Im Modul "Philosophie Interdisziplinär" erproben Sie die Vermittlung philosophischer Resultate jenseits der Grenzen des Faches.
  • Ein kontinuierlich stattfindendes Forschungskolloquium gibt den Studierenden die Möglichkeit, Ideen und eigene Forschungsergebnisse vorzustellen, konstruktiv zu diskutieren und mit Blick auf die Abschlussarbeit weiterzuentwickeln.

Durch die enge Verbindung mit den wissenschaftlichen Projekten der Lehrenden profitieren die Master-Studierenden unmittelbar von Forschungsverbindungen, wissenschaftlichen Kooperationen und Netzwerken der Lehrenden (z. B. durch die Teilnahme an Tagungen und Workshops des Instituts sowie des CPKP, des MRZ und des William-James-Centers) sowie von Verbindungen in die außerakademische Welt, etwa Verbindungen in die Politikberatung, zu wissenschaftlichen Ausschüssen und in den Kultursektor.

Das Masterstudium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • EM: Einführungsmodul
  • LV: Modul Lehre und Vermittlung 1 und 2
  • FT 1,2: Forschungsmodule theoretische Philosophie 1 und 2 (Wahlpflichtmodul)
  • FE 1,2: Forschungsmodule Ethik und Ästhetik 1 und 2 (Wahlpflichtmodul)
  • FA 1,2: Forschungsmodule Angewandte Ethik 1 und 2 (Wahlpflichtmodul)
  • FM 1,2: Forschungsmodule Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes 1 und 2 (Wahlpflichtmodul)
  • PI: Modul Philosophie interdisziplinär (Wahlpflichtmodul)
  • FK: Forschungskolloquium

Kontakt

Universität Potsdam
Institut für Philosophie
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Tel.: +49-331-977-1325
Fax: +49-331-977-1313

E-Mail: erxleben@uni-potsdam.de

Zur Studienfachberatung >
Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Bewerbung und Zugangsvoraussetzungen

  • Formale Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium ist ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss in einem für das Masterstudium wesentlichen Fach wie Philosophie im Einfach, Erstfach oder Zweitfach oder in einem Kombinationsstudiengang, wenn dieser Studiengang eine Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern umfasst, einen Umfang von mind. 180 LP umfasst, einen Philosophieanteil von mind. 60 LP umfasst
  • Über Äquivalenzen zu den aufgeführten Nachweisen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall.
  • Der Studienbeginn ist im Sommer- wie im Wintersemester möglich.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Philosophie erfolgt ausschließlich online.

Weitere Informationen zu Bewerbung und Zulassung finden Sie auf unserer Potsdamer Webseite.

 

Kontakt

Universität Potsdam
Institut für Philosophie
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Tel.: +49-331-977-1325
Fax: +49-331-977-1313

E-Mail: erxleben@uni-potsdam.de

Zur Studienfachberatung >
Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Welche Berufe kann ich mit dem Studiengang ergreifen?

Das Masterprogramm richtet sich an Studierende mit den folgenden Berufszielen:

  • Wissenschaftler*innen in der philosophischen Forschung
  • Wissenschaftler*innen in interdisziplinären Forschungsfeldern mit einem philosophischen Schwerpunkt (z.B. medizinische Ethik, Kulturwissenschaften).
  • Außerakademische Berufe, die besonders stark darauf angewiesen sind, komplexe Probleme verstehen und überzeugend lösen zu können (z.B. in politischen und ökonomischen Leitungsfunktionen).
  • Publizistische und kuratorische Tätigkeiten, die sich mit Philosophie in der außerakademischen Welt befassen.
  • Der Studiengang bietet zudem eine ausgezeichnete Grundlage für ein philosophisches Promotionsprojekt.

Kontakt

Universität Potsdam
Institut für Philosophie
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Tel.: +49-331-977-1325
Fax: +49-331-977-1313

E-Mail: erxleben@uni-potsdam.de

Zur Studienfachberatung >
Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Uni Potsdam › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Education, Master of Arts / B.Ed., M.A.
Bildungswissenschaft
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Europäische Medienwissenschaft
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Förderpädagogik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geoökologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Geschichte (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Inklusionspädagogik (Lehramt für die Primarstufe)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
IT-Systems Engineering
Weltweit steigt die Nachfrage nach IT-Experten, die nicht nur im technologischen Bereich hochqualifiziert sind, sondern die auch über wichtige interdisziplinäre Fertigkeiten und Schlüsselkompetenzen verfügen. Denn diese spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Leitung großer, vernetzter IT-Projekte und sind Bestandteil unseres ingenieurswissenschaftlichen Informatikstudiengangs IT-Systems Engineering.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Jüdische Studien
Das Studienfach Jüdische Studien bietet ausführliche Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland, Europa und der Welt und bildet somit eine unabdingbare Voraussetzung zum Verständnis unserer Gegenwart. Im Laufe der Geschichte haben sich jüdische Kulturen in einer spannenden Vielzahl von religiösen und philosophischen Strömungen sowie literarischen und künstlerischen Bewegungen manifestiert. Studierende des Studienfachs Jüdische Studien erlernen, diese Komplexität interdisziplinär zu begreifen: Von der Tora bis Karl Marx, von Albert Einstein bis Pink gibt das Studienfach einen konfessionell nicht gebundenen Aufschluss über jüdisches Leben, Denken und Wirken in Geschichte und Gegenwart. 
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Jüdische Theologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Latein (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Mathematik und Physik im Verbund (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Musik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Der Potsdamer Masterstudiengang verbindet philosophische Breite und Offenheit mit der Möglichkeit zu gezielter individueller Spezialisierung und Vertiefung. Das Potsdamer Institut und sein Lehrangebot zeichnet sich insgesamt durch eine große Vielfalt und Offenheit aus. Historisches und systematisches Arbeiten gehen bei uns Hand in Hand und verschiedenste, sowohl analytische wie kontinentale Traditionen stehen in einem produktiven Austausch.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Politische Bildung (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Polnisch (Lehramt)
Brandenburg hat mit der Republik Polen eine 250 km lange gemeinsame Grenze und zählt zu den wenigen Bundesländern, in denen Polnisch-Lehrer*innen ausgebildet werden. Damit die deutsch-polnische Verständigung und Zusammenarbeit nicht an sprachlichen Barrieren scheitert, bieten mehrere Schulen in Berlin und Brandenburg Polnisch-Unterricht an. Als Polnischlehrerin bzw. -lehrer unterstützen Sie Kinder und Jugendliche dabei, ihre Fremdsprachenkompetenzen zu verbessern, und vermitteln ihnen zudem grundlegendes Wissen über Polen und seine Kultur. Sie leisten so auch einen unmittelbaren Beitrag zur Festigung der guten deutsch-polnischen Nachbarschaft. Das setzt jedoch Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, die Sie bei uns mit einem Lehramtsstudium Polnisch erwerben können.
Bachelor of Laws, Master of Laws, Staatsexamen / LL.B., LL.M., Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Russisch (Lehramt)
Deutschland und Russland sind auf vielfältige Art miteinander verbunden – wirtschaftlich, politisch, wissenschaftlich und kulturell. Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis können durch Überwindung von Sprachbarrieren erleichtert werden. Als Russischlehrerin bzw. Russischlehrer unterstützen Sie Schülerinnen und Schüler beim Entwickeln ihrer fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen. Die Heranwachsenden erlernen in Ihrem Unterricht mit dem Russischen nicht nur eine neue Sprache und Schrift, sie erwerben Wissen über ein Land, dessen Geschichte und Kultur von weltweiter Bedeutung sind. Das Lehramtsstudium Russisch bereitet Sie durch die Vermittlung
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Spanisch (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sport (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Wirtschaft-Arbeit-Technik (Lehramt)