StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflegeHS GesundheitProfilBachelor und Master
Studienprofil

Pflege

Hochschule für Gesundheit (University of Applied Sciences) / HS Gesundheit
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image

Positionieren sich strategisch auf dem Arbeitsmarkt Gesundheit für die Zukunft! 

Ab dem Wintersemester 2020/21 als reguläres Studium möglich, vereint es solidarisches Handeln und Pflegefachlichkeit mit hoher wissenschaftlicher und technischer Ausrichtung.

Ziel des Bachelor-Studiengangs Pflege ist die Vermittlung von Fähigkeiten zum evidenzbasierten, also wissenschaftlichen fundierten Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Dazu gehören neben der körperbezogenen Pflege weitreichende kommunikative Kompetenzen. Die teilweise interprofessionelle Ausbildung findet in einem Mix von Theorie, Training in Skills-Labs und in der beruflichen Praxis statt. Schwerpunkte in der akutstationären Pflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege und der stationären Langzeitpflege setzen Sie selbst.
Es findet ein Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Studienphasen statt, durch diesen modularen Aufbau der Lehr- und Lerninhalte wird unter anderem die Ausbildung der Reflexionsfähigkeit gefördert. Diese ist im späteren Berufsalltag ein relevanter Faktor für richtige Entscheidungen.

In den Studienverlauf eingebettet sind 2300 Stunden Praxis bei unseren renommierten Kooperationspartnern, diese unterstützen ihre praktische Ausbildung auf hochschulischem Niveau. Im Lernbereich Training und Transfer (in den Skills-Labs) werden Sie intensiv in curricular verankerten Übungsgruppen und ergänzenden freiwilligen Angeboten fachlich gesichert auf die Anforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet.

Sie erwerben in 7 Semestern den Bachelorabschluss inklusive Berufszulassung. Der Wissenschaftsrat fordert schon seit 2012 die Akademisierung der Pflege. Als Gründe nennt er eine zunehmende Komplexität, eine sich verändernde Arbeitsteilung und die zunehmende Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit.

Kurzinfo

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform: Vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit: 7 Semester
Credit Points: 210 ECTS
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Lisa Weißgerber
Tel.: +49 234 777 27-696
E-Mail: lisa.weissgerber@hs-gesundheit.de

Website >

 

Studieninhalt

Sie lernen ihr pflegepraktisches Handeln auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen umzusetzen und zu begründen.

Die 23 Module des Studiengangs sind eingeteilt in die im Studienverlaufsplan gelisteten Bereiche, es werden fünf Praxismodule durchlaufen.
Sie werden bei den Kooperationspartnern des Studiengangs Pflege als Praktikanten die fachpraktische Arbeit der Pflege auf den Wohnbereichen von Altenheimen, auf den Stationen von Krankenhäusern und in der ambulanten Pflege kennen lernen. Begleitet werden Sie von Praxisanleiter*innen der Bereiche, die das Studium der Pflege an der Hochschule für Gesundheit und das Ausbildungskonzept kennen. Diese Bereiche werden sind unter anderen kennen lernen:

  • Chirurgische, internistische, neurologische, onkologische Versorgungbereiche
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Geburtshilfe und Neugeborene / Gynäkologie
  • Gerontologisch-geriatrische Pflege
  • Palliative Care (auch Hospiz)
  • Psychiatrische Pflege
  • Ggf. Intensivmedizin

Auch besonders sensible Bereiche können Sie gegenbenenfalls erleben und ihre Kompetenzen dort ausbauen.

In den praktischen Studienphasen (Praxismodule) arbeiten Sie in den Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung mit verschiedenen anderen Gesundheitsfachberufen zusammen. Begleitend durch das Studium wird der interdisziplinäre Austausch mit diesen gefordert und gefördert.

Im fünften Semester findet ein Praxissemester statt. Für acht Wochen kann ggf. ein Auslandspraktikum durchgeführt werden, ggf. kann ein Praktikumsaufenthalt über unsere Partnerhochschulen geplant werden.

Besonderheiten des Pflegestudiums

Mit dem Abschluss des Studiums erhalten Sie den international anerkannten akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).

Dieser ermöglicht den Absolvent*innen einen direkten Einstieg in die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten im Bereich der Pflege, bieten aber gleichzeitig die Möglichkeit, sich über Master-Programme z.B. auch neben der beruflichen Tätigkeit fachspezifisch weiterzubilden (u.a. klinischer oder pädagogischer Master).

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Lisa Weißgerber
Tel.: +49 234 777 27-696
E-Mail: lisa.weissgerber@hs-gesundheit.de

Website >

 

Nach dem Bachelorabschluss: Perspektiven am Arbeitsmarkt

  • Arbeit mit pflegebedürftigen und/oder kranken Menschen jeden Alters in der Langzeit- oder der Akutpflege, wie z. B. im Seniorenheim, in der Behindertenhilfe, im Krankenhaus oder der ambulanten Pflege
  • Arbeit im Rahmen der Pflegeberatung, der Patientenedukation und/oder Praxisanleitung
  • Übernahme von Fallverantwortung
  • Sehr gute Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen
  • Weiterqualifikation über Masterstudiengänge
  • Möglichkeit der wissenschaftlichen Beschäftigung an Hochschulen
  • Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Lisa Weißgerber
Tel.: +49 234 777 27-696
E-Mail: lisa.weissgerber@hs-gesundheit.de

Website >

 

Voraussetzungen

Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".

Der Studiengang empfiehlt, sich über die grundsätzlichen Rahmenbedingungen des Berufsfeldes zu informieren (z.B. Schicht- und Wochenenddienst, Arbeitsbedingungen usw.). Ein Praktikum bei einem Kooperationspartner ist für das Kennenlernen des Berufsfeldes und unserer Partner eine gute Möglichkeit, um in der ersten Studienwoche eine Entscheidung für mindestens den ersten praktischen Einsatz treffen zu können. 

Direkt zur Bewerbung >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Lisa Weißgerber
Tel.: +49 234 777 27-696
E-Mail: lisa.weissgerber@hs-gesundheit.de

Website >

 

HS Gesundheit › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer