StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikPädagogik der KindheitTH RosenheimProfil
Studienprofil

Pädagogik der Kindheit (dual)

Technische Hochschule Rosenheim, Campus Mühldorf am Inn / TH Rosenheim
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
Die Bewerbungsfrist wurde auf den 31.08 verlängert.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienberatung unter:
https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienberatung/beratung-fuer-studierende/zentrale-studienberatung

Akademische Qualifikation für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern

Bist du bereit, deine Leidenschaft für die Bildung und Erziehung von Kindern zu deinem Beruf zu machen oder weiter auszubauen?

Der Studiengang Pädagogik der Kindheit bietet dir die Möglichkeit Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern und Formen der institutionellen und familiären Begleitung kennenzulernen oder weiter zu vertiefen. Folgende Fähigkeiten und Interessen kannst du mit dem Studium (weiter)entwickeln:

  • Kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse professionell und theoriegestützt begleiten
  • Familien und ihre heterogenen Ausgangslagen wertschätzen und unterstützen
  • Einen Überblick über unterschiedliche Institutionen und kindheitspädagogische Arbeitsfelder sowie deren Vernetzung gewinnen
  • Wissenschaftliche Methoden anwenden und Forschungsergebnisse verstehen und einordnen können
  • Durch eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung Gelerntes und Gelebtes anwenden und hinterfragen können

Das erwartet dich im Studium?

Im Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ werden drei Schwerpunkte gesetzt, die ein besonderes Profil an der TH Rosenheim schaffen.

Leitungskompetenz

Durch Module wie  „Qualitätsmanagement und Strategien zur Aufrechterhaltung pädagogischer Professionalität“, „Führen und Leiten, Gesundheits- und Arbeitsschutz“ und „Ethik und professionelle Haltung“ wirst du optimal für die Leitung pädagogischer Einrichtungen (weiter)qualifiziert.

MINT (Frühe Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und Technik) und Medienbildung

In den Modulen zur MINT-Pädagogik gehst du mit Kindern als ‚kleine Forscher‘ auf Entdeckungsreise. Du gestaltest pädagogische MINT-Konzepte im Kontext von Medien- und Sprachbildung. Module wie „Frühe naturwissenschaftliche und technische Bildung“, „Frühe mathematische, informatische und Medienbildung“ bilden hierfür die Grundlage.

Kinderschutz

Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Kinderschutz mit den Modulen „Kinderschutz: Prävention und Intervention in Hilfenetzen“ und „Traumapädagogik, Krisenintervention und Prävention“. Darin kannst du dich umfassend mit gesetzlichen und institutionellen Rahmungen vertraut machen und auf die Anforderungen in der Praxis vorbereiten.

Übersicht

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) und staatliche Anerkennung als KindheitspädagogIn
  • Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
  • Credit Points (CP): 210
  • Ausbildungsintegrierendes Studiengangsmodell: Inhaltliche und zeitlich-organisatorische Verzahnung von Studium und Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten ErzieherIn bzw. Verzahnung von Studium und Berufstätigkeit

 

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte und Ablauf

Ausbildungsintegrierendes Studienmodell

Im ausbildungsintegrierten Studienmodell absolvierst du neben dem Studium an der Hochschule, auch die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher an einer Fachakademie für Sozialpädagogik.

Bewirb dich dafür rechtzeitig bei einer unserer kooperierenden Fachakademien.

In den ersten beiden Semestern finden die Lehrveranstaltungen der Hochschule immer am Mittwoch statt und im dritten und vierten Semester immer am Montag. An den anderen Tagen absolvierst du deine Ausbildung an der Fachakademie. Das fünfte Semester findet im Rahmen des verkürzten Berufspraktikums statt. Für das sechste uns siebte Semester kommst du donnerstags und  freitags an die Hochschule.

Kooperationspartner: 

Berufsaufbauendes Studienmodell

Wenn du bereits Erzieherin oder Erzieher bist, werden dir 103 Credit Points aufgrund deiner Ausbildung angerechnet. Daher finden die Lehrveranstaltungen in den Semestern ein bis vier an einem Hochschultag pro Woche statt. Im 1. und 2. Semester ist der Hochschultag mittwochs und im 3. und 4. Semester montags.

Das 5. Semester (Praxissemester) wird dir durch dein bereits absolviertes Berufspraktikum angerechnet. Für das 6. und 7. Semester musst du dir die Donnerstage und Freitage als Hochschultage frei halten. Wir empfehlen bei diesem Studienabschnitt eine Wochenarbeitszeit von maximal 20 Stunden.

Eine Vollzeitberufstätigkeit ist mit diesem Studienmodell nicht vereinbar!

Studienverlaufsplan >

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Berufliche Chancen

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pädagogik der Kindheit sind für Leitungsaufgaben im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern qualifiziert. Durch den zunehmenden Bedarf an pädagogischen Angeboten für Kinder wird in diesem Bereich eine langfristige Nachfrage an Fachkräften bestehen. Mit dem Erwerb des berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Abschlusses sind Sie für ein breites Arbeitsfeld in der Pädagogik der frühen Kindheit qualifiziert.

Das Studium befähigt unter anderem für Tätigkeiten als:

  • Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge
  • Leitungsfunktion in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Kindertagesstätten, sozialpädagogisches Zentrum)
  • Fachberatung in Kindertageseinrichtungen
  • Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner von Eltern, Schulen und Unterstützungssystemen
  • Jugendsozialarbeit an Schulen
  • Anleitende Fachkraft für pädagogische Mitarbeitende und Praktikanten
  • Fachaufsicht bei Kindertageseinrichtungsträgern und Behörden
  • Projektleitung und wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen MINT-Konzepten in Einrichtungen
  • Lehrtätigkeit an Fachakademien für Sozialpädagogik, Fort- und Weiterbildung
  • Aufnahme eines Masterstudiums

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Um für ein Studium an bayerischen Hochschulen zugelassen zu werden benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung:

  • Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder
  • Meisterprüfung oder Gleichgestellte plus Beratungsgespräch. Ein Abschlusszeugnis einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie (z.B. ErzieherIn) ist der Meisterprüfung gleichgestellt und eröffnet den allgemeinen Hochschulzugang oder  Beruflich Qualifizierten wird nach erfolgreichem Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung (z.B. als KinderpflegerIn) und anschließender in der Regel mindestens dreijähriger hauptberuflicher Berufspraxis, jeweils in einem dem angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, der fachgebundene Hochschulzugang eröffnet. Die Feststellung der fachlichen Verwandtschaft obliegt der Hochschule Rosenheim. Zudem müssen beruflich Qualifizierte ein zweisemestriges Probestudium absolvieren. Nähere Informationen zum Studium ohne Abitur erhalten Sie hier >

Um für den Studiengang Pädagogik der Kindheit zugelassen zu werden, benötigen Bewerberinnen und Bewerber neben einer Hochschulzugangsberechtigung zusätzlich einen Ausbildungsplatz zum/zur ErzieherIn an einer Fachakademie für Sozialpädagogik. Bitte legen Sie bei der online Bewerbung an der Hochschule eine Bestätigung vor. Alternativ legen Sie Ihre Berufsurkunde als Erzieherin oder Erzieher vor (abgeschlossene Ausbildung). Zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz wenden Sie sich bitte an eine der kooperierenden Fachakademien für Sozialpädagogik. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zum einjährigen „Sozialpädagogischen Seminar“ für AbiturientInnen als Vorstufe für die ErzieherInnen-Ausbildung.

Persönliche Voraussetzungen

Studierende des Studiengangs Pädagogik der Kindheit sollten vertieftes Interesse an der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mitbringen. Offenheit für MINT-Pädagogik, Interesse für betriebswirtschaftliche Grundlagen, sowie Disziplin im Rahmen des dualen/berufsbegleitenden Studiums sind ebenso gefordert.

Bewerbung

  • Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum Hochschule: vom 01. Mai bis zum 15. Juli
  • Bewerbungsmodus: online über das "Bewerberportal"
  • Merkblatt zum Bewerbungsablauf

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

TH Rosenheim › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Psychologie
Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Hochschule Rosenheim am Campus Mühldorf a. Inn den Studiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.) an. Zwei anwendungsorientierte Schwerpunkte bilden den Fokus des Studiengangs: Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen sowie Wirtschaftspsychologie. Neben klassischen Grundlagen der Psychologie lernen Sie von Studienbeginn an praktische Einsatzmöglichkeiten von psychologischen Fachkräften kennen.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik der Kindheit
Die Bildung und Erziehung von Kindern ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Im Studiengang Pädagogik der Kindheit lernen Studierende sich im komplexen und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell zu begleiten. Gesellschaftlicher Wandel und ungleiche Bedingungen des Aufwachsens verändern die Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Heranwachsenden. Deshalb wird im Studiengang auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen besonderen Wert gelegt. Forschungsbefunde zu Lebenslagen und Entwicklung von Kindern bilden hierfür die Basis.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung, Förderung und Vertiefung professioneller und persönlicher Kompetenzen. Dabei wird die Anwendung sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen in Verbindung mit methodischen Kompetenzen durch die praxisorientierte Struktur des Studiums gewährleistet. Die theoretischen und praktischen Module schulen die berufliche Kommunikations- und Handlungskompetenz und bereiten die Studierenden auf Anforderungen für die vielfältigen Tätigkeitsfelder vor. Vernetzung mit und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis schaffen Kompetenzen zur Praxisforschung und Evaluation, die für eine erfolgreiche Arbeit notwendig sind.