StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale ArbeitTH RosenheimProfil
Studienprofil

Soziale Arbeit

Technische Hochschule Rosenheim, Campus Mühldorf am Inn / TH Rosenheim
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
Die Bewerbungsfrist wurde auf den 31.08 verlängert.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienberatung unter:
https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienberatung/beratung-fuer-studierende/zentrale-studienberatung

Qualifikation für alle Berufsfelder der Sozialen Arbeit erwerben

Du hast Lust auf ein Studium, bei dem die Arbeit mit Menschen im Fokus steht?

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit bereitet dich darauf vor. Im Laufe des Studiums bekommst du das notwendige Know-How vermittelt, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen bestmöglich unterstützen zu können.

  • Du entwickelst und vertiefst praxisnahe Kompetenzen. 
  • Theoretische und praktische Module schulen deine beruflichen Kommunikations- und Handlungskompetenzen. 
  • Die enge Vernetzung mit der Praxis und das praktische Studiensemester mit zugehöriger Praxisreflexion bereiten dich auf deine spätere Tätigkeit vor. 
  • Passend zu Deinen Zielen setzt du individuelle Schwerpunkte. 
  • Du bereitest dich auf eine erfolgreiche Karriere in sozialen oder öffentlichen Einrichtungen vor, z.B. als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe oder im Sozialen Dienst.

Übersicht

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) und Staatlich anerkannte Sozialpädagogin oder Staatlich anerkannter Sozialpädagoge
  • Vollzeitstudiengang
  • Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
  • Credit Points (CP): 210

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte und Ablauf

Methodische und theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit werden durch Module aus den Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie ergänzt. Zudem werden Rechts-, Organisations- und Verwaltungskenntnisse erworben und sich intensiv mit professionsbezogener Ethik auseinander gesetzt. Ausgewählte Inhalte zu Sozialpolitik und Sozialmanagement erweitern die berufliche Handlungskompetenz. Ein praktisches Studiensemester mit zugehöriger Praxisreflexion und die Durchführung praxisnaher Projekte bereiten auf die spätere Tätigkeit als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge vor. Fachspezifische Wahlmöglichkeiten und Vertiefungsmodule ermöglichen zudem eine individuelle Profilbildung.

Fachspezifische Wahlmöglichkeiten

  • Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
  • Traumapädagogik
  • Gesprächsführung und Beratung
  • Gemeindepsychatrie
  • u.v.m

Vertiefungsmodule

  • Partizipationskompetenz
  • Fallverstehen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Personalmanagement in sozialen Organisationen
  • Sozialarbeitspolitik konkret
  • Qualitative Evaluationsmethoden in der Sozialen Arbeit
  • Literatur- und Forschungswerkstatt
  • u.v.m

Exkursionen, Gastvorträge und Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen Trägern, Einrichtungen und Organisationen der Sozialen Arbeit sind in der Lehre integriert. Mit dem Verfassen der Bachelorarbeit im siebten Semester schließt das Studium ab.

Studienverlaufsplan >

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Gestalte deine Zukunft jetzt. Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit werden praxisnah an verschiedene Arbeitsfelder herangeführt. Die vermittelten Fachkenntnisse und berufsbezogenen Handlungskompetenzen ermöglichen es, Lebenssituationen und Sozialräume von Menschen zu erfassen, zu beschreiben und zu erklären, Handlungspläne zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen sowie das eigene berufliche Handeln theoriebezogen zu begründen und berufsethisch zu reflektieren. 

Das können deine zukünftigen Berufsfelder sein: 

  • Hilfen zur Erziehung
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Behindertenhilfe
  • Sozialplanung
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Beratungs- und Bildungsarbeit
  • Interkulturelle Arbeit
  • Schulsozialarbeit

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder
  • MeisterInnen und Gleichgestellte, hier ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule zusätzliche Zulassungsvoraussetzung oder
  • Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, hier ist zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufspraxis, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums Voraussetzung.

Mehr zum Studium ohne Abitur >

Bewerbung

  • Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: vom 01. Mai bis zum 15. Juli
  • Der Studiengang ist zulassungsfrei
  • Merkblatt zum Bewerbungsablauf

Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?

  • Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
  • Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)

→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

TH Rosenheim › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Psychologie
Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Hochschule Rosenheim am Campus Mühldorf a. Inn den Studiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.) an. Zwei anwendungsorientierte Schwerpunkte bilden den Fokus des Studiengangs: Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen sowie Wirtschaftspsychologie. Neben klassischen Grundlagen der Psychologie lernen Sie von Studienbeginn an praktische Einsatzmöglichkeiten von psychologischen Fachkräften kennen.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik der Kindheit
Die Bildung und Erziehung von Kindern ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Im Studiengang Pädagogik der Kindheit lernen Studierende sich im komplexen und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell zu begleiten. Gesellschaftlicher Wandel und ungleiche Bedingungen des Aufwachsens verändern die Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Heranwachsenden. Deshalb wird im Studiengang auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen besonderen Wert gelegt. Forschungsbefunde zu Lebenslagen und Entwicklung von Kindern bilden hierfür die Basis.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung, Förderung und Vertiefung professioneller und persönlicher Kompetenzen. Dabei wird die Anwendung sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen in Verbindung mit methodischen Kompetenzen durch die praxisorientierte Struktur des Studiums gewährleistet. Die theoretischen und praktischen Module schulen die berufliche Kommunikations- und Handlungskompetenz und bereiten die Studierenden auf Anforderungen für die vielfältigen Tätigkeitsfelder vor. Vernetzung mit und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis schaffen Kompetenzen zur Praxisforschung und Evaluation, die für eine erfolgreiche Arbeit notwendig sind.