Studium Universitäten und Hochschulen Nordakademie
Hochschule

NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft

Elmshorn

Kurzinfo

Die NORDAKADEMIE ist die erste unmittelbar von der Wirtschaft gegründete und getragene staatlich anerkannte private Hochschule. Die Trägerschaft der Hochschule ist eine gemeinnützige Aktiengesellschaft mit 43 namhaften Unternehmen und dem Arbeitgeberverband NORDMETALL. Im März 2012 wurde die NORDAKADEMIE als erste Hochschule in Norddeutschland systemakkreditiert. Die NORDAKADEMIE bietet praxisnahe Studiengänge mit herausragenden Studienbedingungen und hoher Erfolgsquote: duale Bachelorstudiengänge und berufsbegleitende Masterstudiengänge. Die dualen Bachelorstudiengänge werden seit rund 30 Jahren am Campus Elmshorn unterrichtet. Mit ca. 2.500 Studierenden und rund 400 aktiven Kooperationsfirmen gehört die NORDAKADEMIE zu den größten privaten Hochschulen mit Präsenzlehre in Deutschland.

Kontakt

Bundesland
Schleswig-Holstein
Stadt
25337 Elmshorn
Sekretariat
Köllner Chaussee 11
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8-17
Trägerschaft
privat
Gründungsjahr
1992
Studierende
2000
Standorte

Akademisches Profil

Einteilung der Studiengänge nach Wissenschaften

  Agrarwissenschaften und Forstwissenschaften 0,0%   Ingenieurwissenschaften 20,0%   Naturwissenschaften und Mathematik 40,0%   Medizin und Gesundheitswesen 0,0%   Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften 0,0%   Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften 40,0%   Beamtenstudiengänge 0,0%   Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften 0,0%   Kunst, Gestaltung und Musik 0,0%   Lehramtsstudiengänge 0,0%
 

Nordakademie › Studienangebot

Info
profiles teaser 54123Bachelor_Angewandte_Informatik_iStock-1322050853.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik (dual)
Der Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) umfasst alle Phasen der Konstruktion von Software, d. h. die Konzeption und Modellierung, Realisierung, Einführung und Qualitätssicherung komplexer Softwaresysteme. Dabei kann es sich sowohl um Produkte (im Sinne von Standardsoftware) als auch um unternehmensspezifische Anwendungen handeln. Angewandte Informatiker können in Projekten als Anwendungsentwickler mitwirken, aber auch Projektleitungsaufgaben übernehmen. Bei entsprechender Spezialisierung sind auch Tätigkeiten als Softwareingenieur, Web-Engineer oder Softwarearchitekt möglich.
Info
profiles teaser BA-BWL_01.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) bietet neben einer breiten Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichem Grundlagenwissen Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und zur Vorbereitung auf Aufgaben im internationalen Bereich. Durch das duale Studiensystem sind die Inhalte des Studienprogramms eng mit denen des Ausbildungsbetriebs verzahnt.  Darüber hinaus kann mit Wahl einer Vertiefungsrichtung ein individueller Studienschwerpunkt gesetzt werden. Mögliche Vertiefungsrichtungen sind:
Info
profiles teaser Bachelor_Technische-Informatik_1.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Technische Informatik/ IT-Engineering (dual)
Der duale Studiengang Technische Informatik/IT-Engineering schließt die Lücke zwischen dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Informatik. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Auseinandersetzung mit cyber-physischen Systemen sowie die intelligente Vernetzung verschiedener Hard- und Softwarekomponenten. Durch das duale Studiensystem sind die Inhalte des Studienprogramms eng mit denen des Ausbildungsbetriebs verknüpft.  
Info
profiles teaser Bachelor_Wirtschaftsinformatik_iStock-1365686301.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Wirtschaftsinformatiker nutzen die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie für die Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Voraussetzung für diese bereichsübergreifende Funktion ist die enge Verzahnung des Know-hows aus der Betriebswirtschaftslehre und der angewandten Informatik.
Info
profiles teaser BA-Wirtschaftsingeneurwesen.jpeg
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
Ziel des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, Unternehmensentscheidungen in allen Funktionsbereichen eines Unternehmens auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden systematisch vorzubereiten und erfolgreich umzusetzen. Bei den Funktionsbereichen stehen naturgemäß die Schnittstellen zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgabenstellungen im Vordergrund.