StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenGartenbauwissenschaftenNachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und PraxisFH ErfurtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis

Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences) / FH Erfurt
Master of Science / Master of Science

Konsekutiver Masterstudiengang zur Qualifikation für Führungsaufgaben

Sie wollen für eine nachhaltige, grüne Zukunft Verantwortung übernehmen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unser Masterstudium baut auf dem Bachelor „gärtnerischer Pflanzenbau" auf, wendet sich aber auch an Bachelorabsolvent:innen aus den Bereichen Biologie, Landwirtschaft und Umwelt. Im Mittelpunkt steht die Transformation der heutigen Pflanzenproduktion hin zu einem im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltigen Pflanzenbau unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte. Unser Masterstudiengang vermittelt Ihnen die dazu nötigen Führungskompetenzen. Dabei können Sie sich über Ihre Wahlpflichtfächer in zwei „Vertiefungen" qualifizieren:

  • Pflanzenforschung (Forschungsvertiefung)
  • Praxis des nachhaltigen Pflanzenbaus (Betriebsleiter*in-Vertiefung)

Unser Masterstudiengang vermittelt Ihnen Methoden und Konzepte der innovativen Pflanzenforschung, des nachhaltigen Pflanzenbaus sowie der Betriebsführung unter Berücksichtigung unserer sich ständig verändernden Umwelt: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Strukturwandel, gesellschaftliche Entwicklung...

Die Forschungsstelle für Gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) ist Teil unserer Fakultät und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während des Studiums in Forschungsprojekten in der Grundlagenforschung des Gartenbaus zu beteiligen.

Abschluss: Master of Science Pflanzenforschungsmanagement (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Beginn: Wintersemester
Numerus Clausus: Nein
Spezifische Voraussetzungen: besondere Zulassungsvoraussetzungen
Immatrikulationsszeitraum: 15.05.-30.09.
Semesterbeitrag: 281,30 €

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

  • Ziele und Methoden der Pflanzenforschung in Klimakammern, Labor, Gewächshaus und Freiland
  • Recherchemethoden und Bewertung: Literatur, Projekte, Patente
  • Forschung und Administration: national, EU, international
  • Projekteinwerbung: Anträge schreiben und bei entsprechenden Projektträgern einreichen
  • Projekte managen und verwalten: Rechnungswesen, Beschaffungswesen, Leitung, Koordination
  • Personalmanagement: Akquise, Beschäftigungsverhältnisse, Mitarbeiterführung und -motivation
  • Recht und Politik: BGB, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Agrar-, Forst-, NAWARO-Politik
  • Organisation, Evaluation, Kommunikation: Tagungen, Evaluierungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Eigene empirische und experimentelle Forschungsarbeiten
  • Planung und Vorbereitung: Ressourcenplanung, Versuchsplanung
  • Durchführung und Auswertung: Datenerfassung und -berechnung, Datenmanagement und -analyse, Statistikprogramme, Interpretation und Bewertung, Protokolle und Berichte schreiben
  • Präsentation
  • Masterarbeit

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Im Masterstudiengang Pflanzenforschungsmanagement wird nach 3 Fachsemestern der Abschluss als Master of Science erworben. Das Studium kann nur zum Sommersemester aufgenommen werden. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs müssen 90 Credits erworben werden.

Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie die Anfertigung der Masterarbeit mit Kolloquium.

Der Studiengang gliedert sich wie folgt:

  1. Studiensemester: Pflichtmodule im Umfang von 24 Credits und Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 Credits
  2. Studiensemester: Pflichtmodule im Umfang von 30 Credits
  3. Studiensemester: Pflichtmodule im Umfang von 6 Credits und Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 Credits sowie Masterarbeit mit Kolloquium 18 Credits

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Berufsfelder

Der Abschluss soll zur Tätigkeit in folgenden Bereichen befähigen:

  • Projektträger
  • Forschungsinstitutionen
  • Versuchsstationen
  • Hochschulen
  • Firmen
  • Behörden
  • Verbände
  • Planungsbüros
  • Zertifizierungsstellen

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang "Pflanzenforschungsmanagement" ist ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in den Studienrichtungen Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Umweltwissenschaft, Biologie oder in einem an diese Studienrichtungen angrenzenden Fach mit einem Umfang von mindestens 210 Kreditpunkten.

Die Auswahl erfolgt nach besonderen Zugangsvoraussetzungen. Berücksichtigt werden dabei Gesamtprädikat, Berufserfahrung und fachspezifische Zusatzqualifikationen.

Bewerbung

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

FH Erfurt › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Eine praxisorientierte und auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aufbauende Ausbildung vermittelt den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Informatik, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit und unternehmerischen Selbständigkeit befähigen. Die Kombination der Ausbildung der Informatik mit der eines Anwendungsgebietes befähigt die Absolventinnen und Absolventen im Beruf, die dringend erforderliche Schnittstellenfunktion zwischen Fachspezialisten und Informatikspezialisten wahrzunehmen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Der Studiengang Architektur konzentriert sich dabei auf grundlegendes Fachwissen sowie Methodenkompetenzen in der Kernbereichen des Bauwesens. Durch eine begrenzte Wahlmöglichkeit können die Studierenden im 5. und 6. Semester eine neigungsorientierte Schwerpunktbildung erreichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist als grundständiger Studiengang konzepiert und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Regelstudienzeit hierfür beträgt 7 Semester und wird in zwei Studienabschnitte unterteilt. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Reakkreditierung für diesen Studiengang wurde am 24.03.2009 erteilt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsarchitektur
Die Studierenden sollen lernen, problemorientiert und inhaltlich-methodisch fundiert an Aufgabenstellungen der Freiraumplanung, Landschaftsplanung sowie des Landschaftsbaus zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen stärken, die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen im Berufsfeld vermitteln sowie die Befähigung zur Kooperation, zu zielgerechten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln fördern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
Junge Leute mit Hochschul- oder Fachhochschulreife und einem Faible für die Studienrichtung Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme bietet diese zeitsparende Kombination von betrieblicher Ausbildung und Fachhochschulstudium eine optimale Ausbildungsbreite und -tiefe, um anschließend vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in einem Handwerksbetrieb zu übernehmen. Der Gesellenbrief und der Bachelor-Abschluss sind beste Voraussetzungen für zukünftige Führungspositionen im Betrieb oder zur eigenen Selbstständigkeit. Für Handwerksbetriebe, die im Rahmen des Erfurter Modells einen Lehrling ausbilden, bieten sich hervorragende Chancen zur Heranbildung des Fach-, Führungs- oder Unternehmensnachwuchses.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadt- und Raumplanung
Schon einen "Plan" fürs Studium? Studium der Stadt- und Raumplanung! Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt sowie den sich daraus ergebenden Konflikten und Handlungsmöglichkeiten.