StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenFahrzeugtechnikMobilitätsmanagement und MobilitätstechnologienTH IngolstadtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Mobilitätsmanagement und Mobilitätstechnologien

Technische Hochschule Ingolstadt / TH Ingolstadt
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Gestalte die Mobilität von morgen

Der konsekutive Masterstudiengang "Mobilitätsmanagement und Mobilitätstechnologien (M.Sc.)" bietet eine Vertiefung im Themenfeld innovativer, integrierter und nachhaltiger Mobilität, wobei Aspekte einer Mobilitätswende ebenso Beachtung finden wie der technologische Wandel und die Herausforderungen der Automobil- und Mobilitätsbranche

Im Vordergrund stehen sämtliche Formen innovativer Mobilität in den Bereichen der Individual- und Kollektivmobilität. Es werden technologische Herausforderungen, innovative Mobilitätskonzepte sowie deren Umsetzung beleuchtet. Der Einsatz von KI und die Rolle eines Mobilitäts- und Verkehrsdatenmanagements oder einer durchgängigen User Experience in der Mobilität sind zentrale Elemente des Curriculums.

Mehr als jede andere unterliegt die Mobilitätsbranche einer starken Transformation. Somit wird die Gestaltung der „Mobilität der Zukunft“ zur drängenden Gegenwartsaufgabe. Um intermodale Mobilität zu ermöglichen, ist eine Vernetzung öffentlicher und individueller Verkehrsmittel unabdingbar. Verkehrsbetreibergesellschaften müssen ihr physisches und digitales Geschäftsmodell weiterentwickeln, um den diversifizierten Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden. Die Automobilindustrie steht ebenfalls vor der strategischen Aufgabe, aus Entwicklung, Produktion und Verkauf von Fahrzeugen eine umfassende Mobilitätsdienstleistung zu entwickeln. 

Eine integrierte Mobilitätsstrategie erfordert technologische Innovationen sowie ein systematisches und nachhaltiges Mobilitätsmanagement. Der Studiengang vermittelt fachliche sowie methodische Kompetenzen und richtet sich an interdisziplinär Interessierte mit einem wirtschafts-, ingenieurwissenschaftlichen oder informationstechnologischen Hintergrund.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Ingolstadt
  • NC: nein
  • Dual studierbar: Ja
  • Akkreditierung: Systemakkreditierung in Arbeit, die THI Business School ist AACSB-akkreditiert

Studium an der THI Business School.

Studieninhalte und -verlauf

Der Studiengang Mobilitätsmanagement und Mobilitätstechnologien (M. Sc.) umfasst zwei interaktive und praxisorientierte Vollzeit-Studiensemester. Ein drittes Semester für die Erstellung der Masterarbeit - ergänzt durch ein Vertiefungsmodul - rundet das Studium ab. Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in die Themengebiete Mobilität, Technologie und Management. Einzelne Lehrveranstaltungen des Studiengangs können auch in englischer Sprache gehalten werden.

Das Studium beinhaltet folgende Module:

1. Semester

  • Nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte
  • Software Defined Vehicle
  • Nachhaltigkeitscontrolling in der Mobilität
  • UX & Seamless Mobility
  • Wahlpflichtmodule Innovationen & Märkte
  • New Work: Arbeitswelt in der Mobilitätsbranche

2. Semester

  • ÖPNV & Umweltverbund
  • Wahlpflichtmodule Geschäftsmodelle & Entrepreneurship
  • Entrepreneurship & Business Development
  • Planerische & rechtliche Aspekte des Verkehrsmanagements
  • Data Analytics & AI in der Mobilität
  • Transformation & Technologien des motorisierten Individualverkehrs

3. Semester

  • Masterarbeit + Wissenschaftliche Forschungsmethoden & Methodenkompetenz
  • Future Program Mobility & Technology

Das mit dem Studiengang erworbene Qualifikationsprofil bietet Absolvierenden die Möglichkeit, hochqualifizierte Fach- und Führungsaufgaben in Geschäftsfeldern des physischen und digitalen Mobilitätsökosystems zu übernehmen. Dazu zählen klassische Automobilhersteller, Zulieferer der Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister wie ÖPNV-Betreibergesellschaften, Sharing-Anbieter, digitale Geschäftsmodellbetreiber sowie wirtschaftliche und kommunale Organisationen im Kontext Mobilität und Verkehr. Die erworbenen Kenntnisse befähigen z. B. zur Ausarbeitung strategischer Konzepte zur Gestaltung von innovativen Mobilitätsangeboten bis hin zur konkreten Umsetzung solcher Mobilitätskonzepte im entsprechenden Umfeld.

 

    Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und verknüpft wirtschaftswissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche sowie informationstechnologische Perspektiven, um den Mobilitätsherausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Studierende mit einer wirtschaftswissenschaftlich geprägten Vorbildung sollten somit Interesse an technischen Lösungsansätzen sowie an der Informations- und Kommunikationstechnologie von Fahrzeugen, Infrastruktur und Mobilität mitbringen. Bei einer ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung sollten Studierende dagegen das Interesse an ökonomisch-nachhaltigen Fragestellungen zu technischen Lösungen haben. Es ist nicht erforderlich, detaillierte Grundlagenkenntnisse des jeweils „fremden“ Wissenschaftsgebietes bereits vor Studienbeginn mitzubringen.

     

    Dozierende

    Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs zeigt sich auch in der Zusammensetzung der Dozierenden. Die Veranstaltungen werden von Dozierenden der Business School, der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, sowie der Fakultät Maschinenbau angeboten. Darüber hinaus bieten Lehrbeauftragte aus der Automobilbranche sowie der Fachrichtung Elektromobilität einen Praxisbezug im Studiengang.

     

    International

    Fragestellungen zum Thema Mobilität können sich sowohl auf lokale und regionale Verkehrsprobleme beziehen als auch internationale Wirkungen betreffen. Dabei stehen sicherlich die zentralen Fragestellungen von internationalen Megacities (z.B. Mexiko-Stadt, Peking, Rio de Janeiro) als auch die internationale Vernetzung von Personen- und Güterverkehr im Vordergrund. Auch wenn Mobilitätsfragen immer auf lokale Besonderheiten anzupassen sind, stellen sich die grundsätzlichen Fragen des Verkehrsflusses, der Umweltbelastung und der Mobilitätsdienstleistungen immer in einer internationalen Anwendungsumgebung.

    Übersicht Hochschule

    TH Ingolstadt › Studienangebot

    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Elektrotechnik und Elektromobilität
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Elektrotechnik und Elektromobilität (dual)
    Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
    Engineering and Management
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Fahrzeugtechnik
    Starte deine Karriere in der faszinierenden Welt der Automobile und des Motorsports mit einem Bachelor-Studium Fahrzeugtechnik an der TH Ingolstadt! Wir bieten ein umfassendes Studienprogramm, das dich auf eine Karriere in der Automobilbranche vorbereitet. Lerne alles über Fahrzeugentwicklung, Automobilelektronik, Fahrzeugdesign und vieles mehr.
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Fahrzeugtechnik (dual)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Künstliche Intelligenz
    Dieser Studiengang vermittelt dir ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem zukunftsorientierten Gebiet der künstlichen Intelligenz, kurz KI oder auch AI (artificial intelligence). Du lernst, wie man maschinelles Lernen, neuronale Netze und andere fortschrittliche Technologien einsetzt, um Daten zu analysieren, Vorhersagen zu treffen und intelligente selbstlernende Systeme für unterschiedlichste Einsatzgebiete zu entwickeln und anzuwenden.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Künstliche Intelligenz (dual)
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Luftfahrttechnik
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Luftfahrttechnik (dual)
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    User Experience Design
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Wirtschaftsingenieurwesen
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Wirtschaftsingenieurwesen (dual)