Möchten Sie Produkte herstellen, die man später im Handel finden, kaufen und essen kann?
Ziel des Studiums im Studiengang Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten auf den Gebieten der Milchtechnologie, der Naturwissenschaften (Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Mikrobiologie), der Technik (Verfahrenstechnik, Anlagenprojektierung, Projektmanagement, usw.) sowie der Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Personalführung, usw.). Die Studierenden werden hierdurch auf ihre Berufstätigkeit in der Lebensmittelindustrie vorbereitet und die für die betriebliche Praxis notwendigen Methoden, Verfahrensprozesse und das Fachwissen anwendungsorientiert vermittelt.
In das Studium integrierte Projekte und die Praxisphase haben das Ziel, studiengangs- und fächerübergreifendes Denken sowie soziale Kompetenz zu fördern. Das Studium befähigt, bereits erworbenes Wissen selbständig zu erweitern und problemorientiert in die Praxis umzusetzen. Die Absolventen sind in der Lage, ihre Kenntnisse auf Problemstellungen aus der Praxis zu übertragen.
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienbeginn: Wintersemester
Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS) inkl. Bachelorarbeit
Fachbereich: Lebensmitteltechnologie/ -chemie
Die Aufnahme des Studiums erfolgt jeweils zum Beginn des Wintersemesters, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester einschließlich der Praxisphase und Anfertigung einer Bachelorarbeit.
Die Studiengänge sind modular aufgebaut. Ein Modul erstreckt sich in der Regel über ein Semester, beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen und wird auf Veranstaltungs- oder Modulebene abgeprüft. Jedem Modul ist eine Anzahl von Credits (auch Leistungs- oder Kreditpunkte) als Maß für den durchschnittlichen Studienaufwand zugeordnet sowie eine Anzahl von Semesterwochenstunden (SWS) als Maß der Präsenzstunden pro Studienwoche.
Credits werden nur anerkannt, wenn alle Prüfungsleistungen eines Moduls erfolgreich abgelegt wurden. Nach dem European Credit Transfersystem (ECTS) werden für ein Semester in der Regel 30 Credits vergeben. Ein Credit entspricht einem durchschnittlichen Studienaufwand von 30 Zeitstunden.
1. + 2. Semester: Grundlagen
- Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen,
- BWL,
- Soft Skills
3. + 4. + 6. Semester: Fachspezifische Inhalte
- Milchtechnologie
- Chemische Analytik
- Mikrobiologische Analytik
- Spezifische Ökonomie
- Verfahrenstechnik, Anlagenprojektierung
- Wahlpflicht- bzw. Wahlmodule (mindestens 14 Credits)
5. Semester:
Projektarbeit und Praxisphase in Betrieben oder alternativ auswärtiges Studium
7. Semester:
Praxisphase und Bachelorarbeit
Im ersten Studienabschnitt (1. + 2. Semester) werden vor allem Grundkenntnisse vermittelt.Im zweiten Studienabschnitt (3. – 7. Semester) sind neben Pflichtmodulen auch
Wahlmöglichkeiten vorhanden. Aus dem Angebot müssen je nach individueller Schwerpunktsetzung Module mit entsprechenden Credits ausgewählt werden, so dass mindestens 210 Credits erhalten werden.
Das 5. Semester lässt sich flexibel gestalten und bietet folgende Möglichkeiten:
Auswärtiges Studium: Die Studierenden haben die Option, dieses Semester an einer in- oder ausländischen Hochschule durchzuführen. Der vorherige Abschluss eines Learning Agreements ist notwendig und führt zu 30 Credits bei bestandenen Prüfungsleistungen.
Projektarbeit und Praxisphase: Die Projektarbeit und die Praxisphase erbringen jeweils 15 Credits. Die Studierenden können in der Projektarbeit und in der Praxisphase ein Unternehmen kennen lernen bzw. in Verbindung mit der Praxisphase im 7. Semester eine aufwendigere Themenstellung bearbeiten.
Die Noten der Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule gehen in gewichteter Form in die Gesamtnote der Bachelorprüfung ein.
Praxisphase
Die Praxisphase ist ein betreutes Pflichtmodul im 7. Semester (ev. nach Wahlmöglichkeit auch zusätzlich im 5. Semester), welches in der Regel in einem Unternehmen absolviert wird. Die Studierenden wenden das erworbene Wissen sowie die erlangten Fähigkeiten in der Praxis an. Die Bewertung basiert auf einem Bericht und einer Präsentation. Die Praxisphase im 7. Semester soll nach Möglichkeit in Zusammenhang mit der Bachelorarbeit stehen, die im Anschluss bearbeitet wird.
Studienvoraussetzungen
Die Berechtigung zum Studium im Bachelorstudiengang Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie der Fachhochschule Hannover wird durch die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die bestandene Immaturenprüfung oder eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Näheres regelt die Zulassungsordnung.
Welche Jobaussichten erwarten einen Absolventen des Studiengangs Milch- und Verpackungswirtschaft?
Das Studium bereitet auf folgende Tätigkeiten vor:
Lebensmittelindustrie, Schwerpunkt Milchwirtschaft:
- Tätigkeiten in der Produktion
- Tätigkeiten im Labor (Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement)
- Tätigkeiten im Controlling
- Tätigkeiten im Anlagenbau von Lebensmittelanlagen (Erweiterung und Neukonzeption von Prozesslinien)
- Tätigkeiten im Forschungs- und Entwicklungsbereich bzgl. Produktionsverfahren als auch bzgl. Produkte
Industrie für Anlagenbau:
- Planung von Prozessanlagen
- Projektabwicklung
Zulieferindustrie für die Lebensmittelindustrie:
- Anwendungsberatung, Vertrieb
- Anwendungsentwicklung
Behörden, Verbände:
- Tätigkeiten mit spezifischer Sachkenntnis
Bachelor of Engineering (ID 55240)
1. Semester
- Allgemeine Chemie (10 CP)
- Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
- Kommunikation 1 (3 CP)
- Mathematisch-statistische Grundlagen 1 (7 CP)
- Physikalisch-technische Grundlagen 1 (9 CP)
2. Semester
- Kommunikation 2 (3 CP)
- Mathematisch-statistische Grundlagen 2 (6 CP)
- Mikrobiologische Grundlagen (5 CP)
- Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie (3 CP)
- Physikalisch-technische Grundlagen 2 (8 CP)
3. Semester
- Chemie (4 CP)
- Mikrobiologie (5 CP)
- Milchtechnologie 1 (8 CP)
- Milchtechnologisches Praktikum (11 CP)
- Projektmanagement (2 CP)
- Verfahrenstechnik (7 CP)
4. Semester
- Anlagenprojektierung BML 1 (3 CP, W)
- Milcherzeugung und Milchhygiene (12 CP)
- Milchtechnologie 2 (8 CP)
- Verpackungstechnologie (3 CP)
5. Semester
- Auswärtiges Studium (30 CP, W)
- Praxisphase (15 CP, W)
- Projektarbeit (15 CP, W)
6. Semester
- Ausgewählte Instrumentelle Analytik (2 CP)
- Lebensmitteltechnologie und -anlagen (4 CP)
- Spezielle Wirtschaftslehre für Molkereien (5 CP)
- Systemoptimierung und Logistik 1 (5 CP)
- Anlagenprojektierung BML 2 (8 CP, W)
- Berufsvorbereitung im Mentoring-Programm (4 CP, W)
- Fremdsprache (3 CP, W)
- Innovationsmanagement (5 CP, W)
- Instrumentelle Analytik (6 CP, W)
- Managementsysteme (3 CP, W)
- Mikrobiologische Analytik (5 CP, W)
- Personalwirtschaft (4 CP, W)
- Schlüsselqualifikationen (4 CP, W)
- Verarbeitungs- und Maschinenfunktionen (5 CP, W)
7. Semester
- Bachelorarbeit (15 CP)
- Praxisphase (15 CP)