StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenLebensmitteltechnologieMilchwirtschaftliche LebensmitteltechnologieHS HannoverProfilMaster
Studienprofil

Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / HS Hannover
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Möchten Sie Produkte herstellen, die man später im Handel finden, kaufen und essen kann?

Ziel des Studiums im Studiengang Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten auf den Gebieten der Milchtechnologie, der Naturwissenschaften (Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Mikrobiologie), der Technik (Verfahrenstechnik, Anlagenprojektierung, Projektmanagement, usw.) sowie der Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Personalführung, usw.). Die Studierenden werden hierdurch auf ihre Berufstätigkeit in der Lebensmittelindustrie vorbereitet und die für die betriebliche Praxis notwendigen Methoden, Verfahrensprozesse und das Fachwissen anwendungsorientiert vermittelt.

In das Studium integrierte Projekte und die Praxisphase haben das Ziel, studiengangs- und fächerübergreifendes Denken sowie soziale Kompetenz zu fördern. Das Studium befähigt, bereits erworbenes Wissen selbständig zu erweitern und problemorientiert in die Praxis umzusetzen. Die Absolventen sind in der Lage, ihre Kenntnisse auf Problemstellungen aus der Praxis zu übertragen.

Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS) inkl. Bachelorarbeit
Fachbereich: Lebensmitteltechnologie/ -chemie

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. B. Rademacher
E-Mail: britta.rademacher@hs-hannover.de

Fakultät 2 - Abteilung Bioverfahrenstechnik
Tel.: 0511/9296-8212/-5222

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Aufbau

Die Studiengänge sind modular aufgebaut. Ein Modul erstreckt sich in der Regel über ein Semester, beinhaltet eine oder mehrere Veranstaltungen und wird auf Veranstaltungs- oder Modulebene abgeprüft. Jedem Modul ist eine Anzahl von Credits (auch Leistungs- oder Kreditpunkte) als Maß für den durchschnittlichen Studienaufwand zugeordnet sowie eine Anzahl von Semesterwochenstunden (SWS) als Maß der Präsenzstunden pro Studienwoche.

Credits werden nur anerkannt, wenn alle Prüfungsleistungen eines Moduls erfolgreich abgelegt wurden. Nach dem European Credit Transfersystem (ECTS) werden für ein Semester in der Regel 30 Credits vergeben. Ein Credit entspricht einem durchschnittlichen Studienaufwand von 30 Zeitstunden.

Der Beginn des Studiums erfolgt jeweils zum Wintersemester, Bewerbungsschluss ist der 01. September.

1. Studienabschnitt: Grundlagen

1. + 2. Semester: Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, BWL, Soft Skills

Während des 1. Studienabschnittes ist es noch möglich, die Studienrichtung innerhalb der Abteilung Bioverfahrenstechnik zu wechseln:

Technologie nachwachsender Rohstoffe an der HS Hannover studieren

Lebensmittelverpackungstechnologie an der HS Hannover studieren

2. Studienabschnitt: Fachspezifische Inhalte

3. + 4. + 6. Semester:

  • Milchtechnologie
  • Chemische und mikrobiologische Analytik
  • Spezifische Ökonomie
  • Verfahrenstechnik, Anlagenprojektierung
  • Wahlpflicht- bzw. Wahlmodule (mindestens 14 Credits)

5. Semester: Projektarbeit und Praxisphase in Betrieben oder alternativ auswärtiges Studium

Das 5. Semester lässt sich flexibel gestalten und bietet folgende Möglichkeiten:

a) Auswärtiges Studium: Die Studierenden haben die Option, dieses Semester an einer in- oder ausländischen Hochschule durchzuführen. Der vorherige Abschluss eines Learning Agreements ist notwendig und führt zu 30 Credits bei bestandenen Prüfungsleistungen.

b) Projektarbeit und Praxisphase: Die Projektarbeit und die Praxisphase erbringen jeweils 15 Credits. Die Studierenden können in der Projektarbeit und in der Praxisphase ein Unternehmen kennen lernen bzw. in Verbindung mit der Praxisphase im 7. Semester eine aufwendigere Themenstellung bearbeiten.

7. Semester: Praxisphase und Bachelorarbeit

Im ersten Studienabschnitt (1. + 2. bzw. 3. Semester) werden vor allem Grundkenntnisse vermittelt.

Im zweiten Studienabschnitt (3. – 7. Semester) sind neben Pflichtmodulen auch Wahlmöglichkeiten vorhanden. Aus dem Angebot müssen je nach individueller Schwerpunktsetzung Module mit entsprechenden Credits ausgewählt werden, so dass mindestens 210 Credits erhalten werden.

Die Noten der Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule gehen in gewichteter Form in die Gesamtnote der Bachelorprüfung ein.

Praxisphasen

Die Praxisphasen sind zwei betreute Pflichtmodule im 5. und 7. Semester, welche in der Regel in einem Unternehmen, aber auch in Forschungseinrichtungen absolviert werden. Die Studierenden wenden das im Studium erworbene Wissen sowie die erlangten Fähigkeiten in der Praxis an. Die Bewertung basiert auf einem Bericht und einer Präsentation. Die Praxisphase im 5. Semester bietet zudem die Möglichkeit eines auswärtigen Studiensemesters. Die Praxisphase im 7. Semester soll nach Möglichkeit in Zusammenhang mit der Bachelorarbeit stehen, die im Anschluss bearbeitet wird.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. B. Rademacher
E-Mail: britta.rademacher@hs-hannover.de

Fakultät 2 - Abteilung Bioverfahrenstechnik
Tel.: 0511/9296-8212/-5222

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bewerbung:

Du hast Interesse an Naturwissenschaften und kannst Dich für Technik begeistern? Du bist kreativ und möchtest Produkte entwickeln, an die heute noch keiner zu denken wagt?

Dann bringst du die perfekten Voraussetzungen für ein Studium der Milchwirtschaftlichen Lebensmitteltechnologie mit. Hier findest Du alle Informationen zu Deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen.

Bewerbungsvoraussetzungen:

Zum Studiengang existiert kein Numerus Clausus. Die grundlegende Zulassungsvoraussetzung für das Bachelor Studium ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung. Dazu zählen:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Eine gleichwertige, anerkannte Zugangsberechtigung

Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Start immer zum Wintersemester

Bewerbungsschluss: 01.09. eines Jahres

Während des 1. Studienabschnittes ist es noch möglich, die Studienrichtung innerhalb der Abteilung Bioverfahrenstechnik zu wechseln (siehe Aufbau)

Hier geht es zum Bewerbungsportal >

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. B. Rademacher
E-Mail: britta.rademacher@hs-hannover.de

Fakultät 2 - Abteilung Bioverfahrenstechnik
Tel.: 0511/9296-8212/-5222

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Welche Jobaussichten erwarten einen Absolventen des Studiengangs Milch- und Verpackungswirtschaft?

Das Studium bereitet auf folgende Tätigkeiten vor:

Lebensmittelindustrie, Schwerpunkt Milchwirtschaft:

  • Tätigkeiten in der Produktion
  • Tätigkeiten im Labor (Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement)
  • Tätigkeiten im Controlling
  • Tätigkeiten im Anlagenbau von Lebensmittelanlagen (Erweiterung und Neukonzeption von Prozesslinien)
  • Tätigkeiten im Forschungs- und Entwicklungsbereich bzgl. Produktionsverfahren als auch bzgl. Produkte

Industrie für Anlagenbau:

  • Planung von Prozessanlagen
  • Projektabwicklung

Zulieferindustrie für die Lebensmittelindustrie:

  • Anwendungsberatung, Vertrieb
  • Anwendungsentwicklung

Behörden, Verbände:

  • Tätigkeiten mit spezifischer Sachkenntnis

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. B. Rademacher
E-Mail: britta.rademacher@hs-hannover.de

Fakultät 2 - Abteilung Bioverfahrenstechnik
Tel.: 0511/9296-8212/-5222

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Engineering (ID 55240)

1. Semester

  • Allgemeine Chemie (10 CP)
  • Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
  • Kommunikation 1 (3 CP)
  • Mathematisch-statistische Grundlagen 1 (7 CP)
  • Physikalisch-technische Grundlagen 1 (9 CP)

2. Semester

  • Kommunikation 2 (3 CP)
  • Mathematisch-statistische Grundlagen 2 (6 CP)
  • Mikrobiologische Grundlagen (5 CP)
  • Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie (3 CP)
  • Physikalisch-technische Grundlagen 2 (8 CP)

3. Semester

  • Chemie (4 CP)
  • Mikrobiologie (5 CP)
  • Milchtechnologie 1 (8 CP)
  • Milchtechnologisches Praktikum (11 CP)
  • Projektmanagement (2 CP)
  • Verfahrenstechnik (7 CP)

4. Semester

  • Anlagenprojektierung BML 1 (3 CP, W)
  • Milcherzeugung und Milchhygiene (12 CP)
  • Milchtechnologie 2 (8 CP)
  • Verpackungstechnologie (3 CP)

5. Semester

  • Auswärtiges Studium (30 CP, W)
  • Praxisphase (15 CP, W)
  • Projektarbeit (15 CP, W)

6. Semester

  • Ausgewählte Instrumentelle Analytik (2 CP)
  • Lebensmitteltechnologie und -anlagen (4 CP)
  • Spezielle Wirtschaftslehre für Molkereien (5 CP)
  • Systemoptimierung und Logistik 1 (5 CP)
  • Anlagenprojektierung BML 2 (8 CP, W)
  • Berufsvorbereitung im Mentoring-Programm (4 CP, W)
  • Fremdsprache (3 CP, W)
  • Innovationsmanagement (5 CP, W)
  • Instrumentelle Analytik (6 CP, W)
  • Managementsysteme (3 CP, W)
  • Mikrobiologische Analytik (5 CP, W)
  • Personalwirtschaft (4 CP, W)
  • Schlüsselqualifikationen (4 CP, W)
  • Verarbeitungs- und Maschinenfunktionen (5 CP, W)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (15 CP)
  • Praxisphase (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

HS Hannover › Master › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Master / Master
Design und Medien
Master of Laws / LL.M.
European Finance and Insurance
Master of Arts / M.A.
Fernsehjournalismus
Master of Arts / M.A.
Informations- und Wissensmanagement
Master of Arts / M.A.
Kommunikationsmanagement
Master of Arts / M.A.
Management für Pflege und Gesundheitsberufe
Master of Engineering / M.Eng.
Maschinenbau - Entwicklung
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Milch- und Verpackungswirtschaft
Die Absolventen werden somit zu wertvollen Arbeitskräften im Bereich der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Diese Industriezweige zeichnen sich sowohl durch ihre hohe Krisensicherheit als auch durch ihre große Vielfältigkeit aus. So können die Absolventen dieses Studienganges direkt in der Lebensmittelindustrie tätig werden, aber auch in Zulieferbereichen wie dem Bereich der Zusatzstoffe, Packstoffe aber auch im Maschinenbau.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie
Ziel des Studiums im Studiengang Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten auf den Gebieten der Milchtechnologie, der Naturwissenschaften (Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Mikrobiologie), der Technik (Verfahrenstechnik, Anlagenprojektierung, Projektmanagement, usw.) sowie der Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Personalführung, usw.). Die Studierenden werden hierdurch auf ihre Berufstätigkeit in der Lebensmittelindustrie vorbereitet und die für die betriebliche Praxis notwendigen Methoden, Verfahrensprozesse und das Fachwissen anwendungsorientiert vermittelt.
Master of Business Administration / MBA
Mittelständische Unternehmensführung in Entrepreneurship (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Prozess Engineering und Produktionsmanagement
Master of Engineering / M.Eng.
Sensor- und Automatisierungstechnik
Master of Arts / M.A.
Social Work
Master of Science / M.Sc.
Unternehmensentwicklung
Master of Engineering / M.Eng.
Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau (Verbundstudium)