Bewertung aktueller Entwicklungen aus ökonomischer Sicht
WAS IST MEDIENWIRTSCHAFT?
Medienwirtschaft ist ein BWL-Studium, in dem die Studieninhalte aus den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit Kenntnissen, Fähigkeiten und praktischen Fertigkeiten der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Medientechnik miteinander kombiniert werden.
Dieser interdisziplinäre Ansatz befähigt die Absolvent*innen, die Funktionsweise von Märkten und die wirtschaftlichen und rechtlichen Besonderheiten von (Medien-)Unternehmen zu verstehen und aktuelle Entwicklungen aus ökonomischer Sicht zu bewerten.
Absolvent*innen des Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven in allen Wirtschaftsbereichen. Durch die betriebswirtschaftliche Ausrichtung ihres Studiums stehen ihnen alle Türen der Wirtschaftsbranche offen.
KURZPROFIL
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: 1. Oktober
Grundpraktikum: nein
Leistungspunkte: 180
Lehrsprache: Deutsch
Zulassungsbeschränkung: keine
Bewerbung: 16.05. - 15.10
KURZBESCHREIBUNG
Inhalt des Studiums sind die folgenden Lehrgebiete:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Medientechnologie
- Mathematik und Statistik
- Fremdsprachen und Studium Generale
Der Studiengang vermittelt u. a.
- die Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche unter ökonomischen Gesichtspunkten zu bewerten
- ein Verständnis für die Rahmenbedingungen des Unternehmenserfolgs und deren Umsetzung
- Methoden und Techniken der zielgerichteten Unternehmensführung
- Strategien und Instrumente der Vermarktung von (Medien-)Angeboten
- Aspekte der Mediennutzung und Medienwirkung bei den Rezipient*innen
STUDIENINHALTE
Der Studiengang „Medienwirtschaft“ enthält…
- 10% Mathematische Grundlagen (z.B. Mathematik für Wirtschaftswissenschaften, Statistik)
- 28% Betriebswirtschaftslehre (z. B. Rechnungswesen, Buchführung, Steuerlehre, Produktionswirtschaft, Marketing, Unternehmensführung, Finanzwirtschaft)
- 13% Volkswirtschaftslehre (z. B. Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, Medienökonomie)
- 11% Recht (z. B. Medienrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht)
- 13% Medientechnik (z. B. Wirtschaftsinformatik für Medienwirtschaft, Angewandte Medientechnik, Medienproduktion)
- 8% Medien- und Kommunikationswissenschaft (z. B. Medienproduktforschung, Medienmanagement, Rezeptionsforschung, Methodik)
- 3% Fremdsprache und Studium Generale
- 14% Fachpraktikum und Bachelorarbeit
Detaillierte Fächerübersicht: Modultafel Medienwirtschaft (Bachelor)
PRAXIS IM STUDIUM
Im integrierten dreimonatigen Fachpraktikum haben die Studierenden Gelegenheit, ihre erworbenen Fähigkeiten und persönlichen Neigungen in einem konkreten Berufsfeld ihrer Wahl auszuprobieren.
TÄTIGKEITSFELDER
- (Medien-)Produktmanagement
- (Medien-)Produktionsmanagement
- Marketing
- Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung
- Finanzmanagement
- Controlling
- Unternehmensberatung
- Unternehmensgründung
Zu diesem Studiengang wird an der TU Ilmenau ein aufbauender Master angeboten!
Broschüre (PDF) zum Studiengang >
Zulassungsvoraussetzung und Bewerbung
Informationen über die Zulassung und die Bewerbung finden Sie hier >
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Technischen Universität Ilmenau.
Zur Webseite >
Zur Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden findet jedes Jahr im Oktober an der TU Ilmenau die Studieneinführungswoche statt. In diese Woche sind für Euch zahlreiche Kultur- und Freizeitveranstaltungen integriert, welche unter dem Begriff "ErstiWoche" zusammengefasst werden. Sie dienen dazu, die Stadt, Eure Komilitonen und selbstverständlich die Uni samt Campus kennenzulernen. Spaß und Freude sind garantiert!
Bachelor of Science, WW 16/17 (ID 15969)
1. Semester
- Buchführung (3 CP)
- Einführung in das Recht (4 CP)
- Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft (3 CP)
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik für Medienwirtschaft (10 CP)
- Marketing 1 (3 CP)
- Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler (5 CP)
- Mikroökonomie (5 CP)
- Studium generale (2 CP)
2. Semester
- Angewandte Medientechnik (8 CP)
- Externes Rechnungswesen (4 CP)
- Makroökonomie (5 CP)
- Marketing 2: Internationales Marketing in Wachstumsmärkten (5 CP)
- Mathematik 2 für Wirtschaftswissenschaftler (5 CP)
- Medienproduktforschung (2 CP)
- Statistik 1 (4 CP)
3. Semester
- Internes Rechnungswesen (4 CP)
- Öffentliches Recht (4 CP)
- Produktionswirtschaft 1 (3 CP)
- Statistik 2 (4 CP)
4. Semester
- Einführung in das Medienrecht (4 CP)
- Einführung in die Medienökonomie (5 CP)
- Finanzierung und Investition (4 CP)
- Medienmanagement 1 (2 CP)
- Produktionswirtschaft 2 (5 CP)
- Quantitative Methoden der Kommunikationswissenschaft (3 CP)
- Rezeptionsforschung (2 CP)
- Steuerlehre 1 (4 CP)
- Theorie der Wirtschaftspolitik und Industrieökonomik 1 (8 CP)
- Unternehmensführung 1 (3 CP)
5. Semester
- Angewandte Videotechnik (3 CP)
- Finanzwirtschaft 1 (4 CP)
- Handels- und Gesellschaftsrecht (4 CP)
- Medienproduktion (3 CP)
- Proseminar (4 CP)
- Steuerlehre 2 (4 CP)
- Unternehmensführung 2 (5 CP)
- Zivilrecht (4 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Fachpraktikum (10 CP)
- Fremdsprache (4 CP)