Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik Elektrotechnik und Informationstechnik TU Ilmenau Profil
Studienprofil

Elektrotechnik und Informationstechnik

Technische Universität Ilmenau / TU Ilmenau
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Anwendung der Elektrizitätslehre in der Praxis

Elektrotechnik und Informationstechnik ist ein Zweig der Technik, der sich mit der Anwendung der Elektrizitätslehre in der Praxis auseinandersetzt. Grundlegend kann hierbei zwischen einer energieorientierten, physikalisch-konstruktiv-werkstofforientierten und einer informationsorientierten Ausrichtung unterschieden werden. Erstere Ausrichtungsform befasst sich einerseits mit der Erzeugung von elektrischer Energie in Kraftwerken, mit dem Stromtransport in Kabeln und Freileitungen sowie mit der Nutzung des elektrischen Stromes in elektrischen Maschinen und Anlagen und andererseits mit der Realisierung von Bauelementen und Sensoren sowie dem Entwurf elektronischer Schaltungen.

Die informationsorientierte Ausrichtung behandelt Techniken, die sich mit der Erfassung, Darstellung, Weitergabe und Verarbeitung von Informationen beschäftigen, so dass hier vor allem die Kommunikationstechnik, die Messtechnik, die Multimediatechnik und die Automatisierungstechnik zu nennen sind. Die physikalisch-konstruktiv-werkstofforientierte Ausrichtung versteht sich als Bindeglied zwischen energie- und informationsorientierter Elektrotechnik. Werkstoffauswahl und Werkstoffentwicklung führen durch bestimmte Technologien zum Design und zur Herstellung elektrischer/ elektronischer Baugruppen und Systemen.

Elektrotechniker und Informationstechniker erforschen und entwickeln neue Prinzipien und Verfahren in den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik, der Mikro- und Nanoelektronik, der Elektroniktechnologie, der Biomedizinischen Technik, der Automatisierungs- und der Energietechnik.

Zu diesem Studiengang wird an der TU Ilmenau ein aufbauender Master angeboten !

Broschüre (PDF) zum Studiengang >

Kontakt

Studienorganisation
Cornelia Scheibe
03677 69-2610
referat-ei@tu-ilmenau.de

Studienfachberatung
Prof. Dr. rer.nat. habil. Jochen Seitz
Telefon: 03677 69-2614
E-Mail: jochen.seitz@tu-ilmenau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte

  • Grundlagenfächer (Mathematik, Physik, Maschinenbau, Informatik) 25 %
  • Grundlagen der Elektrotechnik (z. B. Elektrotechnik I + II, Werkstoffe der Elektrotechnik, Schaltungstechnik ...) 20 %
  • Elektrotechnik- und Informationstechnik (z. B. Elektrische Messtechnik, Theoretische Elektrotechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Elektrische Energietechnik ...) 22 %
  • Module der Studienschwerpunkte (Informations- und Kommunikationstechnik | Mikroelektronik und Nanotechnologie | Energie- und Automatisierungstechnik) 22 %
  • Soft Skills 3 %
  • Bachelorarbeit 8%

Detaillierte Modulübersicht: Studienmodule Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)

Studienschwerpunkte

  • Energie- und Automatisierungstechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Mikroelektronik und Nanotechnologie

 

Kontakt

Studienorganisation
Cornelia Scheibe
03677 69-2610
referat-ei@tu-ilmenau.de

Studienfachberatung
Prof. Dr. rer.nat. habil. Jochen Seitz
Telefon: 03677 69-2614
E-Mail: jochen.seitz@tu-ilmenau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsaussichten

Der Bachelor für Elektrotechnik und Informationstechniker ist nach seiner universitären Ausbildung für eine berufliche Karriere in nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen in folgenden Berufsfeldern qualifiziert:

  • Elektroenergieerzeugung, -wandlung und –verteilung
  • Elektronische Industrie
  • Mikro- und Nanotechniken
  • Kommunikationstechnik
  • Audiovisuelle Medien
  • Automatisierungstechnik
  • Biomedizintechnik
  • Akademische Lehre, Forschung und Entwicklung an Hochschulen und Akademien
  • Öffentlichkeitsarbeit und Medienberatung
  • Angrenzgrenzende technische Disziplinen wie Maschinenbau und Informationstechnik.

Bedarf an Absolventen in der Wirtschaft

In den letzten Jahren schlossen durchschnittlich 80 Absolventen pro Jahr den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erfolgreich ab. Alle Absolventen konnten laut Umfragen der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik eine Tätigkeit entsprechend ihrer Qualifikation und ihren Interessen in kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Großindustrie aufnehmen. Praktika und die Erstellung der Abschlussarbeit erleichterten oftmals den Einstieg in eine Festanstellung. Auf Basis der an die Fakultät zugesandten Stel-lenangebote und den Gesprächen auf Messen und Veranstaltungen zur Vermittlung von Absolventen kann von einem vierfachen Bedarf an Elektrotechnikern und Informationstechnikern ausgegangen werden. Die Vermittlung von Absolventinnen erfolgt ebenso unproblematisch in eine Festanstellung wie die ihrer männlichen Kommilitonen. Nach unseren Informationen nehmen ca. 10% der Absolventen eine Anstellung im Ausland auf.

Jeder fünfte Absolvent gründet ein eigenes bzw. führt ein bereits im Studium gegründetes Unternehmen fort.

Zulassungsvoraussetzung und Bewerbung

Informationen über die Zulassung und die Bewerbung finden Sie hier >

Kontakt

Studienorganisation
Cornelia Scheibe
03677 69-2610
referat-ei@tu-ilmenau.de

Studienfachberatung
Prof. Dr. rer.nat. habil. Jochen Seitz
Telefon: 03677 69-2614
E-Mail: jochen.seitz@tu-ilmenau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science (ID 3656)

1. Semester

  • Elektrotechnik 1 (10 CP)
    • Elektrotechnik 1 (8 CP)
  • Informatik (8 CP)
    • Algorithmen und Programmierung (3 CP)
    • Technische Informatik (4 CP)
  • Maschinenbau (11 CP)
    • Darstellungslehre und Maschinenelemente 1 (4 CP)
  • Mathematik 1 (8 CP)
  • Naturwissenschaften (13 CP)
    • Chemie (3 CP)
    • Physik 1 (4 CP)

2. Semester

  • Grundlagen der Elektronik (5 CP)
    • Grundlagen der Elektronik (4 CP)
  • Mathematik 2 (6 CP)
  • Physik 2 (4 CP)
  • Praktikum Physik (2 CP)
  • Praktikum Informatik (1 CP)
  • Technische Mechanik 1.1 (4 CP)
  • Praktikum Elektrotechnik 1 (2 CP)

3. Semester

  • Elektrotechnik 2 (5 CP)
    • Elektrotechnik 2 (4 CP)
    • Praktikum Elektrotechnik 2 (1 CP)
  • Grundlagen der Schaltungstechnik (8 CP)
    • Grundlagen analoger Schaltungstechnik (5 CP)
  • Mathematik 3 (6 CP)
  • Signale und Systeme 1 (5 CP)
  • Werkstoffe Elektrotechnik (5 CP)
    • Werkstoffe (3 CP)
    • Werkstoffe in der Elektrotechnik (1 CP)
    • Werkstoffpraktikum (1 CP)
  • Grundlagen der Fertigungstechnik (3 CP)
  • Praktikum Elektronik (1 CP)

4. Semester

  • Elektrische Energietechnik (5 CP)
  • Elektrische Messtechnik (5 CP)
  • Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik (5 CP)
  • Informationstechnik (5 CP)
  • Regelungs- und Systemtechnik 1 - Profil EIT (5 CP)
  • Theoretische Elektrotechnik 1 (5 CP)
  • Grundlagen digitaler Schaltungstechnik (3 CP)

5. Semester

  • Studienschwerpunkt 1: Informations -und Kommunikationstechnik (51 CP, W)
    • Bildverarbeitung (6 CP, W)
    • Digitale Signalverarbeitung 1 (5 CP, W)
    • Hardwarebeschreibungssprachen: Verilog, VHDL (5 CP, W)
    • Hochfrequenztechnik 1: Komponenten (5 CP, W)
    • Informationstheorie und Codierung (5 CP, W)
    • Kommunikationsnetze (5 CP, W)
    • Nachrichtentechnik (5 CP, W)
    • Signale und Systeme 2 (5 CP, W)
  • Studienschwerpunkt 2: Mikroelektronik und Nanotechnologie (51 CP, W)
    • Elektroniktechnologie 1 (6 CP, W)
    • Halbleiterbauelemente (10 CP, W)
    • Mikro- und Halbleitertechnologie 1 (10 CP, W)
    • Mikro- und Nanosystemtechnik (5 CP, W)
    • Nanotechnologie (5 CP, W)
    • Werkstoffdesign für Mikro- und Nanotechnologien (5 CP, W)
  • Studienschwerpunkt 3: Energie- und Automatisierungstechnik (51 CP, W)
    • Einführung in die Hochspannungstechnik (5 CP, W)
    • Elektrische Maschinen 1 (8 CP, W)
    • Grundlagen der Systemtechnik (8 CP, W)
    • Grundlagen Energiesysteme und -geräte (8 CP, W)
    • Vertiefung: Automatisierungstechnik (10 CP, W)
    • Vertiefung: Energietechnik (10 CP, W)
  • Theoretische Elektrotechnik 2 (5 CP)

6. Semester

  • Grundlagen der BWL 1 (2 CP)
  • Analoge Schaltungen (6 CP, W)
  • Analoge und digitale Filter (5 CP, W)
  • Angewandte Elektromagnetik (5 CP, W)
  • CMOS - Schaltungstechnik (5 CP, W)
  • Eingebettete Systeme / Mikrocontroller (5 CP, W)
  • Elektromagnetische Wellen (5 CP, W)
  • Elektronische Messtechnik (6 CP, W)
  • Entwurf integrierter Systeme 1 (5 CP, W)
  • Grundlagen der Modellierung und Simulation (5 CP, W)
  • Hochfrequenztechnik 2: Subsysteme (5 CP, W)
  • Signal- und Mustererkennung (5 CP, W)
  • Elektroniktechnologie 2 (5 CP, W)
  • Leistungsbauelemente und Power-ICs (5 CP, W)
  • Mikro- und Nanosensorik (5 CP, W)
  • Vakuumtechnik (5 CP, W)
  • Antriebssteuerungen (5 CP, W)
  • Ausführungsformen elektrischer Maschinen (5 CP, W)
  • Automatisierungstechnik 1 (5 CP, W)
  • Digitale Regelungssysteme (5 CP, W)
  • Elektroenergie- und Netzqualität (EEQ) (5 CP, W)
  • Elektroprozesstechnik (5 CP, W)
  • Fertigungs- und Lasermesstechnik 1 (5 CP, W)
  • Grundlagen des Betriebs und der Analyse elektrischer Energiesysteme (EES 2) (5 CP, W)
  • Hauptseminar EIT (3 CP, W)
  • Messtechnik und Schaltpläne in der Energietechnik (5 CP, W)
  • Mikrorechnersteuerungen (5 CP, W)
  • Regelungs- und Systemtechnik 3 (5 CP, W)
  • Simulation (2 CP, W)
  • Simulationstechnik (5 CP, W)
  • Statische Prozessoptimierung (5 CP, W)
  • Stromrichtertechnik (5 CP, W)
  • Systemidentifikation (5 CP, W)

7. Semester

  • Abschlusskolloquium zur Bachelorarbeit (2 CP)
  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Fachpraktikum (14 CP)

weitere Module

  • Fremdsprache (2 CP)
  • Studium generale (2 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

TU Ilmenau › Studienangebot

Info
profiles teaser Eyetracking.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft
Der Studiengang „Angewandte Medienwissenschaft“ bietet ein sozialwissenschaftlich orientiertes Studium. Er ist durch die Integration von kommunikations-, technik- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten geprägt (Ilmenauer Modell). Die medientechnische und –praktische Ausbildung wird in enger Kooperation mit Medienunternehmen und anderen Organisationen im Kommunikationsbereich durchgeführt.
Info
profiles teaser 190521ari109-min.JPG
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre mit technischer Orientierung
"Betriebswirtschaftslehre mit technischer Orientierung" umfasst die Kernelemente eines BWL-Studiengangs ergänzt um Fächer (Wahlbereich) aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Der Erwerb zusätzlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen im technischen Bereich verschafft den AbsolventInnen eine Differenzierung am Arbeitsmarkt und qualifiziert insb. für berufliche Einsatzfelder in Industrie- und Technologieunternehmen.
Info
profiles teaser Biomedizinische_Technik-ari.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biomedizinische Technik
Biomedizinische Technik (BMT) ist Technik für das Leben; sie wirkt unmittelbar für das Wohl des Menschen. Ihr Ziel ist die Erforschung und Entwicklung von technikorientierten Methoden und Systemen zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten. BMT ist ein multidisziplinäres Wissenschaftsgebiet an der Nahtstelle zwischen Medizin und Technik; in aktuellen Studien wird sie als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts eingestuft. International und national ist Medizintechnik ein wichtiger Wirtschaftsfaktor - sie ist ein prosperierender High-tech Bereich mit langfristig hervorragenden Zukunftschancen. Die Biomedizinische Technik als multidisziplinäres ingenieurwissenschaftliches Gebiet hat sich mit ihren vielfältigen methodischen und ingenieurtechnischen Beiträgen eine exzellente Position als unverzichtbarer Partner für die medizinische Forschung und Praxis und die medizintechnische Industrie erarbeitet.
Info
profiles teaser 27_Foto_Chemie_01.JPG
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biotechnische Chemie
Biotechnische Chemie ist ein fachübergreifender, sechssemestriger Studiengang. Er vermittelt Schlüsselkompetenzen auf dem Gebiet der modernen Chemie mit dem Schwerpunkt chemischer Anwendungen in der Systementwicklung und der Biotechnologie. Im Vordergrund stehen technische Anwendungen unter Nutzung von biologischen und chemischen Prinzipien, die auch lebende Organismen einbeziehen. Ziel ist die Herstellung von chemischen Verbindungen, Diagnosemethoden und Technologien durch die Entwicklung neuer oder effizienterer Verfahren.
Master of Science / M.Sc.
Communications and Signal Processing
Master of Science / M.Sc.
Electrical Power and Control Systems Engineering
Master of Science / M.Sc.
Elektrochemie und Galvanotechnik
Info
profiles teaser 131125ari107m.jpg
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Elektrotechnik und Informationstechnik ist ein Zweig der Technik, der sich mit der Anwen-dung der Elektrizitätslehre in der Praxis auseinandersetzt. Grundlegend kann hierbei zwi-schen einer energieorientierten, physikalisch-konstruktiv-werkstofforientierten und einer informationsorientierten Ausrichtung unterschieden werden. Erstere Ausrichtungsform befasst sich einerseits mit der Erzeugung von elektrischer Energie in Kraftwerken, mit dem Stromtransport in Kabeln und Freileitungen sowie mit der Nut-zung des elektrischen Stromes in elektrischen Maschinen und Anlagen und andererseits mit der Realisierung von Bauelementen und Sensoren sowie dem Entwurf elektronischer Schal-tungen.
Info
profiles teaser 110208ari120.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Die Ausbildung im Studiengang Fahrzeugtechnik orientiert sich am Stand der Tech-nik durch die intensive Forschungs-Zusammenarbeit mit der Automobil- und Zulie-ferindustrie aus dem In- und Ausland, insbesondere auf den Gebieten Entwicklung, Prüfung, Produktion und Qualitätssicherung. Das Kraftfahrzeug als komplexes technisches Produkt erfordert Entwicklungskom-petenzen auf hohem Niveau und in universitärer Breite. Daher ist Entwicklungsar-beit nur interdisziplinär möglich. Die Voraussetzungen hierfür ist durch die Einbin-dung aller Fakultäten der TU Ilmenau in den neuen Studiengang Fahrzeugtechnik sehr gut gegeben.
Info
profiles teaser a100930ari102.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Ausbildung vermittelt den Studierenden die grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden der Informatik in der fachlichen Breite, auf die im Master-Studiengang oder in einer beruflichen Tätigkeit aufgebaut werden kann. Die Absolventen werden durch eine grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung und die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken insbesondere dazu befähigt, sich rasch neue, vertiefende Kenntnisse anzueignen und sich im Zug eines lebenslangen Lernens immer wieder auf neue Technologien einstellen zu können und das Erlernte auf zukünftige Entwicklungen zu übertragen. Sie sollen nach Abschluss ihrer Ausbildung in der Lage sein, Aufgaben in Anwendungsfeldern unter gegebenen technischen, ökonomischen und sozialen Randbedingungen mit den Mitteln der Informatik zu bearbeiten, entsprechende Systeme zu entwickeln und Projekte zu bearbeiten.
Info
profiles teaser a151023ari205m.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ingenieurinformatik
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden gründliche Fachkenntnisse auf den Gebieten der Elektrotechnik und Informatik zu vermitteln und sie anzuleiten, nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, sich in die vielfältigen Aufgaben anwendungs- und forschungsbezogener Tätigkeitsfelder selbständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die ihnen im späteren Berufsleben begegnen werden.
Master of Science / M.Sc.
International Business Economics
Info
profiles teaser a130815ari121m_TD.jpg
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Maschinenbau
Mit der Einführung des Bachelorstudienganges Maschinenbau stellt sich die Universität Ilmenau den Herausforderungen der Ausbildung von Ingenieuren, die heutigen und zukünftigen Ansprüchen der Technikentwicklung, der Wirtschaft und Wissenschaft entsprechend dem Ausbildungsprofil, der Einsatzqualifikation und ingenieurtechnisch wie auch sozialem Engagement gewachsen sind
Info
profiles teaser Mathematik-ari.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematik
Das Ziel des Bachelor-Studienganges Mathematik besteht darin, den Studierenden ein solides mathematisches Grundwissen sowie Kenntnisse in mathematischer Modellbildung, Informatik und einem nichtmathematischen Anwendungsfach zu ver-mitteln. Die Ausbildung im Bachelor-Studiengang Mathematik soll die Absolventen in erster Linie befähigen, ein weiterführendes Master-Studium im Studiengang Ma-thematik und Wirtschaftsmathematik an der TU Ilmenau oder auch ein mathemati-sches Master-Studium an einer anderen Universität im In- und Ausland aufzuneh-men Die Umsteigemöglichkeit nach dem Bachelor-Abschluss ermöglicht es jedoch auch stärker als bisher, individuell zugeschnittene Studienmodelle zu verfolgen und schneller auf neue Tendenzen am Arbeitsmarkt zu reagieren.
Master of Science / M.Sc.
Mathematik und Wirtschaftsmathematik
Info
profiles teaser 100907ari201.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Die Mechatronik ist ein multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaft, das auf den Grundlagen der klassischen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik basiert. Sie be-fasst sich mit der systematischen Entwicklung und technischen Umsetzung neuer integrierter Syste-me, die sich durch einen gewissen Grad an „Intelligenz“ und daraus resultierender, eigenständiger Handlungsfähigkeit auszeichnen und durch eine Zunahme der funktionellen Komplexität und Hete-rogenität charakterisiert sind.
Master of Arts / M.A.
Media and Communication Science
Info
profiles teaser 130502ari117m11.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medientechnologie
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden auf der Grundlage technischen Wissens eine Medienkompetenz zu vermitteln, um die sich zunehmend globalisierten und integrierenden Entwicklungen der Informationsgesellschaft mitgestalten zu können. Als Medientechnologe erforscht und entwickelt er neue Verfahren, Algorithmen und Produkte zur Produktion, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe medialer Inhalte. Dies umfasst beispielsweise professionelle Video- und Audiotechnik, dreidimensionale, virtuelle Welten, interaktives Fernsehen, Entwicklung von Internetapplikationen, Spiele oder mobile Datendienste.
Info
profiles teaser Titelbild_MT_istuff_Beitrag.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medienwirtschaft
Der Studiengang Medienwirtschaft hat das Ziel, auf der Grundlage eines betriebswirtschaftlichen Studieninhalts mit medienspezifischer Zusatz-qualifikation interdisziplinär Führungskräfte für das mittlere und höhere Unternehmensmanagement sowie für Aufgaben im Bereich des Schnittstellenmanagements auszubilden.
Master of Science / M.Sc.
Micro- and Nanotechnologies
Master of Science / M.Sc.
Optische Systemtechnik/Optronik
Bachelor of Science / B.Sc.
Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen
Master of Science / M.Sc.
Regenerative Energietechnik
Master of Science / M.Sc.
Research in Computer and Systems Engineering
Info
profiles teaser Audimax_Foto_Sebastian_Trepesch_kl__02.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Kybernetik und Systemtheorie
Die Technische Kybernetik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie ist zwischen den Ingenieurwissenschaften und der angewandten Mathematik angesiedelt und mit der Beschreibung, Analyse und Kontrolle von dynamischen Prozessen befasst. Kybernetische Methoden ermöglichen z.B. die automatische Navigation von Schiffen, lassen komplexe Vorgänge in Zellorganismen beschreiben oder helfen logistische Abläufe, wie Fahrpläne oder Energienetze, zu optimieren. Das Studium vermittelt Grundlagen aus de
Info
profiles teaser 110505ari102__ausschnitt.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Physik
Mit dem Bachelor-Studiengang Technische Physik bietet die Technische Universität Ilmenau eine moderne Variante des Physikstudiums an, die in besonderer Weise für Tätigkeiten in forschungs- und entwicklungsnahen Bereichen qualifiziert.
Info
profiles teaser a150511ari118m.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Werkstoffwissenschaft
Werkstoffwissenschaft ist eine fachübergreifende Disziplin, die von Grundlagenuntersuchungen bis zur technischen und kommerziellen Nutzung reicht. Die Basis hierfür sind fundamentale Kenntnisse über die Wechselbeziehungen zwischen strukturellem Aufbau und Eigenschaften eines Werkstoffes unter den Gesichtspunkten der Herstellung, der Ver- und Bearbeitung, der Anwendung und der Wiederverwertung oder Entsorgung.
Info
profiles teaser 130129ari224m.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Einsatzbereiche von Absolventen des Studienganges Wirtschaftsinformatik liegen an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften, besonders der Betriebswirtschaftslehre. Sie berührt die Ingenieurwissenschaften, die Kommunikationswissenschaft, das Operations Research und die Psychol-gie. Es besteht auch ein enger Bezug zum Wirtschaftsingenieurwesen, vor allem im Bereich der Materialwirtschaft, der Produktionsplanung und -steuerung und der Logistik.
Info
profiles teaser 130129ari262m.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Kombinationsstudiengang, der sich durch eine interdisziplinär angelegte und annähernd gleichwertige natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung charakterisiert. Er wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen