Medieninformatik in PR, Marketing und Werbung
Die Medienwelt ist vielfältiger geworden – besonders dank der Digitalisierung. Längst vermitteln multimediale Formate die unterschiedlichsten Inhalte. Sie verbinden Text, Bild, Ton und Video – für jede Art von Device. Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine gewinnt im Zuge der Digitalisierung stark an Bedeutung. Dabei spielt die effektive Darstellung von Informationen und das Erleben des Anwenders (User Experience) eine große Rolle, die z. B. in den Modulen „Informationsvisualisierung und Usability-Engineering“ und „Architektur und Gestaltung von Web-Anwendungen“ behandelt wird. Mit der Medieninformatik hat sich deshalb eine eigenständige Teildisziplin etabliert, die innovative Lösungen für die moderne Medienlandschaft entwickelt – inklusive hervorragender Job-Perspektiven.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Creditpoints (cp): 120
Studiendauer: 4 Leistungssemester
Studienbeginn: jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache: Deutsch
Wahlpflichtbereiche: Allgemeine Kompetenzen | Medieninformatik | Medien | Informatik
Sichern Sie sich einen strategischen Vorteil in der globalisierten Arbeitswelt.
Der Master of Science in Medieninformatik ist eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Er bereitet Sie interdisziplinär auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder eines Medieninformatikers vor. Die Homogenisierungsphase erleichtert Ihnen den Start: Wählen Sie fünf passende Module aus den Bereichen Allgemeine Kompetenzen, Medieninformatik, Medien und Informatik. So gelingt auch Interessenten verwandter Disziplinen der Einstieg in den Studiengang.
Im Kernstudium setzen Sie Ihre Schwerpunkte. Im Wahlpflichtbereich II erwerben Sie Fachwissen zu hochaktuellen Themen der Medieninformatik, darunter Informationsvisualisierung und Usability Engineering sowie die Entwicklung mobiler Apps.
Ein zentraler Bestandteil Ihrer Studienzeit ist das Projektstudium. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fachliche, methodische und soziale Kompetenz anhand einer übergreifenden Fragestellung zu vertiefen und zu präsentieren. Des Weiteren entwickeln Sie in zwei Modulen Ihre Führungsqualitäten weiter. Im Fokus stehen Methoden zum Leiten von Projekten sowie Managementtechniken und zur interkulturellen Kompetenz.
Berufsperspektiven
Gestalten Sie die Medien von morgen mit – der Master in Medieninformatik macht Sie zum gefragten Allrounder an der Schnittstelle zwischen Front- und Back-End. Mit dem Abschluss ermöglichen Sie sich den Einstieg in den höheren Dienst. Sie leiten Projekte und wirken an der Konzeption, Beratung und Software-Entwicklung von digitalen Medien mit. Zugleich berechtigt Sie der Master zur Promotion. Attraktive Stellen finden Sie beispielsweise bei:
- Medienhäusern (Fernsehen, Rundfunk, Verlage)
- Werbe-, PR-, Internet- und Eventagentungen
- Digital-Media-/Social-Media-Unternehmen
- Bildungs- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Institutionen
Technisches und gestalterisches Fachwissen auf höchstem Niveau.
Vorrausetzungen
- Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Informatik, Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu 30 Creditpoints angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
- Englischkenntnisse
Jetzt anmelden
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihren Studiengang „Medieninformatik” an der Wilhelm Büchner Hochschule.
Ihre Vorteile:
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
6 gute Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten
Ideal für Berufstätige
Unser berufsbegleitendes Fernstudium ist so konzipiert, dass es maximale Flexibilität in der Studiengestaltung garantiert. Unsere Studierenden bestimmen selbst, wann, wo und wie schnell Sie lernen.
Intensive Betreuung
Ob Studienberatung oder Lehrende – an der Wilhelm Büchner Hochschule werden unsere Studierenden rundum zuverlässig, schnell und individuell betreut. Wir begleiten Sie persönlich durch Ihr Studium.
Multimediales Lernen mit dem Online-Campus
Neben unseren bewährten Studienheften in gedruckter und digitaler Form steht den Studierenden in unserem Online-Campus inkl. Lern-App jederzeit ein moderner Medienmix u. a. aus E-Books, Lernvideos, Webinaren, Softwaretools, Foren und Chats zur Verfügung.
Innovatives Studienkonzept
Unser Fernstudium verbindet ein dialogorientiertes Selbststudium, moderne E-Learning-Elemente, praktische Präsenzveranstaltungen und eine Community mit mehr als 6000 Kommilitonen.
Zukunfsorientierte Studiengänge
Ob Bachelor, Master oder Hochschulzertifikate – alle unsere technischen Studiengänge sind interdisziplinär, praxisorientiert und nach dem neuesten Stand der Forschung gestaltet.
Gute Vernetzung in Wirtschaft und Wissenschaft
Der regelmäßige Austausch mit Unternehmen und Partnern in der Wissenschaft ist uns ein großes Anliegen. Wir sind überzeugt, dass nur so eine zukunfts- und anwendungsorientierte Weiterentwicklung der Studiengänge erreicht werden kann.