Bachelor of Science, PO 14 (ID 16803)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
 
weitere Module
- Algorithmen und Datenstrukturen (8 CP)
 - Analysis für Informatiker (12 CP)
 - Digitale Medien (4 CP)
 - Einführung in die Informatik (8 CP)
 - Formale Grundlagen (8 CP)
 - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze (12 CP)
 - Grundlagen der Gestaltung I (6 CP)
 - Grundlagen der Gestaltung II (6 CP)
 - Grundlagen Interaktiver Systeme (4 CP)
 - Informationssysteme (6 CP)
 - Lineare Algebra für Ingenieure und Informatiker (8 CP)
 - Medienpsychologie/-pädagogik (4 CP)
 - Paradigmen der Programmierung (4 CP)
 - Programmierung von Systemen (8 CP)
 - Softwaregrundprojekt (10 CP)
 - Softwaretechnik I und II (6 CP)
 - User Interface Softwaretechnologie (4 CP)
 - Wahlfächer (W)
- Additive Schlüsselqualifikationen (6 CP, W)
 - Algorithmen der Bioinformatik (6 CP, W)
 - Algorithmen für Schwierige Probleme (6 CP, W)
 - Algorithmische Spieltheorie (6 CP, W)
 - Angewandte Diskrete Mathematik für Informatiker (6 CP, W)
 - Angewandte Numerik I für Informatiker (6 CP, W)
 - Angewandte Stochastik I für Informatiker (6 CP, W)
 - Anwendungsfach - Media-based Learning and Instruction - Bachelor (12 CP, W)
 - Architektur eingebetteter Systeme (6 CP, W)
 - Benutzerschnittstellen (6 CP, W)
 - Benutzerschnittstellen für Computer Aided Engineering (12 CP, W)
 - Berechenbarkeit und Komplexität (4 CP, W)
 - Bildverarbeitende Systeme in der Medizin (12 CP, W)
 - Bildverarbeitung, Klassifikation und Visualisierung FSPO 2013 (6 CP, W)
 - Business Process Management (6 CP, W)
 - Computer Vision I (6 CP, W)
 - Computergrafik I - Grundlegende Konzepte (6 CP, W)
 - Constraint Programmierung (6 CP, W)
 - Cross - Organizational Distributed Systems and Clouds (6 CP, W)
 - Data Visualization (6 CP, W)
 - Datenbanksysteme - Konzepte und Modelle (6 CP, W)
 - Datenkompression (6 CP, W)
 - Echtzeitsysteme in Robotik und Regelungstechnik (6 CP, W)
 - Einführung in die Bioinformatik (4 CP, W)
 - Einführung in die Künstliche Intelligenz (6 CP, W)
 - Einführung in die Neuroinformatik (6 CP, W)
 - Einführung in die Robotik (6 CP, W)
 - Elektronischer Satz (6 CP, W)
 - Evolutionäre Algorithmen (6 CP, W)
 - Fortgeschrittene Konzepte der Rechnernetze (6 CP, W)
 - Funktionale Programmierung (6 CP, W)
 - Gewöhnliche Differentialgleichungen für Informatiker (6 CP, W)
 - Grundlagen der Computergrafik (6 CP, W)
 - Grundlagen der Rechnerarchitektur (8 CP, W)
 - Grundlagen des Übersetzerbaus (6 CP, W)
 - Grundlagen Verteilter Systeme (6 CP, W)
 - Gruppenarbeit (6 CP, W)
 - Interaktive Systeme I (6 CP, W)
 - Interaktive Systeme II (6 CP, W)
 - Interaktives Video I (6 CP, W)
 - Interaktives Video II (6 CP, W)
 - Kombinatorik für Informatiker (6 CP, W)
 - Kybernetik (6 CP, W)
 - Labor Cyber-Physical Systems (6 CP, W)
 - Logik (4 CP, W)
 - Logik, Berechenbarkeit und Komplexität (8 CP, W)
 - Mobile Application Development (6 CP, W)
 - Mobile Application Lab (6 CP, W)
 - Mobile Application Project (12 CP, W)
 - Mobile Mensch-Computer-Interaktion I (6 CP, W)
 - Multimediasysteme (6 CP, W)
 - Praktische Algorithmen der Bioinformatik und Computerlinguistik mit Lisp (6 CP, W)
 - Presentation and Writing (6 CP, W)
 - Projektseminar Visuelle Informationsverarbeitung (8 CP, W)
 - Proseminar Algorithmen (4 CP, W)
 - Proseminar Bioinformatik und Systembiologie (4 CP, W)
 - Proseminar Der Code der Anderen - Techniken und Werkzeuge zu besserem Codeverständnis (4 CP, W)
 - Proseminar Design Patterns (4 CP, W)
 - Proseminar Digital Society (4 CP, W)
 - Proseminar Eingebettete Systeme (4 CP, W)
 - Proseminar Hardware/Software Co-Design (4 CP, W)
 - Proseminar Klassiker der Informatik (4 CP, W)
 - Proseminar Kniffe, Tricks und Techniken mit Java (4 CP, W)
 - Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management (4 CP, W)
 - Proseminar Künstliche Intelligenz (4 CP, W)
 - Proseminar Künstliche neuronale Netze (4 CP, W)
 - Proseminar Liga der außergewöhnlichen Programmiersprachen (4 CP, W)
 - Proseminar Logikbasierte Programmiersprachen (4 CP, W)
 - Proseminar Mensch Computer Interaktion (4 CP, W)
 - Proseminar Optimierungsalgorithmen (4 CP, W)
 - Proseminar Parametrisierte Algorithmen (4 CP, W)
 - Proseminar Privacy im Internet (4 CP, W)
 - Proseminar Projektmanagement und Teamentwicklung (4 CP, W)
 - Proseminar Wissenschaftliche Herausforderungen: Der Apollo-Bordcomputer (4 CP, W)
 - Rechnerarchitektur (6 CP, W)
 - Regelbasierte Programmierung (6 CP, W)
 - Seminar ACM Programmierwettbewerb (4 CP, W)
 - Seminar Adressatenbezogene Medienentwicklung (4 CP, W)
 - Seminar Advances in Artificial Intelligence (4 CP, W)
 - Seminar Algorithmische Geometrie (4 CP, W)
 - Seminar Artificial Companions (4 CP, W)
 - Seminar Ausgewählte Themen in Verteilten Systemen (4 CP, W)
 - Seminar Echtzeittheorie (4 CP, W)
 - Seminar Elektronische Musik in Theorie und Praxis (4 CP, W)
 - Seminar Entscheidungsfindung in kognitiven technischen Systemen (4 CP, W)
 - Seminar Formale Spezifikation in der Praxis am Beispiel des Werkzeugs Core ASM (4 CP, W)
 - Seminar Formale Spezifikationssprachen und ihre Semantik (4 CP, W)
 - Seminar Fortgeschrittene Konzepte für Daten- und Prozess- Management (4 CP, W)
 - Seminar Interaktion in der digitalen Produktionsplanung (4 CP, W)
 - Seminar Kognitive Modellierung (4 CP, W)
 - Seminar Mediengestütztes Lernen und Lehren (4 CP, W)
 - Seminar Medienmanagement (4 CP, W)
 - Seminar Mensch-Roboter Interaktion (4 CP, W)
 - Seminar Methoden der Software Spezifikation (4 CP, W)
 - Seminar Modern C++ Style (4 CP, W)
 - Seminar Mustererkennung (4 CP, W)
 - Seminar Neue Programmierkonzepte in C++11 (4 CP, W)
 - Seminar Neuroinformatik (4 CP, W)
 - Seminar Optimierung in Eingebetteten Systemen (4 CP, W)
 - Seminar Regelbasierte und Constraint-Programmierung (4 CP, W)
 - Seminar Research Trends in Media Informatics (4 CP, W)
 - Seminar Sehseminar (4 CP, W)
 - Seminar Unkonventionelle Algorithmen (4 CP, W)
 - Seminar Visual Computing (4 CP, W)
 - Seminar Wir werden alle überwacht (4 CP, W)
 - Sicherheit in IT-Systemen (6 CP, W)
 - Speicher- und Rechenzentrumsnetze (4 CP, W)
 - Sprachdialogische Benutzerschnittstellen (12 CP, W)
 - Studiertechniken (6 CP, W)
 - Usability Engineering (6 CP, W)
 - Web Engineering (6 CP, W)
 - Wissenschaftliche Kommunikation (6 CP, W)
 - Zeitmanagement (6 CP, W)
 
 

















