Medieninformatiker - Kreativ mit den neusten Technologien
An keiner anderen deutschen Hochschule ist der Bereich Gestaltung im Studiengang Medieninformatik so stark vertreten, wie an der Hochschule Harz. Neben Informatik, Multimediaprogrammierung und Datenbanken erlernen Studierende von unseren Dozenten (u.a. ausgebildete Grafik- und Multimedia-Designer sowie Regisseure) Inhalte aus den Bereichen Grafik, Fotografie, Video, Audio, Animation und Interaktionstechniken.
Dauer
7 Semester
Zwei Sprachen zur Erhöhung der Berufschancen
Aufbauend auf informationstechnischen Grundlagen, wie der systematischen Programmierung von Computersystemen, werden Studierende mit den Besonderheiten von multimedialen und interaktiven Anwendungen vertraut gemacht. Die Studierenden erhalten somit eine komplexe Informatikausbildung, in der sowohl die Sprache des Programmierers als auch die des Gestalters erlernt wird.
Praxisorientierung zur höheren Anschaulichkeit der Studieninhalte
Die anwendungsorientierte Medieninformatik wird an der Hochschule Harz praxisnah unterrichtet. Studierende erarbeiten betreute Semesterprojekte aus den Bereichen Video, Programmierung, Interface, Grafik oder Gamedesign und wenden Erlerntes während Praktika in der IT-Branche, Web-Agenturen oder Medienproduktionen an. Der moderne Studiengang überzeugt mit innovativen Prüfungsformen, wie beispielsweise der Teilnahme am Global Game Jam, dem weltweit größten Spieleentwicklungsevent. Beim alljährlichen MINFF-Award können sich Studierende zudem der Konkurrenz stellen und ihre Beiträge von einer Fachjury bewerten lassen.
Laborräume mit modernster Hard- und Softwareausstattung
Die Labore der Medieninformatik enthalten die neusten Technologien zu 3D-Grafik, Motion Capture, Mobile Systeme, Multimedia, Usability und Illustration. Zudem verfügt der Studiengang über Schnitträume und ein Studio für Film- und Fotoarbeiten sowie Sounddesign. Durch die begrenzte Studierendenzahl ist es unseren Studierenden jederzeit möglich, die Labore und technische Ausstattung für ihre Arbeit zu nutzen.
Auslandsstudium als spannende Ergänzung des Studiums
Im Rahmen des Bachelorstudiums können die Studierenden sich aus den umfassenden Angeboten des International Office eine internationale Hochschule aussuchen, um sich fachlich, sprachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Wir empfehlen dies ausdrücklich. Sinnvoll ist ein Auslandsaufenthalt im 5. oder 6. Semester.
1.-4. Semester
Mediengestaltung 1,2 und 3:
- Grafische Gestaltung und Techniken
- Corporate Design
- Concept Art und Art Direction
Audiovisuelle Gestaltung 1 und 2:
- Fototechnik
- Audiotechnik
- Filmtechnik
- Filmschnitt
3D Modellierung und Animation für Film und Spiele:
- 3D Workflow
- Modellierungstechniken
- Grundlagen Animationsproduktion
Programmierung 1-4:
- Grundlagen imperativer und objektorientierter Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- parallele Programmierung
- Programmierung auf Desktops und mobilen Systemen
Softwaretechnik und Softwaresysteme:
- Planung und Entwurf von Software
- Unified Modeling Language
- Entwurfsmuster
- Softwarewerkzeuge
- Einführung in Game-Engines
Medieninformatik 1 und 2:
- HTML und CSS
- Responsive Design
- Design interaktiver Webseiten
- Webprogrammierung
Grundlagen:
- Mathematik 1
- Einführung in die Informatik
- Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Englisch für Medieninformatiker
Weitere Informatik- und Gestaltungsfächer:
- C Mensch-Computer-Interaktion
- Postproduktion
- Datenbanken
- Mathematik und Computergrafik
- Theoretische Informatik
5. und 6. Semester
Softskills:
- Portfolio und Showreel
- Pitching und Präsentation
- wissenschaftliche Methodik
- wissenschaftliches Schreiben
Jahresprojekt:
Im 5. und 6. Semester arbeiten Sie an einem Praxisprojekt, für die der Auftrag zumeist aus der regionalen oder überregionalen Wirtschaft stammt. In intensiver Gruppenarbeit entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitonen Lösungen und wenden Ihr Wissen aus den ersten vier Semestern an.
Berufsfeldorientierungen:
Sie belegen im 5. und 6. Semester Module aus unseren Berufsfeldorientierungen (BFO) "Informatik der Medien" und "Gestaltung der Medien". Meist werden pro Semester 6 bis 8 Berufsfeldorientierungen, nach aktuellen Themen, Interessen der Studierenden und Verfügbarkeit der Dozenten angeboten. Aus diesen wählen Sie pro Semester 3 Module. Aus jeder der beiden Richtungen "Gestaltung der Medien" und "Informatik der Medien" müssen im dritten Studienjahr insgesamt jeweils drei Module belegt werden.
Auswahl aus in der Vergangenheit angebotenen Berufsfeldorientierungen:
Berufsfeldorientierung - Informatik der Medien:
- Ausgewählte Themen der Mensch-Computer Interaktion
- Ausgewählte Themen der Programmierung
- Ausgewählte Themen der Spieleprogrammierung
- Ausgewählte Themen der Webprogrammierung
- Computer Vision
- Digitale Bildverarbeitung
- Interaktive Computergrafik
- Visualisierung
Berufsfeldorientierung - Gestaltung der Medien:
- Ausstellungs- und Museumskonzepte
- Digitaler Film
- Generative Gestaltung
- Illustration
- Infografik
- Typografie
- Keying
- Linear Storytelling
- Spieleentwurf
- Character Generation
- Motion Capture
- Nonlinear Storytelling (Games)
- Sound Design
- Zeichnen
7. Semester
Praktikum, Bachelorarbeit, Kolloquium:
Sie können Ihr Praktikum im 7. Semester in Betrieben der IT-Branche, Web-Agenturen oder Medienproduktionen absolvieren. Studierende, die dafür in die USA, nach Spanien, Irland oder Südafrika gehen, setzen für ihre zukünftigen Arbeitgeber zusätzlich ein Zeichen. Nutzen Sie dazu die Beratung durch unser International Office.
Ziele
Ziel des Bachelor-Studienganges Medieninformatik ist es, bei Gewährleistung der erforderlichen wissenschaftlichen Fundierung ein anwendungsorientiertes Studium zu ermöglichen.
Das Studium setzt sich zu gleichen Teilen aus dem soliden Grundlagenwissens der relevanten Bereiche Informatik (Theoretische Informatik, Datenbanken, Programmierung, Softwaretechnik) und der relevanten Bereiche der Gestaltung (Grafik, Typografie, Bewegtbild, Audio, 3D) zusammen.
Der Studiengang Medieninformatik zeigt sein klares Profil anhand von vier Grundsäulen: Grundständiges Wissen aus Informatik und Gestaltung sowohl im Grund- als auch im Vertiefungsstudium im Bereich der Herstellung digitaler Medien. Projektorientiertes Studium vom 1. Semester an. Hausarbeiten als Prüfungsleistungen, um gestellte Problemlösungen im Team zu realisieren. Im 5. und 6. Semester praxisorientierte Projekte mit Aufgabenstellungen aus beiden Bereichen - Informatik und Gestaltung. Zwei Berufsfeldorientierungen „Informatik der Medien“ und „Gestaltung der Medien“ aus denen jeweils 15 Leistungspunkte verteilt über das 5. und 6. Semester verpflichtend gewählt werden müssen.
Das Praxissemester im 7. Semester unterstreicht die anwendungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs. Einerseits werden dabei erste praktische Erfahrungen in Unternehmen und Institutionen gesammelt, zum anderen erlangen die Studierenden mit der wissenschaftlichen Bachelorarbeit als Abschluss des Studiums eine wissenschaftliche Qualifizierung unter dem Einsatz eigenständiger Lösungsansätze. Es wurde daher unter Berücksichtigung des Profils des Fachbereiches Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz ein Studienverlaufsplan entwickelt, der ein modernes, den technologischen Herausforderungen der angewandten Forschung und Entwicklung gerecht werdendes Studium ermöglicht und in vergleichsweise kurzer Zeit zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führt. Dieses Curriculum fußt auf einem ersten Studienabschnitt, in dem notwendige Grundlagen vermittelt werden. Das überarbeitete Modulhandbuch führt aus, welche Inhalte der Informatik und der Gestaltung hier gelehrt werden. Insbesondere wird hier Wert auf die Vermittlung methodischer Grundlagen gelegt. Im 5. und 6. Semester folgt der auf dem Grundstudium aufbauende zweite Studienabschnitt mit den beiden Berufsfeldorientierungen “Informatik der Medien” und “Gestaltung der Medien” sowie ein Jahresprojekt. Die Themen der angebotenen Berufsfeldorientierungen bieten den Studierenden eine breite Auswahl an aktuellen Themen zur exemplarischen Vertiefung in projektorientierter Gruppenarbeit. Veranstaltungen der beiden Richtungen der Berufsfeldorientierungen werden im Verhältnis 1:1 gewählt. In diesen beiden Semestern sind auch ein langfristiges Projekt zu bearbeiten: Das Jahresprojekt wird in Kleingruppen durchgeführt. Die Themen sind regelmäßig stark Praxisorientiert und ergeben sich häufig in Kooperation mit externen Auftraggebern. Hierbei stehen die Lehrenden als Berater zur Verfügung und sichern die Qualität der Projekte ab. Neben den rein fachlichen Kompetenzen sind im Rahmen dieses Studiums auch allgemeine Kompetenzen (z. B. vernetztes Denken im Bereich Projektmanagement, Grundkompetenzen auf den Gebieten des Selbstmarketings) und soziale Kompetenzen (Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz, Führungsfähigkeit, strategische Handlungskompetenz, u.a.m.) zu entwickeln.
Perspektiven
Unsere Absolventen arbeiten als Angestellte oder selbstständig in ihrer eigenen Firma als:
- Multimediaentwickler im Auftrag von Online-Agenturen
- Programmierer in Hochsprachen, Datenbanken und für das Web
- IT-Consultant, Netzwerkspezialist oder Administrator in der Industrie
- Designer im Bereich 2D, 3D, Animation 3D im Auftrag der Automobil-, Spiele- oder Filmindustrie
- Spezialist für Postproduction bei Film, Fernsehen und Radio, oder in der Blu-Ray-Produktion
- Projektleiter im Online-Marketing oder in der klassischen Werbung
- Dozent an Hochschulen oder Junior-Wissenschaftler in der Forschung
Formale Voraussetzungen / Zulassung
Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbungsfristen
bis zum 20. August
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 €