StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenMedienMedienforschungTU DresdenProfilBachelor und Master
Studiengang

Medienforschung

Technische Universität Dresden / Technische Universität Dresden
Bachelor of Arts / B.A.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Arts
Start
Wintersemester
Technische Universität Dresden

Bachelor of Arts (ID 277032)

1. Semester

  • Ergänzung Anglistik und Amerikanistik (35 LP) (35 CP, W)
  • Ergänzung Anglistik/Amerikanistik (70 CP, W)
    • Grundlagen Kulturwissenschaft (6 CP, W)
    • Grundlagen Literaturwissenschaft (6 CP, W)
    • Grundlagen Sprachwissenschaft (6 CP, W)
    • Sprachpraxis – Language Components (8 CP, W)
  • Ergänzung Germanistik (70 CP, W)
    • Basismodul: Literatur und Kultur/Ältere deutsche Literatur (6 CP, W)
    • Basismodul: Literatur und Kultur/Neuere deutsche Literatur (6 CP, W)
    • Basismodul: Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte (6 CP, W)
    • Erweitertes Basismodul: Literatur und Kultur/Ältere deutsche Literatur (8 CP, W)
    • Erweitertes Basismodul: Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte (8 CP, W)
  • Ergänzung Germanistik (35 LP) (35 CP, W)
  • Ergänzung Geschichte (70 CP, W)
    • Einführungsmodul (16 CP, W)
  • Ergänzung Geschichte (35 LP) (35 CP, W)
    • Einführungsmodul (17 CP, W)
  • Ergänzung Kunstgeschichte (70 CP, W)
    • Einführungsmodul I: Einführung in die Architektur (15 CP, W)
    • Überblicksmodul I: Epochen und Arbeitstechniken (15 CP, W)
  • Ergänzung Kunstgeschichte (35 LP) (35 CP, W)
    • Einführungsmodul I: Einführung in die Architektur (10 CP, W)
  • Ergänzung Medieninformatik (70 CP, W)
    • Algorithmen und Datenstrukturen für Medienforscher (5 CP, W)
    • Einführung in die Medieninformatik (5 CP, W)
    • RoboLab (5 CP, W)
  • Ergänzung Medieninformatik (35 LP) (35 CP, W)
  • Ergänzung Philosophie (70 CP, W)
    • Geschichte der Philosophie (8 CP, W)
    • Logik und Argumentieren (8 CP, W)
    • Philosophische Propädeutik (10 CP, W)
  • Ergänzung Philosophie (35 LP) (35 CP, W)
  • Ergänzung Politikwissenschaft (70 CP, W)
    • Basismodul Politische Systeme (10 CP, W)
  • Ergänzung Politikwissenschaft (35 LP) (35 CP, W)
  • Ergänzung Romanistik (70 CP, W)
    • Basismodul Französische Kulturwissenschaft (6 CP, W)
    • Basismodul Französische Literaturwissenschaft (6 CP, W)
    • Basismodul Italienische Kulturwissenschaft (6 CP, W)
    • Basismodul Italienische Literaturwissenschaft (6 CP, W)
    • Basismodul Sprachwissenschaft Romanistik (6 CP, W)
    • Sprachpraxis A2 - Italienisch (4 CP, W)
    • Sprachpraxis B2.1.1 – Französisch (4 CP, W)
  • Ergänzung Romanistik (35 LP) (35 CP, W)
  • Ergänzung Slavistik (70 CP, W)
    • Grundlagen der Kulturwissenschaft /Wissenschaftliches Arbeiten (6 CP, W)
    • Grundlagen der Literaturwissenschaft (6 CP, W)
    • Grundlagen der Sprachwissenschaft (6 CP, W)
    • Philologische Kulturwissenschaft – Einführung (9 CP, W)
    • Sprachpraxis A2 (8 CP, W)
  • Ergänzung Slavistik (35 LP) (35 CP, W)
  • Ergänzung Soziologie (70 CP, W)
    • Grundmodul: Einführung in die Soziologie für Ergänzungsbereiche (10 CP, W)
    • Grundmodul: Soziologische Theorien I für Ergänzungsbereiche (10 CP, W)
  • Ergänzung Soziologie (35 LP) (35 CP, W)
    • Grundmodul: Einführung in die Soziologie für Ergänzungsbereiche (5 CP, W)
  • Ergänzung Wirtschaftswissenschaft (70 CP, W)
    • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation (5 CP, W)
    • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (5 CP, W)
    • Mathematik für Wirtschaftswissen-schaftler: Lineare Algebra (5 CP, W)
  • Ergänzung Wirtschaftswissenschaft (35 LP) (35 CP, W)
  • Grundlagen der Kommunikationsforschung (10 CP)
  • Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung (10 CP)

2. Semester

  • Methoden der empirischen Sozialforschung (10 CP)
  • Basismodul: Sprache und Kultur/Kommunikation und Praxis (6 CP, W)
  • Erweitertes Basismodul: Literatur und Kultur/Neuere deutsche Literatur (8 CP, W)
  • Erweitertes Basismodul: Sprache und Kultur/Kommunikation und Praxis (8 CP, W)
  • Sprachpraxis B1.1 – Italienisch (4 CP, W)
  • Sprachpraxis B2.1.2 – Französisch (4 CP, W)
  • Einführungsmodul II: Einführung in die Bildkünste (15 CP, W)
  • Grundmodul Moderne (14 CP, W)
  • Grundmodul Vormoderne (14 CP, W)
  • Programmierung für Medienforscher (5 CP, W)
  • Softwaretechnologie für Medienforscher (5 CP, W)
  • Basismodul Internationale Beziehungen (10 CP, W)
  • Aufbaumodul: Soziologische Theorien II für Ergänzungsbereiche (10 CP, W)
  • Einführung in die Mikroökonomie (10 CP, W)
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis (5 CP, W)
  • Kulturwissenschaftliche Linguistik (8 CP, W)
  • Philologische Kulturwissenschaft – Vertiefung (8 CP, W)
  • Aufbaumodul: Soziologische Theorien für Ergänzungsbereiche (10 CP, W)
  • Einführungsmodul II: Einführung in die Bildkünste (10 CP, W)
  • Überblicksmodul: Epochen (15 CP, W)

3. Semester

  • Angewandte Methoden der Kommunikationswissenschaft (10 CP)
  • Grundlagen der Medienstruktur und -organisation (10 CP)
  • Interdisziplinäre Schlüsselqualifikation für Medienforscher (10 CP)
  • Medienpraxis (5 CP)
  • Komplementärmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (8 CP, W)
  • Komplementärmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (8 CP, W)
  • Komplementärmodul Sprach- und Literaturwissenschaft (8 CP, W)
  • Sprachpraxis – Language Skills (8 CP, W)
  • Vertiefungsmodul – Literaturwissenschaft (10 CP, W)
  • Vertiefungsmodul – Sprachwissenschaft (10 CP, W)
  • Vertiefungsmodul –Kulturwissenschaft (10 CP, W)
  • Basismodul: Sprache und Kultur/Deutsch als Fremdsprache (6 CP, W)
  • Vertiefungsmodul: Literatur und Kultur (10 CP, W)
  • Vertiefungsmodul: Sprache und Kultur (10 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft (12 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft (6 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (12 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft (6 CP, W)
  • Sprachpraxis B1.2 – Italienisch (8 CP, W)
  • Sprachpraxis B2.2 – Französisch (8 CP, W)
  • Diachrone und synchrone Sprachwissenschaft (7 CP, W)
  • Sprachpraxis B1 (10 CP, W)
  • Grundlagen der Gestaltung für Medienforscher (5 CP, W)
  • Einführung in die Mathematik für Informatiker (15 CP, W)
  • Philosophie der Religion, Kultur und Technik (8 CP, W)
  • Praktische Philosophie (9 CP, W)
  • Theoretische Philosophie (8 CP, W)
  • Basismodul Politische Theorie (10 CP, W)
  • Aufbaumodul: Mikrosoziologie für Ergänzungsbereiche (10 CP, W)
  • Einführung in die Makroökonomie (5 CP, W)
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP, W)
  • Grundlagen des Rechnungswesens (5 CP, W)
  • Programmierung und Datenbanken (5 CP, W)
  • Ergänzungsmodul (18 CP, W)

4. Semester

  • Wissenschafts- und Technikkommunikation (10 CP)
  • Aufbaumodul: Fallstudien (10 CP, W)
  • Überblicksmodul II: Epochen und Methoden der Kunstgeschichte (15 CP, W)
  • Aufbaumodul Vormoderne (13 CP, W)
  • Einführung in die Mediengestaltung für Medienforscher (5 CP, W)
  • Mathematische Methoden für Informatiker (15 CP, W)
  • Großes Aufbaumodul Internationale Beziehungen (15 CP, W)
  • Großes Aufbaumodul Politische Systeme (15 CP, W)
  • Großes Aufbaumodul Politische Theorie (15 CP, W)
  • Aufbaumodul: Makrosoziologie für Ergänzungsbereiche (10 CP, W)
  • Jahresabschluss, Investition und Finanzierung (5 CP, W)
  • Marketing und nachhaltige Unternehmensführung (5 CP, W)
  • Profilmodul Internationale Beziehungen (5 CP, W)
  • Profilmodul Politische Systeme (5 CP, W)

5. Semester

  • Forschungspraxis (5 CP)
  • Ergänzungsmodul British Studies und Sprachwissenschaft (5 CP, W)
  • Ergänzungsmodul British und North American Studies (5 CP, W)
  • Ergänzungsmodul North American Studies und Sprachwissenschaft (5 CP, W)
  • Spezialisierungsmodul – British Studies (7 CP, W)
  • Spezialisierungsmodul – North American Studies (7 CP, W)
  • Spezialisierungsmodul –Sprachwissenschaft (7 CP, W)
  • Sprachpraxis – Language Creativity (6 CP, W)
  • Ausbaumodul: Literatur und Kultur (6 CP, W)
  • Ausbaumodul: Sprache und Kultur (6 CP, W)
  • Spezialisierungsmodul: Literatur und Kultur (6 CP, W)
  • Spezialisierungsmodul: Sprache und Kultur (6 CP, W)
  • Komplementärmodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft (6 CP, W)
  • Komplementärmodul Französische Sprachwissenschaft (6 CP, W)
  • Komplementärmodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (6 CP, W)
  • Komplementärmodul Italienische Sprachwissenschaft (6 CP, W)
  • Komplementärmodul Spanische Philologie (6 CP, W)
  • Sprachpraxis B2 - Italienisch (5 CP, W)
  • Sprachpraxis C1 - Französisch (5 CP, W)
  • Vertiefungsmodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft (7 CP, W)
  • Vertiefungsmodul Französische Sprachwissenschaft (7 CP, W)
  • Vertiefungsmodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (7 CP, W)
  • Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft (7 CP, W)
  • Kulturwissenschaftliche Linguistik / Philologische Kulturwissenschaft – Vertiefung (8 CP, W)
  • Sprachpraxis B2 (10 CP, W)
  • AufbaumodulModerne (13 CP, W)
  • Themen der Philosophie (12 CP, W)
  • Wissen, Natur und Technik (7 CP, W)
  • Autokratien im Vergleich (10 CP, W)
  • Schwerpunktmodul: Kultur und Wissen (15 CP, W)
  • Schwerpunktmodul: Lebensformen und Geschlecht (15 CP, W)
  • Produktion und Logistik (5 CP, W)
  • Vertiefungsmodul – Kulturwissenschaft (10 CP, W)
  • Vertiefungsmodul –Sprachwissenschaft (10 CP, W)
  • Ergänzungsmodul: Literatur und Kultur (7 CP, W)
  • Ergänzungsmodul: Sprache und Kultur (7 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft für Medienforscher (9 CP, W)
  • Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft für Medienforscher (9 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft für Medienforscher (9 CP, W)
  • Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft für Medienforscher (9 CP, W)
  • Einführung in die Mikroökonomie (5 CP, W)

6. Semester

  • Angewandtes wissenschaftliches Projektmanagement (5 CP)
  • Bachelorarbeit (6 CP)
  • Kolloquium (3 CP)
  • Medien und Medienströme (5 CP, W)
  • Schwerpunktmodul: Angewandte Methoden (15 CP, W)
  • Schwerpunktmodul: Arbeit, Bildung und soziale Ungleichheit (15 CP, W)
  • Strategie und Wettbewerb (5 CP, W)
  • Profilmodul Politische Theorie (5 CP, W)
  • Ökonometrie - Grundlagen (5 CP, W)

weitere Module

  • Berufliche Praxis in der Medienforschung (10 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge