Im Masterstudiengang vertiefst du deine Kenntnisse aus deinem Bachelor individuell weiter und studierst stärker forschungsorientiert.
Als Ingenieur mit einem Masterabschluss kannst du unter anderem innovative markt- sowie kostengerechte energieeffiziente Produkte entwickeln und konstruieren oder umweltverträgliche Produktionsprozesse und -verfahren gestalten. Auch stehen dir Arbeitsbereiche wie die Planung, Projektierung, Errichtung und Betrieb moderne Fabriken und Produktionsanlagen im In- und Ausland offen.
Ein kurzer Überblick:
Abschlussgrad: Master of Science, M. Sc.
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: zulassungsfrei, ohne NC
Zulassungsvoraussetzungen: i.d.R. BA Maschinenbau oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss
Bewerbungsfrist: 15.03. bzw. 18.09. (Bewerber mit dt. Schulabschluss/dt. Staatsangehörigkeit);
15.01. bzw. 15.07. (ausländ. Studienbewerber)
Besonderheiten der TU Chemnitz
Die Uni
- ist keine Massenuni und bietet dir eine familiäre Campusatmosphäre.
- garantiert dir somit einen Sitzplatz in den Vorlesungen und kleine Übungs- und Seminargruppen.
- ermöglicht dir so, in Modulpraktika selbst Hand anzulegen und nicht nur zuschauen zu müssen.
- bietet dir viele Betreuungs- und Beratungsangebote.
- ist international vernetzt und aufgestellt.
- bietet dir eine ausgezeichnete digitale Infrastruktur.
- ist sehr studifreundlich durch die günstigen Mieten in Chemnitz und viele Möglichkeiten für Nebenjobs.
Besonderheiten des Masters Maschinenbau
Im Master Maschinenbau
- hast du viele engagierte Dozenten und eine gute und persönliche Betreuung.
- bauen die Wahlmöglichkeiten auf den breitgefächerten Vertiefungen des Bachelors, wodurch du dein fachliches Profil schärfen kannst.
- hast du die Möglichkeit, dich an Forschungsprojekten zu beteiligen und damit an aktuellen Problemstellungen mitzuarbeiten.
- sind gute Plätze für deine Abschlussarbeit verfügbar durch die hervorragende Vernetzung unserer Professuren mit der Industrie über (inter)nationale Forschungsprojekte.
- werden die Lehrinhalte stetig auf einem aktuellen Stand gehalten.
Möchtest du das Studium und die Uni vorab besser kennenlernen?
Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei! Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums.
In unserem Schülerportal findest du sicherlich ein passendes Angebot, wie beispielsweise das Schnupperstudium.
Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaften
Studiengangstruktur
Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsmodule
Erweitere dein Grundlagenwissen aus dem Bachelor und eigne dir erstes vertiefendes Wissen für deine Studienrichtung an.
Bereiche: Höhere Technische Mechanik, Projektmanagement/Chemie, Numerische Methoden für Ingenieure/Optimierung, Industrielle Steuerungstechnik/Antriebs-, Mechanismen- und Bewegungstechnik
Studienrichtungen
Vertiefe dich in einem von neun Gebieten:
- Konstruktionstechnik und Produktentwicklung
- Produktionstechnik und Produktionsprozesse
- Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
- Angewandte Mechanik und Thermodynamik
- Montage-/Füge-/Fördertechnik
- Systems Engineering und Arbeitsorganisation
- Fahrzeugtechnik
- Fertigungsmesstechnik
- Leichtbau-, Textil- und Kunststofftechnik
Ergänzungsmodule Interdisziplinäre Lehrinhalte
Wähle aus fremdsprachlichen und betriebswirtschaftliche Modulen - außerdem kannst du deine fachlichen Kompetenzen in den anderen Studienrichtungen über deine Vertiefung hinaus erweitern:
- Englisch
- Recht und Technik, Recht des geistigen Eigentums, Marketing, Personalmanagement und -führung, Investitionsrechnung, Innovations- und Technologiemanagement, betriebliche Informationssysteme, Businessplanung und Management von Gründungen, Interne Unternehmensrechnung, Virtual-Reality-Modellierung
- Module nicht gewählter Studienrichtungen
Projektarbeit
Hier bearbeitest du innerhalb von 23 Wochen selbstständig eine stärker forschungsorientierte Aufgabenstellung. Du wendest deine bereits erworbenen Kenntnisse an und lernst, dir neues nötiges Wissen und die dazugehörigen Methoden anzueignen. Hilfe erhältst du von deinem Betreuer an der Uni.
Masterarbeit
Für deine Masterarbeit beschäftigst du dich 23 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie und zeigst, dass du eine gegebene Aufgabenstellung auf wissenschaftliche Art und Weise innerhalb einer vorgegebenen Frist bearbeiten kannst.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss im Maschinenbau findest du auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten:
Wirtschaftsbereiche
- Verarbeitendes Gewerbe, Industrie, Bau: Maschinen-, Fahrzeugbau, Metallerzeugung, -verarbeitung, sonstiges verarbeitendes Gewerbe
- Dienstleistungen: Ingenieurbüro
- Bildung, Forschung, Kultur: Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Verbände, Organisationen, Stiftungen: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeitsfelder
Lehre/Unterricht/Forschung: Forschung und Entwicklung
Kaufmännischer Bereich/Verwaltung: Projektmanagement, Verkauf
Tätigkeiten im technischen Bereich: Planung/Entwicklung/Forschung, Projektplanung & Projektabwicklung, Entwurf, Konstruktion, Fertigungsvorbereitung/-steuerung, Projektsteuerung, Messen und Prüfen, Betriebstechnik, Wartung und Instandhaltung, Montage/Inbetriebnahme, Technische Ausführung, Verfahrensentwicklung, Beratung/Consulting im technischen Bereich
Berufliche Stellung
- Wissenschaftlich qualifizierte Angestellte mit mittlerer Leitungsfunktion (z.B. Projektgruppenleiter)
- Wissenschaftlich qualifizierte Angestellte ohne Leitungsfunktion
- Qualifizierte Angestellte (z.B. Sachbearbeiter)
- Selbstständige Unternehmer
- Beamte im gehobenen Dienst
- Leitende Angestellte (z.B. Abteilungsleiter, Prokuristen, Direktoren)
- Beamte im höheren Dienst
Der Master ist für dich auch eine hervorragende Basis für den Weg in die Selbstständigkeit. Mit dem Masterabschluss steht dir ebenfalls die Möglichkeit einer Promotion (Dr.-Ing.) offen.