Maschinenbau: das Ingenieurstudium für einen der erfolgreichsten Industriezweige
Maschinenbau ist ein Klassiker unter den Ingenieurberufen und einer der wichtigsten Wirtschaftszweige nicht nur in Deutschland. Von der Herstellung eines Kugelschreibers über die Kaffeemaschine und das Flugzeug bis hin zum Endoskop, das bei modernen operativen Eingriffen zum Einsatz kommt – überall steckt Maschinenbau drin. Neben den klassischen Themen wie Werkstofftechnik, Materialien und Konstruktion ist der Studiengang zugleich top modern: Maschinen und Anlagen müssen heute optimal Energie, Zeit und Material sparen. Die Branche ist innovativ: Roboter, Lasertechnik, schnelle Mikroprozessoren und optische Systeme gehören dazu und fließen ineinander. Auch die fachliche Ausrichtung des Maschinenbaustudiengangs geht an der HTW deshalb mit der Zeit: Automatisierungskonzepte und künstliche Intelligenz, der Einsatz von Robotern, Programmierung, ressourcen-effiziente Produktion sind die Schlagworte, die sich im Studium wiederfinden und spiegeln, was heute und in Zukunft in der Industrie gefordert wird. An der HTW Berlin werden Sie im Bachelorstudiengang mit allen Grundlagen vertraut gemacht, die Sie brauchen, um als Ingenieur_in in der modernen Industrie und Produktion zu arbeiten. Das Studium punktet mit innovativen Lehrkonzepten: Seminare und Vorlesungen in kleinen Gruppen, mit Dialog statt Frontalunterricht, Projektarbeit im Team, individuelle Betreuung, Trainings- und Mentoringprogramme, E-Learning oder Video-Tutorials gehören ebenso dazu wie Praxisarbeit in hervorragenden Speziallaboren.
Hervorragende Speziallabore für die Anwendung schon im Studium
Die Laborausstattung an der HTW kann sich sehen lassen. Angehende Maschinenbauer_innen können in hervorragenden modernen Speziallaboren ab dem 2. Semester Theorie und Praxis verbinden. Nach der Werkstofftechnik geht es stets in kleinen Gruppen in die Konstruktionslabore, dann von der Fertigungstechnik über Messtechnik zur Thermodynamik. Acht bis 10 unterschiedliche Übungen für fünf bis sechs Studierende pro Semester und fachübergreifende Projektarbeiten an konkreten Themen – ein Input von Berliner Firmen oder Industrie – bereichern das Studium. Eine Minimesse belebt den kreativen Austausch zusätzlich: Zwei Mal im Jahr werden am Projekttag neue Projekte für alle Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Studienverlauf
In den ersten Semestern stehen die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen auf dem Studienplan. Später wird dieses Wissen durch fachübergreifende Projekte und spezielle Veranstaltungen vertieft. Im Vertiefungsstudium haben Sie die Möglichkeit, sich durch verschiedene Wahlpflichtmodule zu spezialisieren.
Das fünfte Semester ist der Mobilität gewidmet und kann in der ganzen Welt verbracht werden. Knapp 150 internationale Kooperationen pflegt die HTW Berlin für ihre Studierenden – 20 allein im Maschinenbau. Im ersten und dritten Semester informieren Fachbereich und International Office die Studierende über alle Möglichkeiten, ein Semester im Ausland zu verbringen. Fremdsprachenangebote und Stipendienmöglichkeiten gibt es außerdem.
Ein Praxissemester und die Bachelorarbeit im sechsten Semester runden das Studium ab.
Weiterführend bietet die HTW Berlin auch den Master Maschinenbau an.
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder
- Fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 Absatz 2 BerlHG (mindestens
- zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf)
Bewerbung
Wenn Sie sich für das Studium an der HTW Berlin entscheiden, müssen Sie sich über das Internet bewerben. Wichtig: Auch die geforderten Unterlagen müssen Sie in Papierform innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen.
Alle Informationen zu den jeweils aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Dieser Studiengang startet im Sommer- und Wintersemester. Sie bewerben sich entweder direkt an der HTW Berlin oder über Uni-assist. Das hängt davon ab, welche Abschlusszeugnisse Sie haben. Sie erfahren auf diesen beiden Seiten, zu welcher Gruppe Sie gehören:
Bewerbung über das Bewerbungsportal der HTW Berlin
Bewerbung über uni-assist
Studieren ohne Abitur
Das Abitur ist für ein Studium an der HTW Berlin nicht zwingend erforderlich. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie unter Bewerbung ohne Abitur.
Unter den Top 3 der besten Studiengänge
Lernen, üben und gestalten gleichzeitig – die begehrtesten Maschinenbauingenieur_innen der Zukunft kommen auch von der HTW! Im bundesweiten FH-Ranking 2020 der WirtschaftsWoche gehört der Studiengang Maschinenbau an der HTW Berlin zu den drei Besten in Deutschland. Maschinenbau in Theorie und Praxis, Projektmanagement und Teamarbeit gehen im Masterstudiengang an der HTW Hand in Hand. Die umfassende und tiefgehende fachliche Ingenieurausbildung sieht auch Spezialisierungen in konstruktivem Leichtbau oder dynamischen Maschinensystemen vor. Sie schult zugleich Führungskräfte, die in selbstständiger Projektarbeit und Managementaufgaben erprobt sind.
Außerdem: Innovative Lehrformate und engagierte Professor_innen
Das Team von Professor_innen am Studiengang Maschinenbau der HTW Berlin ist besonders stolz auf die innovativen digitalen Lehrformate, die den Studierenden zusätzlich zu dem Präsenzstudium angeboten werden. Die Anwendung des „Flipped Classroom“ und des Lightboards bieten den Studierenden attraktive Lehrformate, die außerdem jederzeit abrufbar sind und somit eine hohe Flexibilität in der persönlichen Gestaltung des Studiums erlauben.
Eine kontinuierliche Qualitätskontrolle der Lehre ist für den Studiengang Maschinenbau der HTW Berlin selbstverständlich: 2017 kooperierte der Studiengang mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) unter dem Dach der Maschinenhaus-Initiative. Ziel war es, Verbesserungsmöglichkeiten in der Lehre zu identifizieren und den Studiengang Maschinenbau noch besser auf die Herausforderungen der Zukunft, Stichwort Digitalisierung und Industrie 4.0, vorzubereiten. Die HTW Berlin legt zudem großen Wert darauf, ihren Studierenden eine zukunftsweisende wissenschaftliche Bildung im Studienfach zu vermitteln, die für die Herausforderungen in einer dynamischen und innovationsgetriebenen Arbeitswelt fachlich-methodisch und persönlich qualifiziert.
Klassische und unerwartete Berufswege für Maschinenbauer_innen
„Man hat mehrere Branchen, in denen man arbeiten kann – auch in Bereichen, in denen man es nicht erwartet wie beispielsweise in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie", sagt Lara Hofele, Studentin aus dem Bachelorstudiengang Maschinenbau. Deutschland als Exportnation braucht Maschinenbauer_innen im In- und Ausland. Ob Anlagen in Deutschland konzipiert und gebaut werden oder deutsche Firmen im Ausland Maschinen produzieren oder aufbauen – überall werden Ingenieur_innen deutscher Wertarbeit auf einem stabilen Arbeitsmarkt gebraucht und finden Einsatz. Kein technischer Wirtschaftszweig kann auf die Expertise von Maschinenbauer_innen verzichten. Mit dem Bacherlorstudium an der HTW haben Sie Einsatzfelder in der Entwicklung oder Konstruktion und Fertigungstechnik, aber auch im Management, in der Planung, Qualitätskontrolle, Montage oder Prüftechnik. Sie können zum Arbeitsschutz gehen oder in der Lagertechnik und Logistik arbeiten, Betriebsanlagen mitgestalten oder im Verkauf und Kundendienst erfolgreich werden.
Bachelor of Science (ID 82349)
1. Semester
- Fremdsprache (4 CP)
- Informatik (5 CP)
- Mathematik 1 (6 CP)
- Physik (5 CP)
- Technische Mechanik 1 (5 CP)
- Werkstofftechnik 1 (5 CP)
2. Semester
- CAD 1 (5 CP)
- Konstruktion 1 (5 CP)
- Mathematik 2 (5 CP)
- Mechatronik 1 (5 CP)
- Technische Mechanik 2 (5 CP)
- Werkstofftechnik 2 (5 CP)
3. Semester
- CAD 2 (5 CP)
- Fertigungstechnik 1 (5 CP)
- Konstruktion 2 (5 CP)
- Mechatronik 2 (5 CP)
- Qualitätstechnik (5 CP)
- Technische Mechanik 3 (5 CP)
4. Semester
- Fertigungstechnik 2 (5 CP)
- Konstruktion 3 (6 CP)
- Strömungsmechanik (5 CP)
- Thermodynamik (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 und 2 (10 CP, W)
- Aktuelle Themen des Maschinenbaus (5 CP, W)
- Finite Elemente (5 CP, W)
- Interdisziplinäres Projekt Maschinenbau (5 CP, W)
- Moderne Fertigungsstrategien - Strahlbearbeitung (5 CP, W)
- Präsentationsdesign (5 CP, W)
- Programmierung (5 CP, W)
- Pumpen und Verdichter (5 CP, W)
- Rechnergestützte Werkstoffauswahl (5 CP, W)
- Statistische Prozesslenkung (5 CP, W)
- Werkstoffe und Umwelt (5 CP, W)
5. Semester
- Bachelorseminar: (3 CP)
- Fächerübergreifendes Projekt Maschinenbau (6 CP)
- Fügetechnik und Montage (5 CP)
- Wahlpflicht - AWE und Fremdsprachen (4 CP, W)
- 1. Fremdsprache 3 (4 CP, W)
- 2. Fremdsprache (4 CP, W)
- AWE-Module (4 CP, W)
- Wahlpflichtmodul 3 und 4 (10 CP, W)
- BWL für Ingenieure (5 CP, W)
- Energiekonzepte der Zukunft (5 CP, W)
- Grundlagen der Robotertechnik (5 CP, W)
- Hydraulik und Pneumatik (5 CP, W)
- Maschinenberechnungen (5 CP, W)
- Produktentwicklung (5 CP, W)
- Schweißtechnik (5 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit/Kolloquium (12 CP)
- Praxisphase: Fachpraktikum (15 CP)