Spannende Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft, Technik und Informationstechnologie
Sie haben ein Bachelorstudium aus den Bereichen Logistik, Betriebswirtschaft, Handels- und Dienstleistungsmanagement, Ingenieurwissenschaften, Informatik oder ähnlichen absolviert? Sie wollen sich zur Übernahme komplexer Fach- und Führungsaufgaben weiterqualifizieren?
Der geplante Masterstudiengang Logistik & Digitalisierung vermittelt Ihnen zentrale Handlungskompetenzen für Fach- und Führungskräfte, die in einem dynamischen, globalen Umfeld tätig werden wollen. Als AbsolventIn des Masterstudiums besitzen Sie fundierte Kenntnisse in Gestaltung und Betrieb von logistischen Anlagen und Prozessen, in der Planung, der Optimierung und dem Management von internationalen Supply Chains sowie in den Bereichen smarte und agile Logistik, IoT, Logistik 4.0 und SCM 4.0.
Diese Schwerpunktsetzung auf den wirtschaftswissenschaftlichen, technischen und informationstechnischen Bereich wird durch Verleihung des akademischen Grads Master of Science (M.Sc.) verdeutlicht. Sie spiegelt sich darüber hinaus in den Inhalten der studiengangscharakterisierenden Modulbereiche
- Prozesse der Logistik,
- Technik der Logistik und
- Digitalisierung der Logistik
mit ihren entsprechenden Lehrveranstaltungen wider.
Ziel des Masterstudiengangs Logistik & Digitalisierung ist jedoch keine reine Vermittlung von Fachwissen, sondern eine ganzheitliche Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Kompetenzen. So bietet Ihnen das Studium die Chance, Ihre sozialen Kompetenzen zur Zusammenarbeit in firmeninternen sowie firmenübergreifenden Arbeitsgruppen zu verfeinern. Durch Selbstreflexion und Selbsterkenntnis – insbesondere über die eigene logistische und digitale Ausbildung – befähigen wir Sie, professionell in einem industriellen oder handelsbezogenen Kontext zu agieren und gestalterisch tätig zu werden. Als MasterandIn zeichnet sie außerdem eine verbesserte Befähigung zur Teamarbeit, zu interdisziplinärem Denken und werteorientiertem Handeln aus.
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt für den Masterstudiengang Logistik und Digitalisierung!
Sie können sich an der OTH Amberg-Weiden sowohl für das Wintersemester als auch für das Sommersemester um eine Studienplatz bewerben.
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester
Für das Wintersemester mit Studienbeginn am 1. Oktober können Sie sich vom 01. Mai bis 15. Juli online bewerben.
Bewerbungszeitraum für das Sommersemester
Für das Sommersemester können Sie sich vom 15. November bis 15. Januar online bewerben.
Ausführlichere Informationen zur Bewerbung und Einschreibung erhalten Sie hier.
Studienberatung
Bei allgemeinen Fragen zum Studium wenden Sie sich gerne an unseren Studien- und Careerservice.
Ansprechpersonen
Sie haben noch Fragen? Unsere Ansprechpartner aus dem Studiengang oder der Studienberatung stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Berufschancen
Ihre Berufschancen als AbsolventIn des Masterstudiengangs Logistik & Digitalisierung sind exzellent:
- Auf dem Arbeitsmarkt werden laut Stellungnahme der Verbände und Unternehmen hoch qualifizierte MitarbeiterInnen dringend gesucht. [1]
- Mit Ihrer fundierten wissenschaftlichen und praxisbezogenen Ausbildung können Sie in vielen Bereichen der Logistik eingesetzt werden.
- Durch Ihre ergänzende Qualifikation in betriebswirtschaftlicher Handlungskompetenz sowie Ihren erweiterten digitalen und informationstechnischen Fähigkeiten stehen Ihnen Arbeitsaufgaben in Logistik, Handel, Industrie und Dienstleistung sowie internationalem Supply Chain Management offen. Dies umfasst sowohl den operativen Fachbereich als auch Leitungsfunktionen auf oberer und oberster Führungsebene (Senior-Level).
Zu potentiellen Arbeitgebern zählen in der grenznahen Region der OTH Amberg-Weiden insbesondere Hersteller von Logistiksystemen, Versandhandelsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen der Logistik, Produktionsunternehmen, internationale Konzerne, Medizintechnikhersteller und Automobilzulieferer. Überregionale Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich darüber hinaus beispielsweise in den Branchen Transport und Logistik, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau aber auch in Instituten und Verbänden.
Unsere MasterandInnen im Bereich Logistik & Digitalisierung zeichnet aus, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Ansätze und Methoden zu erarbeiten, zu bewerten und erfolgreich in die Unternehmen oder die wissenschaftliche Gemeinschaft (Gremien, Verbände und Institute) zu transferieren. Der Abschluss kann exzellenten Studierenden daher als Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem anschließenden Promotionsverfahren dienen und die Arbeit in wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen.
Durch die Ausrichtung des Studiums auf logistische und digitale Inhalte und Themenstellungen heben Sie sich als StudentIn des Masterstudiengangs Logistik & Digitalisierung bei Bewerbungen aus der Masse an klassischen BWL-Masterstudierenden klar hervor.
Studienmodelle
Das Masterstudium Logistik & Digitalisierung ist als konsekutiver Masterstudiengang in Vollzeit geplant. Mehr zur Struktur des Masterstudiengangs erfahren Sie unter Studienablauf.
Logo OTH-Professional
Sie möchten stattdessen berufsbegleitend studieren. Wir bieten Ihnen auch weiterbildende Masterstudiengänge, welche Sie neben Ihrer Karriere absolvieren können. Unter www.oth-professional.de erhalten Sie weitere Informationen.
______________
[1] N.N., „WISU - aktuelle Ausgabe, Studienreport: Logistik studieren“, 10, 2018, S. 1076–81 <https://www.wisu.de/zeitschrift/aktuell.php> [zugegriffen 15 November 2018].