Forschungsorientiertes Studium in modernen biomolekularen Feldern
Das an der Universität Konstanz angebotene Studienfach Life Science vermittelt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Ausbildung, die gleichermaßen auf den Fächern Chemie und Biologie aufbaut. Sie erwerben in Ihrem Studium besondere Kompetenzen auf dem Gebiet der modernen biomolekularen Forschungsfelder. Die Bezeichnung Life Science bringt zum Ausdruck, dass es sich um ein fächerübergreifendes Studium handelt.
Der Studiengang Life Science vermittelt neben den Schwerpunkten der klassischen Biologie und Chemie die Bereiche Molekularbiologie, Biochemie, Biophysik, Bioinformatik, Immunologie, Pharmakologie und Medizin. Life Science-Schwerpunkte von Seiten der Biologie sind Biochemie und Biochemische Pharmakologie, Biophysik, Molekulare Genetik, Immunologie, Mikrobiologie und Zellbiologie. Schwerpunkte der chemischen Seite von Life Science sind Biochemische und Biophysikalische Analytik, Bioorganische Chemie, Kohlenhydrat- und Protein- und Nukleinsäurechemie, Proteomik und Zelluläre Chemie.
Kurzinfo
Abschluss: Master of Science
Studienbeginn: Wintersemester | Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Bewerbungszeitraum: 07.05.-15.06. | 28.11.-15.01.
Zulassungsbeschränkung: Nein
Verpflichtendes Nebenfach: Nein
Credits: 120 ECTS
Zahl der Erstsemesterplätze: 40
Studienstruktur
Im Masterstudiengang Life Science sind in vier Semestern Regelstudienzeit 120 ECTS-Credits zu erwerben. Die erforderlichen ECTS-Credits müssen innerhalb der maximalen Studienzeit von 8 Semestern erworben werden.
In den Bereichen Chemie und Biologie müssen jeweils zwei Mastervorlesungen absolviert werden. Ergänzend sind in der Chemie und der Biologie jeweils zehn ECTS Forschungspraktika zu leisten. Eine persönliche Qualifizierung ermöglicht der Wahlbereich. Vorlesungen oder Praktika können nach den eigenen Präferenzen gewählt werden. Auch ein Industriepraktikum ist möglich. In der Modulübersicht finden Sie die Aufteilung der erforderlichen ECTS und die Berechnung der Gesamtnote.
Die Masterthesis kann entweder in einer Arbeitsgruppe der Chemie oder der Biologie bearbeitet werden.
Abgeschlossen wird das Masterstudium mit der Masterthesis sowie dem dazugehörigen Kolloquium.
Studienaufbau
Diese Dokumente unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums:
Berufliche Perspektiven
Das Masterstudium bereitet die Studierenden auf eine Karriere in der universitären und außeruniversitären Grundlagenforschung vor. Dadurch stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder in Industrie und Wissenschaft offen.
Typische berufliche Perspektiven sind z. B.
- in der biotechnologischen bzw. industriellen Forschung und Produktion
- in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung
- in der Qualitätskontrolle und im Patentwesen
- im Projektmanagement und Marketing
- bei Umweltbehörden oder Consulting-Firmen
- im Umweltschutz
Für die Arbeit in Forschung und Entwicklung setzen Absolvierende das Studium mit einer Promotion fort. Überdurchschnittlich gute Studierende können hier im sogenannten Fast Track ohne Masterarbeit direkt zur Promotion zugelassen werden und somit ihre Studienzeit verkürzen.
Die Promotion ist sowohl im Fach Chemie, als auch im Fach Biologie möglich. Besonders begabte Promovierende können die Aufnahme in die aus Mitteln der Exzellenzinitiative geförderten Graduiertenschule „Chemical Biology“ beantragen, die eine Promotion in einem interdisziplinären Umfeld ermöglicht.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
- Hochschul-/Berufsakademie-Abschluss im Studiengang Life Science oder in eng angrenzenden Wissenschaftsdisziplinen mit eindeutigen Bezügen zur Life Science. Falls Sie Ihren Abschluss nicht im Bachelorstudiengang Life Science erworben haben, müssen Sie gute Bewertungen in den Bereichen Organische Chemie, Biochemie und Molekularbiologie nachweisen.
- Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. In begründeten Ausnahmefällen können Englischkenntnisse in einem Vorstellungsgespräch nachgewiesen werden. Über Ausnahmefälle entscheidet der Ständige Prüfungsausschuss Life Science.
Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Bitte laden Sie im Zuge der Online-Bewerbung folgende Dokumente hoch:
- Darstellung des bisherigen Werdegangs (Lebenslauf)
- Nachweis des akademischen Abschlusses mit einer detaillierten Dokumentation der erbrachten Studienleistungen (inklusive ECTS-Credits und Semesterwochenstundenzahl) im Bachelorstudiengang Life Science an der Universität Konstanz oder in einem mit dem Bachelorstudiengang Life Science an der Universität Konstanz vergleichbaren Studiengang.
- im Falle eines dem Fach „Life Science“ an der Universität Konstanz verwandten Bachelor-Abschlusses zudem das Vorliegen mindestens guter Bewertungen in den für Life Science relevanten Bereichen (Organische Chemie, Biochemie, Molekularbiologie).
- Wenn Bewerbende zu diesem Zeitpunkt kein Abschlusszeugnis vorlegen können, so haben sie das voraussichtliche Erreichen der Zugangsvoraussetzungen durch den Nachweis der bisherigen Prüfungsleistungen mit Angabe der vorläufigen Durchschnittsnote darzulegen.
- Von allen Bewerbenden sind englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen (siehe "erforderliche Sprachkenntnisse").
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester bzw. Exmatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester
Allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozess
Direkt zum Bewerbungsportal ZEuS der Universität Konstanz
Master of Science (ID 28027)
- Modul 1: Kernkompetenzen Chemie (12 CP)
- Modul 2: Kernkompetenzen Biologie (10 CP)
- Modul 3: Forschungspraktika (20 CP)
- Praktikum zu Mastervorlesung Chemie (10 CP)
- Praktikum zu Vertiefungskurs Biologie (10 CP)
- Modul 4: Wahlbereich Life Science (9 CP)
- Modul 5: Forschungs- oder Industriepraktikum (9 CP)
- Forschungspraktikum Biologie (10 CP, W)
- Forschungspraktikum des FB Chemie (10 CP, W)
- Forschungspraktikum extern (9 CP, W)
- Industriepraktikum (18 CP, W)
- Modul 6: Überfachliche Kompetenzen (15 CP)
- Fächerübergreifende Angebote (6 CP, W)
- Kurse aus Sektion I (15 CP, W)
- Modul 7: Abschlussmodul (45 CP)
- Kolloquium zur Masterarbeit (15 CP)
- Masterarbeit (30 CP)