Studieren an der Schnittstelle von Biotechnologie, Digitalisierung und Ökonomie
Die Lebenswissenschaften (Life Sciences) beschäftigen sich mit biotechnologischen Verfahren, mit denen neue Medikamente und Pflanzensorten entwickelt, Lebensmittel hergestellt oder Alltagsprodukte wie Waschmittel und Kosmetika produziert werden. Zukunftsweisende Innovationen sind eine zentrale Säule für den Aufbau einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft. Sie sind der Schlüssel für effektive Therapien und präzise Diagnostik im Gesundheitswesen.
Hier setzt der neue Studiengang Life Science Management an: An der Schnittstelle zwischen den „klassischen“ Disziplinen der Biotechnologie, Digitalisierung und Ökonomie bilden wir betriebswirtschaftlich interessierte Studierende in praxisbezogenen Managementfächern aus.
Der Studiengang startet erstmalig zum Wintersemester 2021/22.
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Winter
NC: Ja Zulassungsinfos >
Akkreditierung: in Arbeit
Dual studierbar: Ja Duale Angebote >
Unterrichtssprache: Deutsch
Ablauf des Studiums
1.-3. Semester: Ihr Studium in Life Science Management beginnt mit einer Einführungswoche, in der Sie an einer Exkursion teilnehmen und betriebswirtschaftliche Lern- und Arbeitstechniken erwerben.
Im ersten Studienabschnitt erhalten Sie auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse grundlegende Kompetenzen in den drei Themenfeldern Ökonomie & Recht, Management und Life Sciences. Module wie Wirtschaftsprivatrecht, Projektmanagement oder Technologie- und Innovationsmanagement ergänzen den ersten Studienabschnitt. Außerdem müssen Sie ein Grundpraktikum von acht Wochen bei einem Unternehmen absolvieren. Es wird überwiegend auf Deutsch unterrichtet.
4.-7. Semester: Im vierten Semester vertiefen Sie insbesondere Ihr Managementwissen. Ein Fokus liegt dabei auf Entrepreneurship und Digital Business. Außerdem belegen Sie das erste Teilmodul Digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth). Das fünfte Semester ist das Praxissemester, das Sie idealerweise bei einem Unternehmen aus der Biotech-Industrie absolvieren.
Im sechsten Semester belegen Sie verschiedene Vertiefungsmodule aus den Bereichen Life Sciences und Ökonomie, die Sie selbst wählen können, beispielsweise zu Themen der Digitalisierung, des Lebensmittel- oder Agrarsektors. Zudem absolvieren Sie das zweite Teilmodul Digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth). Außerdem ist ein soziales Projekt vorgesehen, das Ihnen für Ihr Studium angerechnet wird. Im siebten Semester verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit und können weitere Vertiefungsmodule aus dem Bereich Life Science Management wählen. Ergänzt wird das Semester durch ein Seminar zu Governance, Compliance & Ethics. Es wird überwiegend auf Deutsch unterrichtet. Einzelne Vertiefungsmodule werden auf Englisch angeboten.
Berufsbilder
Die Einsatzmöglichkeiten der Absolventen sind vielseitig und orientieren sich an den Vertiefungen der Studienschwerpunkte. Folgende Positionen sind beispielhaft direkt nach dem Studium möglich:
- Management-Trainee oder Assistent der Geschäftsführung in einem Unternehmen der Medizintechnik, Pharmazie oder Lebensmittelindustrie
- Junior-Controller in Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern, Spezialkliniken oder in einer Krankenversicherung
- Unternehmensplaner in einem Unternehmen zur Herstellung von Bioprodukten
- Kundenbetreuer im Bereich Marketing & Vertrieb für medizinische Produkte und Laborausstattung
- Projektmanager in einem forschungsintensiven Biotech-Unternehmen
- Einkäufer für ausgewählte Beschaffungsgruppen in einem Unternehmen der Umwelttechnologie
- Talent Manager im Personalwesen eines Start-up Unternehmens
Zulassung und Bewerbung
Die Zulassung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart. Dies macht es notwendig, dass sich Bewerber sowohl über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Ingolstadt, als auch über das Portal von Hochschulstart bewerben.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bachelorbewerbung und zu den Zulassungsvoraussetzungen.
Zusätzlich müssen Sie ein studiengangspezifisches Auswahlverfahren durchlaufen.