StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenLand- und Ernährungswirtschaft - Lebensmittelmanagement (dual)DHSN DresdenProfilBachelor
Studienprofil

Land- und Ernährungswirtschaft - Lebensmittelmanagement (dual)

Duale Hochschule Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden (University of Cooperative Education) / DHSN Dresden
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

So facettenreich wie das Lebensmittelangebot

Duales Studium Land- und Ernährungswirtschaft – Studienrichtung Lebensmittelmanagement

Das duale Studium „Land- und Ernährungswirtschaft“ mit der Studienrichtung Lebensmittelmanagement an der Dualen Hochschule Sachsen in Dresden ist so vielfältig und facettenreich wie das Lebensmittelangebot selbst. In Deutschland stehen beispielsweise rund 160.000 verschiedene Lebensmittel zur Auswahl.

Mit einem Jahresumsatz von über 181 Milliarden Euro ist die Ernährungsindustrie der drittgrößte Industriezweig Deutschlands. Daraus ergibt sich ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften, der in den kommenden Jahren weiter steigen wird.

Duales Studium – Inhalte und Schwerpunkte

Im Mittelpunkt des sechssemestrigen dualen Studiums stehen vor allem betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse. Darüber hinaus erwerben die Studierenden in Dresden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen:

  • Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln
  • Beschaffung, Handels- und Vertriebsmanagement
  • Bewertung der Lebensmittelqualität
  • Innovationsmanagement und Produktentwicklung

Auf diesen Grundlagen bauen Methodenkompetenzen für die Betriebsführung auf. Zudem vermittelt das Studium die wichtigen Schlüsselqualifikationen im Lebensmittelmanagement. Die Studierenden lernen die gesamte Wertschöpfungskette kennen – von der Produktion beim Landwirt über die Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie bis hin zum Handel und Verkauf.

Praxisnah und erfolgsorientiert

Mehrere Praxisphasen ermöglichen den Studierenden, ihre theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und direkt anzuwenden. Die Praxismodule sind eng mit der Theorie verzahnt, um eine optimale Verbindung von wissenschaftlicher Ausbildung und praktischer Umsetzung zu gewährleisten. Die Praxispartner kommen unter anderem aus dem Lebensmittel- und Agrarsektor.

Abschluss

Das duale Studium der Studienrichtung Lebensmittelmanagement an der Dualen Hochschule Sachsen in Dresden schließt mit dem international anerkannten Bachelor of Arts (180 ECTS-Credits) ab.

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen - Staatl. Studienakademie Dresden

Hans-Grundig-Straße 25 in 01307 Dresden
Tel: 0351 447220

Prof. Dr. Karsten Paditz
Dozent im Studiengang Agrarmanagement
Tel.: +49 (0)351 44722-720
E-Mail: karsten.paditz@dhsn.de

Zur Webseite >

 

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

  • Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
  • Organisation und Personalwirtschaft
  • Betriebliche Steuerlehre und Buchführung
  • Unternehmensführung und Controlling
  • Statistik und Empirische Methoden
  • Wirtschaftsmathematik
  • Bürgerliches Recht
  • Wirtschaftsrecht
  • Finanzierung und Investition
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Qualitätsmanagement

Lebensmittelwissenschaftliches Fachwissen

  • Lebensmittellehre
  • Lebensmittelmarketing
  • Lebensmittelwarenkunde und- technologie
  • Lebensmittelrecht, -sicherheit und –hygiene
  • Beschaffungs- und Vertriebsmanagement in der Ernährungswirtschaft
  • Lebensmittelsensorik, Ernährung und Verbraucherpsychologie
  • Innovationsmanagement und Produktentwicklung
  • Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte

Sprache und IT

  • Business English
  • Projektmanagement
  • Betriebliche Softwareanwendung

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen - Staatl. Studienakademie Dresden

Hans-Grundig-Straße 25 in 01307 Dresden
Tel: 0351 447220

Prof. Dr. Karsten Paditz
Dozent im Studiengang Agrarmanagement
Tel.: +49 (0)351 44722-720
E-Mail: karsten.paditz@dhsn.de

Zur Webseite >

 

Praxispartner der Studienrichtung Lebensmittelmanagement

Die Studienrichtung Lebensmittelmanagement arbeitet mit einer Vielzahl von Praxisunternehmen zusammen. Dazu gehören Lebensmittelhersteller verschiedener Verarbeitungsstufen, wie etwa Mühlen, Schlachtbetriebe, Bäckereien, Fleischereien, Molkereien, Süßwarenproduzenten und Hersteller von Lebensmittelzutaten. Ebenso zählen dazu Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Nahrungsmittelindustrie, Produzenten von Lebensmittelverpackungen, Unternehmen des Lebensmittelhandels, der Gemeinschaftsverpflegung, der Schädlingsbekämpfung sowie Labore für Lebensmittelanalytik und viele weitere.

Einsatzmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen

Mit einem Umsatz von über 171 Milliarden Euro ist die Ernährungsindustrie der drittgrößte Industriezweig Deutschlands. Über 580.000 Beschäftigte machen sie zu einer stabilen Säule der deutschen Wertschöpfung – unverzichtbar für Wohlstand und wirtschaftliche Stabilität.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wird in den kommenden Jahren weiter wachsen.

Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind unter anderem Managementaufgaben in den Bereichen:

  • Einkauf, Vertrieb und Produktion
  • Marketing, Innovationsmanagement und Produktentwicklung
  • Assistenz der Geschäftsführung und Projektmanagement
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Personalwesen
  • Berufliche Selbständigkeit

Die Vorteile des Studiums an der DHSN

  • Wechsel zwischen Theorie und Praxis
  • Kurze Studiendauer – in drei Jahren zum Diplom- oder Bachelorabschluss
  • Studium in kleinen Gruppen
  • Hohe Akzeptanz in der Wirtschaft
  • Sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Praxis- und Studienaufenthalte im Ausland möglich
  • Finanzielle Unabhängigkeit durch Ausbildungsvergütung
  • Keine Studiengebühren --> dafür monatliches Gehalt vom Praxispartner

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen - Staatl. Studienakademie Dresden

Hans-Grundig-Straße 25 in 01307 Dresden
Tel: 0351 447220

Prof. Dr. Karsten Paditz
Dozent im Studiengang Agrarmanagement
Tel.: +49 (0)351 44722-720
E-Mail: karsten.paditz@dhsn.de

Zur Webseite >

 

Voraussetzung für den Studienbeginn
Bevor Sie das Studium in der gewünschten Studienrichtung beginnen können, benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.

Bei der Suche unterstützen Sie die von den Studienrichtungen bereitgestellten Firmenlisten, die Sie online einsehen können. Auch die Berufsberatungszentren (BIZ) der Arbeitsagenturen, Eltern, Verwandte, Freunde oder Stellenanzeigen können hilfreich sein.

Sollte ein Unternehmen zum ersten Mal als Ausbildungsstätte fungieren wollen, informieren Sie uns bitte frühzeitig, damit die Anerkennung als Praxispartner eingeleitet werden kann.

Vollständige Bewerbungsunterlagen
Für eine vollständige Bewerbung reichen Sie bitte bei der jeweiligen Studienrichtung folgende Unterlagen ein:

  • Einzugsermächtigung für den Jahresbeitrag des Studentenwerks
  • Studienantrag an die DHSN mit allen geforderten Dokumenten, z. B.:
    • Lebenslauf
    • Zeugnisse (je nach Zugangsart)
    • Zwei Passbilder
    • Nachweis der Mitgliedschaft in einer Krankenkasse
    • Ausbildungsvertrag
    • Weitere Nachweise Ihrer bisherigen Qualifikation

Studieren im dualen Modell
Dualität bedeutet Zweiteilung: Jeder Studienabschnitt umfasst jeweils einen zwölfwöchigen theoretischen und einen zwölfwöchigen praktischen Teil.

Die praktischen Phasen absolvieren Sie bei vertraglich gebundenen Praxispartnern der DHSN. Während des Studiums sind Sie gleichzeitig Studentin oder Student der DHSN und Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Unternehmen, wo Sie in der Regel eine Ausbildungsvergütung erhalten.

Zusätzlich haben Sie Anspruch auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen - Staatl. Studienakademie Dresden

Hans-Grundig-Straße 25 in 01307 Dresden
Tel: 0351 447220

Prof. Dr. Karsten Paditz
Dozent im Studiengang Agrarmanagement
Tel.: +49 (0)351 44722-720
E-Mail: karsten.paditz@dhsn.de

Zur Webseite >

 

Die DHSN – Staatliche Studienakademie Dresden – ist eine Bildungseinrichtung im tertiären Bildungsbereich (Hochschulbildung). Das duale Studium an der Dualen Hochschule Sachsen ist praxisintegriert organisiert. Das bedeutet, dass die Praxisphasen bei den Praxispartnern (Unternehmen oder Einrichtungen) fest in das Studium eingebunden sind und im Wechsel mit den theoretisch-wissenschaftlichen Studienphasen an der DHSN stattfinden. Dadurch sind die Studierenden gleichzeitig Mitarbeiter*innen des Unternehmens.

Innerhalb von drei Jahren erwerben die Studierenden so einen bundesweit anerkannten, staatlichen Studienabschluss bzw. einen akkreditierten Bachelorabschluss.

Im Unterschied zu Universitäten und Fachhochschulen verfolgt die Duale Hochschule Sachsen gemeinsam mit den Bildungspartnern das Ziel, nicht nur die Berufsfähigkeit zu vermitteln, sondern darüber hinaus auch die Berufsfertigkeit für die erste Phase im gewählten Berufsfeld.

Kontakt

Duale Hochschule Sachsen - Staatl. Studienakademie Dresden

Hans-Grundig-Straße 25 in 01307 Dresden
Tel: 0351 447220

Prof. Dr. Karsten Paditz
Dozent im Studiengang Agrarmanagement
Tel.: +49 (0)351 44722-720
E-Mail: karsten.paditz@dhsn.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts (ID 274243)

1. Semester

  • Buchführung und Bilanzierung (5 CP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
  • Kommunikation, Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten (4 CP)
  • Pflichtmodule in der Studienrichtung Agrarmanagement (48 CP, W)
    • Pflanzliche und Tierische Produktion 1 (5 CP, W)
  • Pflichtmodule in der Studienrichtung Lebensmittelmanagement (48 CP, W)
    • Grundlagen der Lebensmittellehre (5 CP, W)
  • Unternehmenscharakteristik (6 CP)
  • Wirtschaftsmathematik (5 CP)

2. Semester

  • Betriebliche Steuerlehre (5 CP)
  • Business English (4 CP)
  • Mitarbeit in einem Leistungsprozess (6 CP)
  • Statistik und Empirische Methoden (5 CP)
  • Agrarmarketing (5 CP, W)
  • Pflanzliche und Tierische Produktion 2 (5 CP, W)
  • Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte (5 CP, W)
  • Lebensmittelmarketing (5 CP, W)

3. Semester

  • Betriebliche Softwareanwendung (4 CP)
  • Finanzierung und Investition (5 CP)
  • Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
  • Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie (5 CP)
  • Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen (6 CP)
  • Softwaregestütztes Management der Tier- und Pflanzenproduktion (5 CP, W)
  • Lebensmittel-Warenkunde und -technologie 1 (5 CP, W)

4. Semester

  • Bürgerliches Recht (5 CP)
  • Makroökonomik und Internationale Ökonomik (5 CP)
  • Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess (6 CP)
  • Organisation und Personalwirtschaft (5 CP)
  • Alternative Produktionsrichtungen und Energiegewinnung (4 CP, W)
  • Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte (5 CP, W)
  • Lebensmittel-Warenkunde und -technologie 2 (5 CP, W)
  • Lebensmittelrecht, -sicherheit und -hygiene (4 CP, W)

5. Semester

  • Berufliche Anwendungsfelder (6 CP)
  • Projektmanagement (5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)
  • Agrar- und Stabilitätspolitik (5 CP, W)
  • Landtechnik (4 CP, W)
  • Ökologischer Landbau (5 CP, W)
  • Beschaffungs- und Vertriebsmanagement in der Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
  • Lebensmittelsensorik, Ernährung und Verbraucherpsychologie (5 CP, W)
  • Produktionsmanagement in der Ernährungswirtschaft (4 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (10 CP)
  • Personalführung und Qualitätsmanagement (5 CP)
  • Unternehmensführung und Controlling (5 CP)
  • Wahlpflichtmodule (5 CP, W)
    • Aktuelle Themen der Land- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
    • Fallstudie Land- und Ernährungswirtschaft (5 CP, W)
    • Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energiemanagement (5 CP, W)
    • Pflanzenschutz - Sachkundenachweis (5 CP, W)
    • Unternehmensnachfolge und Existenzgründung (5 CP, W)
  • Agrar- und Umweltrecht (5 CP, W)
  • Innovationsmanagement und Produktentwicklung (5 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

DHSN Dresden › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft - Handel (dual)
Der ständig zunehmenden Bedeutung des Handels innerhalb des Dienstleistungssektors gerecht zu werden, ist Anliegen einer qualifizierten Ausbildung von Nachwuchskräften mit dem Abschluss Bachelor of Arts im Studiengang Betriebswirtschaft - Handel.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft - Industrie (dual)
Im Studiengang Betriebswirtschaft – Industrie erwerben Studierende fundierte wirtschafts- und betriebswissenschaftliche Kenntnisse. Die Pflichtmodule wie BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht vermitteln das methodische Rüstzeug für anspruchsvolle Aufgaben in Industrieunternehmen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Finanzwirtschaft - Bank (dual)
Die jüngsten Entwicklungen der Finanzwirtschaft verdeutlichen, welche Bedeutung die Banken in einer Gesellschaft besitzen und wie sensibel unser Finanzsystem ist. Kreditinstitute sind fest in den Kreislauf einer Wirtschaft verankert und dort nicht wegzudenken. Das Konzept und die Qualifikationsziele des Studienganges orientieren sich an den aktuellen Anforderungen eines komplexen Arbeitsumfeldes. Das duale Studium kombiniert betriebswirtschaftliches Basiswissen mit umfassenden finanzwirtschaftlichen Spezialkenntnissen. Während den theoretischen und praktischen Studienabschnitten wird ein starker Focus auf die Aneignung von Schlüsselkompetenzen, wie kommunikative, soziale oder persönlichkeitsbildende Fähigkeiten gelegt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Finanzwirtschaft - Versicherungsmanagement (dual)
Die Finanzwirtschaft ist eine wachsende und dynamische Branche mit einem hohen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Dabei gilt es, neue Investitionsfelder zu identifizieren und geeignete Finanzprodukte zu entwickeln. Auch im Vertrieb der Vorsorge- und Anlageprodukte sind umfassende Kenntnisse erforderlich, deren konkretes Anforderungsprofil in ganzheitliche und dokumentierte Beratung mündet. Die auszugsweise dargestellten Entwicklungen bestimmen die Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter. Der Erwerb hoher Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz ist Ziel des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen im Zusammenwirken mit den Unternehmen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Holz- und Holzwerkstofftechnik (dual)
Der Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten über die ein Ingenieur in der Holzwirtschaft verfügen muss. Eine erste Profilierung können die Studierenden für die Bereiche Möbel- und Innenausbau oder Holzragwerke & Bauelemente erwerben. Wahlpflichtmodule erlauben ab dem Immatrikulationsjahrgang 2011 einen Schwerpunkt auf den Bereich des Designs von Möbeln und Innenausbauten zu richten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Informationstechnologie - Informationstechnik (dual)
Die Gewinnung, Übertragung, Verarbeitung und Nutzung von Informationen, das sind die Hauptgebiete, mit der sich die Informationstechnik beschäftigt. Ohne informationstechnische Methoden sind heute auf vielen Gebieten kaum noch Anwendungen zu finden. Geräte, die Informationen codieren, übertragen und wieder decodieren sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Heutzutage und auch in Zukunft spielen bei der Umsetzung der Unternehmensziele informationstechnische Plattformen eine entscheidende Rolle. Vor allem die sichere Datenübertragung bildet dabei die Grundlage.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Informationstechnologie – Medieninformatik (dual)
Das Studium „Medieninformatik“ mit dem Abschluss Bachelor of Science ist im Grunde ein Informatikstudium mit Ausrichtung auf Medien. Es werden tiefgreifende Kenntnisse der Informatik, der verwendeten Technik (z.B. Videoschnitt oder Audiotechnik) und der Anwendung von Bearbeitungssoftware vermittelt. Neben den für die Informatik notwendigen Lehrveranstaltungen wie Mathematik, theoretische Informatik, Software-Entwicklung, Betriebssysteme, Rechnernetze und Elektrotechnik werden medienspezifische Lehrveranstaltungen wie Computergrafik, Computeranimation, Audio- und Videotechnik, Bildbearbeitung, Medientechnik, Mediengestaltung usw.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Land- und Ernährungswirtschaft - Agrarmanagement (dual)
Die Anforderungen der Landwirtschaft haben sich grundsätzlich gewandelt. Es wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, über hohes landwirtschaftlich praktisches Wissen zu verfügen und es umsetzen zu können. Mehr und mehr müssen betriebswirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden, die bei agrarpolitischen Veränderungen Bestand haben. In vielen Landwirtschaftsbetrieben kommt der bevorstehende Generationswechsel der Unternehmensführung als zu lösendes Problem hinzu.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Land- und Ernährungswirtschaft - Lebensmittelmanagement (dual)
Das Studium “Lebensmittelmanagement“ ist so facettenreich wie das Lebensmittelangebot selbst. Nach Aussage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL, 2016) kann man in Deutschland aus einem Angebot von ca. 160.000 verschiedenen Lebensmitteln auswählen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Steuern, Prüfungswesen, Consulting (dual)
Der Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting ist ein dualer modularisierter Diplomstudiengang, d.h. der modulare Aufbau des Studiums ist verbunden mit der Vergabe von Credits nach dem ECTS (European Credit Transfer System). Das sechssemestrige Studium wird mit 180 Credits bewertet. Die Studierenden können im Vertiefungsstudium zwischen den Studienrichtungen Steuerberatung sowie Rechnungswesen und Consulting wählen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Mit dem Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) in "Wirtschaftsinformatik" können die Absolventen universell und flexibel als Führungskräfte oder Mitarbeiterder betriebswirtschaftlichen und informationsverarbeitenden Bereiche in den Unternehmen eingesetzt werden. Von der fachlichen Ausprägungher sind sie eher Generalisten, die jedoch auch fähig sind.