Kulturanthropologie des Textilen, Kulturanthropologie der Moden, Kunstwissenschaft oder Musikwissenschaft
Der viersemestrige Masterstudiengang vernetzt die Fächer Kulturanthropologie des Textilen, Kunstwissenschaft und Musikwissenschaft. Dies erlaubt es, Kultur als Gesamtkonstellation zu erfassen und auf dieser Grundlage kulturelle Prozesse wie auch künstlerische Phänomene zu analysieren, zu verstehen sowie zu vermitteln.
Kern des Studiums bildet das forschende Lernen in einem Studienprojekt, das mit einer öffentlichen Präsentation der Forschungsergebnisse abschließt. Zudem wird das eigenverantwortliche Selbststudium und die Spezialisierung in einem der vier Studienprofile – Kulturanthropologie des Textilen, Kulturanthropologie der Moden, Kunstwissenschaft oder Musikwissenschaft – gefördert.
Ziel ist die Qualifikation von wissenschaftlichen Kulturanalytiker_innen und Kulturvermittler_innen etwa für die Bereiche Wissenschaft, Museum, Ausstellung, Journalismus, Konzertpraxis sowie -pädagogik und Bildungsarbeit.
Die kulturanthropologischen Studienprofile des Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung widmen sich der Erforschung von Textilien, Kleidung und Moden als soziokulturelle Phänomene. Auf Grundlage der Verknüpfung von Analysen materieller Kultur mit den Fashion Studies werden Aspekte wie Identität und Gesellschaft, Körper und Geschlecht, Repräsentation und Kommunikation thematisiert.
Profil Kulturanthropologie des Textilen
Studierende des Profils absolvieren Veranstaltungen der Kulturanthropologie, der Kunstwissenschaft und der Musikwissen- schaft. Dadurch können sie sich das Feld der Kultur in seiner Breite erschließen.
Das Profil richtet sich an Interessierte mit einem Bachelor(-Nebenfach) der Textilgestaltung, der Kulturanthropologie/Volkskunde/Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft oder eines gleichwertigen Abschlusses.
Profil Kulturanthropologie der Moden
Studierende des Profils absolvieren ver- stärkt Veranstaltungen der Kulturanthropologie sowie wahlweise der Kunstwissenschaft oder Musikwissenschaft. Damit können sie sich auf dem Feld der vestimentären Kultur spezialisieren.
Das Profil richtet sich – neben den oben Genannten – an Interessierte mit einem Bachelor der Kultur- oder Sozialwissenschaften, dessen Schwerpunkt auf der Analyse materieller Kultur, Textilen oder Moden lag. Zudem wendet es sich an Bachelor praktischer oder technologischer Textil- und Modestudiengänge, sofern die Thesis zu einem wissenschaftlichen Thema verfasst wurde.
Einschreibung
Die Einschreibung ist möglich bis zum 30. November.
Voraussetzung für ein Masterstudium ist ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium (i.d.R. Bachelor). Derzeit gibt es keine zulassungsbeschränkten Masterstudiengänge an der TU Dortmund. Erkundigen Sie sich daher unter der Rubrik Einschreibvorausetzungen über den Zugang zum Masterstudium.