Unsere Welt digitalisiert sich und Sie stecken mittendrin
Wir alle sind umgeben von digitalen Systemen, die fortwährend neue Daten generieren. Interessant wird es, wenn aus all diesen Daten Informationen werden.
Anwendung und Interpretation von Information sind nicht neu, sehr wohl aber die Anwendungsbereiche, die sich in den letzten Jahren durch Weiterentwicklung der beteiligten Technologien erschlossen haben. Wir stehen an einer Schwelle, an der Verfahren der künstlichen Intelligenz weitere Technologiesprünge ermöglichen. Medizinische Bildverarbeitung, autonomes Fahren oder digitale Assistenten sind in aller Munde und in den nächsten Jahren werden viele weitere Anwendungsfelder dazu kommen.
Gestalten Sie die Digitalisierung der Zukunft mit!
Wenn Sie Spaß haben, aktuelle Entwicklungen selbst zu gestalten und nicht nur die anderer zu nutzen, sind Sie im Studiengang Künstliche Intelligenz und Data Science genau richtig. Mit hohem Praxisbezug werden Sie optimal auf zukünftige Aufgaben vorbereitet und qualifizieren sich gleichzeitig für weiterführende Masterstudiengänge. Es gibt aktuell kaum eine Kompetenz, die gefragter wäre und wir sind sicher, dass wir erst am Anfang dieser Entwicklung stehen.
Seien Sie bei den Ersten mit dabei, Studienstart im Wintersemester 2020/2021.
Gute Gründe bei uns zu studieren
- Fakultät und Hochschule mit exzellentem Ruf
- Spitzen Ranking-Ergebnisse für alle Informatikstudiengänge der Fakultät
- Top-Dozierende und aktuelle Themen
- Modernes Gebäude mit tollem Ambiente
- 23 Labore für jede Menge „hands on“ mit neuester Soft- und Hardware
- Viel Praxis und angewandte Projekte
- Kleine Übungsgruppen und individuelle Betreuung
- Einsatz von digitalen Lehr- und Lernmethoden
- Gute Vernetzung der Fakultät mit Spitzen-Unternehmen in der Region
- Weltweite Kontakte und viel Support für Auslandsaufenthalte
- Vielseitiges studentisches Leben, ein gemeinsamer Campus für Universität und Hochschule
- Studieren in Regensburg: Super Lebensqualität in einer Weltkulturerbestadt mit über 30.000 Studierenden
Studienaufbau/Studieninhalte
Das Bachelorstudium umfasst 7 Semester und zeichnet sich durch hohen Praxisbezug aus. Zu vielen Lehrveranstaltungen bieten wir regelmäßig praktische Übungen an und vertiefen den Praxisbezug durch „hands on“-Projekte in modernen Laboren. Das praktische Studiensemsemester liegt im 5. Semester. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.
Studienaufbau
Semester 1 / 2: Grundlagen
Semester 3 / 4: Vertiefung
Semester 5: Praktisches Studiensemester
Semester 6 / 7: Spezialisierung
Grundlegende Informatikkompetenzen am Anfang ihres Studiums und „Studieninhalte am Puls der Zeit“ in der Vertiefungs- und Spezialisierungsphase machen Sie fit für die Zukunft.
Das Studium umfasst folgende Bereiche
Grundlagen
Mathematik, Grundlagen der KI und der Informatik, IT-Recht und Ethik, wissenschaftliches Arbeiten
Statistik
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, lineare und nicht-lineare Methoden, multivariate Statistik
Künstliche Intelligenz und Data Science
Neuronale Netze, Maschinelles Lernen, KI für Computerspiele, Bild- und Spracherkennung, Data Mining
Informatik
Programmierung, Datenbanken, Webtechnologien, Algorithmen, Netzwerke, IT-Security, Cloud Computing
Perspektiven
Künstliche Intelligenz und Data Science gehören zu den Top-Themen der Informatik. Das Bachelorstudium qualifiziert für Berufe mit Zukunft, unter anderem in folgenden Arbeitsbereichen:
- Autonomes Fahren
- Smart Home, Ambient und Assisted Living
- Spracherkennung und Assistenzdienste
- Medizintechnologie
- Bildverarbeitung, Gaming, Virtual Reality
- Personalisierung von Inhalten im Internet
- IT-Sicherheit und Betrugserkennung
- Data Mining und Analyse großer Datenmengen
Dank einer soliden Basisausbildung ist ein Einstieg auch in andere Berufe der Informatik jederzeit möglich.
Zulassung zum Studium
Für die Aufnahme des Studiums „Künstliche Intelligenz und Data Science“ sind erforderlich:
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester, erstmalig zum Wintersemester 2020/2021. Die Bewerbung um einen Studienplatz muss bis zum 15. Juli erfolgen.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter folgendem link:
https://www.oth-regensburg.de/de/studienbewerbung.html
Bei allen Fragen zum Studiengang steht Ihnen unsere Fakultätsreferentin telefonisch oder per E-Mail gern zur Verfügung.