StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikKindheitspädagogik – Schwerpunkt: Führen und Leiten (berufsbegleitend)ehs DresdenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Kindheitspädagogik - Schwerpunkt: Führen und Leiten

Evangelische Hochschule Dresden / ehs Dresden
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image

Kindheitspädagogik mit dem Schwerpunkt „Führen und Leiten“ an der ehs studieren!

Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die eine Ausbildung als Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in (mit staatlicher Anerkennung) absolviert haben und sich auf akademischem Niveau weiter qualifizieren wollen. Der Studiengang vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten für das kindheitspädagogisch und sozialwissenschaftlich begründete Arbeiten in institutionellen Kontexten mit Kindern und ihren Eltern/Familien. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf „Führung und Leitung“. In diesem Zusammenhang erwirbst du spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten des Managements, der Organisationsentwicklung sowie der (Personal-)Führung und Leitung von Einrichtungen im Bereich der Kindheitspädagogik.

Studiere Kindheitspädagogik!

Studienaufbau

Das Studium ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module werden in vier Studienfeldern zusammengefasst:

1. Kindheitspädagogik

  • Bildung, Erziehung, Didaktik
  • Psychologie
  • Praxisforschungs- und Entwicklungsprojekt
  • Religiöse Bildung, Welt- und Selbstverstehen

2. Sozialwissenschaften

  • Anthropologie, ethische Urteilsbildung, Grund- und Kinderrechte
  • Soziale Ungleichheit, soziale Diversität und soziale Inklusion
  • Sozialer Raum, soziale Netzwerke und Familie
  • Inklusion und Diversität

3. Führen und Leiten

  • Einführung in betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
  • Leitung und Management
  • Personalmanagement und Führung

4. Lernortverknüpfungen

  • Profession
  • Professionalisierung
  • Professionalität

Studienorganisation

Die Hochschule bietet seit mehr als 25 Jahren Studiengänge für berufserfahrene Fachkräfte an. Die berufsbegleitende Studienform ermöglicht es den Studierenden, die eigene Berufstätigkeit mit dem Hochschulstudium zu vereinbaren. Die beruflichen Erfahrungen der Studierenden werden aufgegriffen und ins Studium integriert. Den Studierenden wird dabei ihre Berufstätigkeit auf das Studium angerechnet.

Im Studienverlauf wechseln sich Präsenzphasen an der Hochschule mit Selbststudium ab.

Die Präsenzveranstaltungen finden wöchentlich an einem Präsenztag (Freitag) sowie in maximal ein bis zwei Intensivblöcken (Montag-Freitag) pro Semester statt. Die Präsenzveranstaltungen liegen im Sommersemester (März bis Juli) und im Wintersemester (September bis Januar). Das Semester endet jeweils mit zwei Prüfungswochen, in denen einzelne Prüfungstermine vorgesehen sind.

Die Termine der Präsenzphasen stehen langfristig fest. Wir empfehlen diese vor Studienbeginn mit dem Arbeitgeber abzusprechen.

Kontakt

Studienberatung
Laura Hartenhauer
E-Mail: studienberatung@ehs-dresden.de

Website >

 

Berufsperspektiven

Die Absolvent:innen sind in Einrichtungen der pädagogischen Arbeit mit Kindern und ihren Familien tätig. Sie sind insbesondere dafür qualifiziert, pädagogische, beratende, vernetzende und leitende Tätigkeiten wissenschaftlich fundiert auszuüben. Sie arbeiten zum Beispiel:

  • in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kita, Hort),
  • in Ganztagsschulen,
  • in der Heimerziehung,
  • in der Eltern- und Familienbildung.

Kontakt

Studienberatung
Laura Hartenhauer
E-Mail: studienberatung@ehs-dresden.de

Website >

 

Studienvoraussetzungen

1. Hochschulzugangsberechtigung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Allgemeine Fachhochschulreife (FHR) oder
  • vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur oder Fachhochschulreife ist möglich)

2. Fachschulausbildung

  • Abschluss einer Fachschulausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher

ODER

  • Abschluss einer Fachschulausbildung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin / zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

bitte beachten:

  • Ausbildung muss an einer mit der ehs kooperierenden Fachschule ab dem Abschlussjahr 2007 erfolgt sein.
  • Wurde die Ausbildung an einer anderen Fachschule oder vor 2007 absolviert, besteht die Möglichkeit sich über eine Äquivalenzprüfung für den Studiengang zu bewerben. Die Teilnahme an der Äquivalenzprüfung muss vor Bewerbungsfrist erfolgen.

3. Berufstätigkeit

  • eine das Studium begleitende Berufstätigkeit im Bereich der pädagogischen Arbeit mit Kindern von 0 bis 12 Jahren

Umfang:

Für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf empfehlen wir 20 Arbeitsstunden/Woche, mindestens sollten es 12 Arbeitsstunden/Woche sein.

4. Sprachkenntnisse für ausländische Bewerber:innen

  • Für ein Studium an der ehs müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachgewiesen werden.

Studienplatzvergabe

Die Studienplätze werden in einem besonderen Aufnahmeverfahren auf der Grundlage der eingereichten Bewerbungen vergeben. Hier steht das Begründungsschreiben für den Studienwunsch im Mittelpunkt deiner Bewerbung. Bei der Vergabe der Studienplätze spielen eine wichtige Rolle:

  • deine Voraussetzungen und deine Motivation zu Studium und Beruf
  • dein bisheriger Bildungsweg und Berufsweg sowie deine aktuelle Berufstätigkeit
  • die Reflexion deiner praktischen und biografischen Erfahrungen in Hinblick auf deinen Studienwunsch
  • dein ehrenamtliches Engagement

Die Hochschule gibt keinen Numerus Clausus vor.

Kontakt

Studienberatung
Laura Hartenhauer
E-Mail: studienberatung@ehs-dresden.de

Website >

 

Kurzinfo zur Hochschule

Die Evangelische Hochschule Dresden ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit rund 900 Studierenden. Sie ist für alle Menschen unabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben offen. Wir bieten Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Kindheitspädagogik, Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik, Sozialmanagement sowie Beratung an.

Studieren an der ehs bedeutet:

  • ein praxisorientiertes Studium
  • Verbindung von Forschung und Lehre
  • studierendenzentrierte Lehr- und Lernformen
  • kleine Studiengruppen und persönliche Atmosphäre
  • Moderne helle Räume und umfangreiche Bibliothek
  • Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Inhalten
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf

Rundgang Campus Dresden

Kontakt

Studienberatung
Laura Hartenhauer
E-Mail: studienberatung@ehs-dresden.de

Website >