StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikEvangelische Religions- und Gemeindepädagogikehs DresdenProfil
Studienprofil

Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik

Evangelische Hochschule Dresden, Campus Moritzburg / Evangelische Hochschule Dresden, Campus Moritzburg
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik an der ehs studieren!

Der Studiengang „Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik“ verbindet fundiertes theologisches Wissen mit praktischer Kompetenz, um zukünftige Religions- und Gemeindepädagoginnen und -pädagogen auf vielfältige Aufgaben in Kirche, Gemeinde und Bildung vorzubereiten. Sie lernen Menschen zu begleiten, religiöse Bildung lebendig zu gestalten und gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen.

Warum Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik studieren? Weil Sie hier die Möglichkeit haben, Ihre Leidenschaft für Glauben, Bildung und Gemeinschaft zu verbinden. Mit einem praxisnahen Studium öffnen sich vielfältige Berufsfelder – von der Jugendarbeit bis zur Erwachsenenbildung.

Das Studium legt besonderen Wert auf Praxisnähe und entwickelt Kompetenzen, die eine flexible und verantwortungsbewusste Berufsausübung ermöglichen. Es richtet sich an Menschen, die eine sinnstiftende Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz suchen und bereit sind, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Studieninhalte

Der Studiengang „Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik“ vermittelt ein breites Spektrum an Fachwissen und Kompetenzen, die für die Arbeit in Kirche, Gemeinde und sozialen Einrichtungen notwendig sind. Die Inhalte sind interdisziplinär gestaltet.

Kernbereiche des Studiums:

  • Religions- und Gemeindepädagogik: Gestaltung von Bildungsangeboten, Gemeindearbeit, Jugendarbeit sowie Erwachsenenbildung.
  • Theologie und Religionswissenschaft: Grundlagen des christlichen Glaubens, biblische Texte, religiöse Traditionen sowie aktuelle religiöse Fragestellungen.
  • Didaktik und Bildungstheorie: Methoden der Vermittlung religiöser Inhalte, pädagogisches Handeln sowie Lernprozesse in verschiedenen Altersgruppen.
  • Soziale Arbeit: Kompetenzen im Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen, Konfliktlösung und Beratung.
  • Musik: Einsatz musikalischer Elemente in der religiösen Bildung und Gemeindearbeit.

Interdisziplinäre Module fördern das Verständnis für komplexe Zusammenhänge zwischen Theologie, Pädagogik, Sozialer Arbeit und Musik. Zudem werden praktische Fähigkeiten durch Projektarbeiten, Workshops und das Praxissemester vertieft.

Studienablauf

Der Studiengang umfasst fünf verschiedene Studienfelder, die zu einer kirchlichen Anerkennung führen. Je nach gewählter Variante erwerben die Studierenden dort unterschiedliche Kompetenzen aus den Bereichen:

  • Bilden,
  • Unterstützen,
  • Verkündigen,
  • Theologische Grundkompetenzen,
  • Wissenschaftliches Arbeiten,
  • Musik
  • und Studium Generale.

Vertiefungen im Studium

Das Studium bietet zwei zentrale Fachrichtungen zur gezielten Kompetenzentwicklung nach persönlichen Interessen und beruflichen Zielen.

Vertiefung "Musik" Studierende lernen musikalische Elemente wie Bandarbeit, Gesang, Instrumentalspiel und liturgische Musik in religiöser Bildung und Gemeindearbeit einzusetzen. Ziel ist die kreative Gestaltung musikalischer Angebote, um Menschen aller Altersgruppen anzusprechen und das Evangelium durch Musik zu vermitteln.

Vertiefung "Bilden & Unterstützen" Fokus auf pädagogisches und sozialarbeiterisches Handeln, Kommunikations- und Beratungskompetenz. Studierende erwerben Kompetenzen in Bildungsprozessen, Gruppenbegleitung und individueller Unterstützung. Die Vertiefung qualifiziert für empathische Tätigkeiten in kirchlichen, sozialen oder gemeindlichen Kontexten – in Jugendarbeit, Erwachsenenbildung oder Seelsorge.

Studienorganisation

Das Studium findet in Moritzburg statt. Ein Charakteristikum des Studiums auf dem Campus Moritzburg ist die Verbindung zur Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen, die mit dem Studienwohnheim im Brüderhaus allen daran interessierten Studierenden die Möglichkeit bietet, Studium und Leben gemeinschaftlich zu verbinden.

Kontakt

Studienberatung
Ellen Koitzsch
moritzburg@ehs-dresden.de​​​​​​​

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, der vielfältige Berufsfelder in der Gemeindepädagogik, Sozialdiakonie und kirchlicher Bildungsarbeit eröffnet. Die Absolventinnen und Absolventen sind bestens vorbereitet, um in unterschiedlichen Kontexten verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Mögliche Tätigkeitsfelder:

Kirchliche Arbeit: Mitarbeit in Gemeinden, Jugend- und Kinderarbeit, Arbeit im kirchlichen Jugendverband; für Sachsen: Evangelische Jugend in Sachsen, Erwachsenenbildung, Seelsorge sowie liturgische Dienste.
Soziale Einrichtungen: Einsatz in sozialen Diensten, Beratungsstellen oder Integrationsprojekten, die religiöse und pädagogische Kompetenz erfordern.
Bildungseinrichtungen: Erteilung von Religionsunterricht als kirchliche Lehrkraft, Arbeit in Schulen, Freizeiteinrichtungen oder außerschulischen Bildungsangeboten mit Fokus auf religiöse Bildung.
Musik- und Kulturarbeit: Gestaltung musikalischer Angebote in Gemeinden oder kulturellen Institutionen.

Mögliche Berufsfelder finden sich auch in christlichen Vereinen wie z.B. dem CVJM oder bei christlichen und säkularen Trägern der verbandlichen Jugendbildungsarbeit. Absolvent:innen können in Tätigkeitsfeldern der Diakonie eingesetzt werden, dort vor allem für bildungsbezogene Aufgaben, z.B. im Referat Freiwilligendienst, in der Fortbildung und in der Fachberatung für religionspädagogische Fragen.

Kontakt

Studienberatung
Ellen Koitzsch
moritzburg@ehs-dresden.de​​​​​​​

Zur Webseite >

 

Studienvoraussetzungen

1. Hochschulzugangsberechtigung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Allgemeine Fachhochschulreife (FHR) oder
  • vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur oder Fachhochschulreife ist möglich)

2. Eignungsprüfung für die musikalische Vertiefung

Für Bewerbungen für die Variante der musikalischen Vertiefung ist folgende Eignungsprüfung zu absolvieren

Schau dir jetzt die Informationen zur Eignungsprüfung an.

3. Kirchenmitgliedschaft ist erwünscht (keine verpflichtende Zugangsvoraussetzung)

Für das Studium ist die Zugehörigkeit zu einer Kirche zwar erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Um später im kirchlichen Dienst religions- und gemeindepädagogisch arbeiten zu können, wird die entsprechende Kirchenzugehörigkeit jedoch Voraussetzung sein.

4. Sprachkenntnisse für ausländische Bewerber:innen

Für ein Studium an der ehs müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachgewiesen werden.

Bewirb dich jetzt!

Kontakt

Studienberatung
Ellen Koitzsch
moritzburg@ehs-dresden.de​​​​​​​

Zur Webseite >

 

Studieren an der Evangelischen Hochschule Dresden

Die Evangelische Hochschule Dresden ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit rund 900 Studierenden. Sie ist für alle Menschen unabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben offen. Wir bieten Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Kindheitspädagogik, Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik, Sozialmanagement sowie Beratung an.

Studieren an der ehs bedeutet:

  • ein praxisorientiertes Studium
  • Verbindung von Forschung und Lehre
  • Studien- und Praxisaufenthalte an Partnerhochschulen und Praxiseinrichtungen im Ausland
  • studierendenzentrierte Lehr- und Lernformen
  • kleine Studiengruppen und persönliche Atmosphäre
  • Moderne helle Räume und umfangreiche Bibliothek
  • Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Inhalten
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf

Rundgang Campus Moritzburg

Kontakt

Studienberatung
Ellen Koitzsch
moritzburg@ehs-dresden.de​​​​​​​

Zur Webseite >

 

ehs Dresden › Studienangebot

Master of Counseling / M.Couns.
Beratung (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik
Die Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik nimmt den Phänomenbereich „Religion – Christentum – Kirche – Glauben“ in den Blick. Sie ist sowohl analytisch am Verstehen dieses Bereichs als auch bildungstheoretisch an den Möglichkeiten seiner jeweils zeitgemäßen Gestaltung interessiert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Kindheitspädagog:innen begleiten, unterstützen und fördern Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren. Im Mittelpunkt steht die pädagogische Arbeit mit dem einzelnen Kind und mit Kindergruppen, zum Beispiel in Kindertageseinrichtungen. Dabei wird besonders die Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien berücksichtigt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik – Schwerpunkt: Führen und Leiten (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die eine Ausbildung als Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in (mit staatlicher Anerkennung) absolviert haben und sich auf akademischem Niveau weiter qualifizieren wollen. Der Studiengang vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten für das kindheitspädagogisch und sozialwissenschaftlich begründete Arbeiten in institutionellen Kontexten mit Kindern und ihren Eltern/Familien. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf „Führung und Leitung“.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Du willst Menschen aller Altersgruppen dabei unterstützen, gesund zu bleiben, gesund zu werden oder trotz Krankheit und Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben zu führe? Dann ist der Bachelorstudiengang Pflege genau richtig für dich!
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Pflege - Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (berufsbegleitend)
Im Mittelpunkt steht die häusliche oder ambulante Pflege - aber im Sinne einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice), bei der Pflegende weitaus mehr Verantwortung übernehmen, als dies bislang in Deutschland üblich ist. Neben der traditionellen pflegerischen Begleitung steht insbesondere die Begleitung und das Krankheitsmanagement von Menschen mit chronischen Erkrankungen im Mittelpunkt, ebenso wie die Prävention und die Gesundheitsförderung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (berufsbegleitend)
Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:innen, Altenpfleger:innen bzw. Pflegefachfrauen/ -männer, die ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten. Dabei steht die Weiterentwicklung der pflegerischen Praxis in allen Arbeitsfeldern der Pflege, z.B. in Krankenhäusern bzw. in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Mittelpunkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Moderne Gesellschaften beinhalten neben vielfältigen Chancen auch soziale Risiken, Ungleichheiten und strukturelle Benachteiligungen. Das Studium vermittelt dir die Kompetenz und die berufliche Haltung, um soziale Probleme professionell bearbeiten und Menschen in ihren Bildungs- und Bewältigungsprozessen unterstützen zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die ihre beruflichen Kompetenzen weiterentwickeln möchten und einen ersten akademischen Hochschulabschluss anstreben. Dabei greift das Studium die beruflichen Erfahrungen der Studierenden auf und integriert diese.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Sozialmanagement (berufsbegleitend)
Managementqualifikationen gewinnen im sozialen Sektor zunehmend an Bedeutung. Einrichtungen der Sozialen Arbeit befinden sich gegenwärtig ebenso in einer Umbruchsituation wie die Verwaltungen öffentlicher und gemeinnütziger Sozialer Dienste. Die Schlüsselqualifikationen für die Bewältigung dieses Umbruchs sind im Spannungsverhältnis zwischen sozialpädagogischer Fachlichkeit und Managementwissen angesiedelt.