Globale Perspektiven für die Technik von morgen
Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik gestalten innovative, zukunftsorientierte und nachhaltige technische Lösungen für alle Lebensbereiche, z.B. für die Steuerung von Energienetzen, für die Digitalisierung, für die Industrie- und Automobilelektronik und viele weitere Fachgebiete.
Informationen zum Studiengang
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studientyp: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester
Studiendauer: 8 Semester
ECTS-Punkte: 240
Unterrichtssprache: Englisch, teilweise Deutsch
Abschlussgrad: Master of Science (M. Sc.)
Worum geht es im Studiengang International Electrical Engineering?
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Klassenzimmer voller engagierter Menschen aus verschiedenen Ländern, die alle die gleiche Leidenschaft für ihr Fachgebiet teilen! Der internationale Austausch fördert nicht nur Ihre akademischen Fähigkeiten, sondern auch Ihre interkulturelle Kompetenz, die in der heutigen globalisierten Welt von unschätzbarem Wert ist. Eine neue Sprache lernen, sich auf den deutschen oder internationalen Arbeitsmarkt vorbereiten und die Chancen nutzen Ihr Netzwerk über Ländergrenzen hinweg auszubauen und Freundschaften zu schließen, die ein Leben lang halten.
Dazu zählen unter anderem:
- Softwareentwicklung
- Automatisierungstechnik
- Automobilelektronik
- Halbleiter-Technologie
- Mikroelektronik und Geräteautomatisierung
- Energiewirtschaft und Stromdienstleister
- Kommunikations- und Übertragungstechnologie
Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um an innovativen Entwicklungen elektrischer und elektronischer Geräte und Systeme mitzuwirken – sei es in der Technik und Hardware oder in der Software- und Kommunikationstechnik, die für moderne Anwendungen unverzichtbar sind. Dieser Studiengang bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich mit Studierenden aus aller Welt auszutauschen und von einer Vielzahl von Kulturen und Perspektiven zu lernen. Der internationale Studiengang Elektro- und Informationstechnik eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an spannenden Aufgaben und Anwendungsbereichen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Internationale Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Er setzt sich aus fachlichen und sprachlichen Schwerpunkten zusammen und beinhaltet ein praktisches Semester.
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)
- Mathematics 1 & Mathematics 2 & Mathematics 3
- Computer Science 1 & Computer Science 2
- Electrical Engineering 1.1 & Electrical Engineering 1.2 & Electrical Engineering 2
- Physics
- Digital Electronics
- Mechanical Engineering
- Elektronic Components
- Electrical Measurements 1
- Material Science
- Language Track A 1 LT1A & Language Track A 2 LT2A & Language Track A 3 LT3A
- Language Track B 1 LT1B & Language Track B 2 LT2B & Language Track B 3 LT3B
Zweiter Studienabschnitt (4.-6. Semester)
- Electrical Measurements 2
- Computer Architecture
- Signals and Systems
- AnalogCircuit Design
- Language Track A 4 LT4A & Language Track A 5 LT5A
- Language Track B 4 LT4B & Language Track B 5 LT5B
- Language Track 6 AB LT6A&B
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester, auch Praxissemester oder Industriepraktikum genannt, absolvieren Sie in der Regel im 6. Semester. Das praktische Studiensemester bietet Ihnen die Gelegenheit, das Gelernte in einem Unternehmen praktisch anzuwenden. Sammeln Sie erste Berufserfahrungen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für das spätere Berufsleben.
Vertiefung durch Wahlpflichtmodul und Bachelorarbeit (7. und 8. Semester)
Das 7. und 8. Semester besteht - neben der Bachelorarbeit - ausschließlich aus sogenannten Wahlpflichtmodulen. Sie wählen je nach persönlichem Interesse aus einer Vielzahl von spannenden Modulen aus und können Ihrem Studiengang dadurch eine spezielle Richtung geben.
Folgende Vertiefungsrichtungen stehen zur Verfügung:
- Eingebette Systeme
- Kommunikationstechnik
- Elektronik
- Energie- und Automatisierungstechnik
Weitere Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und deren Zuordnung zu den jeweiligen Vertiefungsrichtungen finden Sie im Wahlpflichtmodulkatalog für Bachelorstudiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik.
Bachelorarbeit
Sie schließen das Studium mit der Bachelorarbeit ab, in der Sie eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten.
Berufschancen
Top Karriereaussichten
Elektroingenieurinnen und -ingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt! Dieser Studiengang eröffnet Ihnen den Zugang zu einem breiten Spektrum an Berufsfeldern. Vor allem der internationale Aspekt ist ein großer Mehrwert.
Steigen Sie nach Ihrem Studium direkt in die Berufswelt ein
Je nach Ihren Interessen stehen Ihnen unterschiedlichste Arbeitgeber zur Verfügung.
In der Elektrotechnik-Branche besteht derzeit akuter Fachkräftemangel. Somit haben Sie beste Chancen den direkten Einstieg in die berufliche Praxis zu schaffen.
Folgende Branchen stehen Ihnen offen:
- Softwareentwicklung
- Halbleiter-Technologie
- Mikroelektronik und Geräteautomatisierung
- Energiewirtschaft und Stromdienstleister
- Kommunikations- und Übertragungstechnologie