StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenInternational Business ManagementFOM DüsseldorfProfilBachelor und Master
Studienprofil

International Business Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Düsseldorf
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Globale Perspektiven entwickeln – und international Erfolg gestalten

Der Vollzeit-Bachelor-Studiengang International Business Management (B.Sc.) richtet sich an alle, die in Vollzeit studieren und sich gezielt auf internationale betriebswirtschaftliche Aufgaben in global tätigen Unternehmen vorbereiten möchten.

Im Studium kombinierst du fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit tiefgreifenden Kenntnissen globaler Märkte und Geschäftsstrategien. Englischsprachige Fachmodule stärken deine Sprach- und interkulturelle Kompetenz. Du lernst, wirtschaftliche Prozesse im internationalen Kontext zu analysieren, zu planen und zu steuern – mit Schwerpunkten auf Nachhaltigkeit, ethisch verantwortlichem Management sowie digitalen Innovationsstrategien. Praxisnahe Projektarbeit und Teamarbeit mit interkulturellem Fokus runden dein Profil ab.

Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in International Business Management verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master‑Studium.

Fakten kompakt

Studienmodell
Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Düsseldorf

Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte

Dauer
6 Semester

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
25.020 Euro zahlbar in 36 Monatsraten à 695 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 420 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) - staatlich und international anerkannt

Campus

Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Das lernst du im Studiengang International Business Management (B.Sc.):

1. Semester (32 ECTS)

Grundlagen & Orientierung

Du lernst zentrale betriebswirtschaftliche Prinzipien kennen und entwickelst persönliche Kompetenzen für ein strukturiertes und resilientes Studium.

Zeit- und Selbstmanagement & Resilienz (6 ECTS)

  • Grundprinzipien des Zeitmanagements
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Resilienz und Stressbewältigung 
  • Lern- und Arbeitstechniken

International Business Management (6 ECTS)

  • Basics of business administration
  • Entrepreneurship and economics in a global context
  • Product / business lifecycle

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.  

Mathematik (7 ECTS)

  • Finanzmathematik
  • Lineare Algebra
  • Differential- und Integralrechnung sowie Wohlfahrtsanalyse

Human Resources & Leadership (7 ECTS)

  • Human resource management
  • Organisational and change management
  • Sustainable leadership

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.  

Projektmanagement (6 ECTS)

  • Projektmanagementprozess
  • KI im Projektmanagement
  • Agilität im Projektmanagement

2. Semester (32 ECTS)

Kommunikation & Methoden

Du stärkst deine wissenschaftlichen und kommunikativen Fähigkeiten und eignest dir grundlegende Methoden der quantitativen Analyse an.

Business Communication Skills (6 ECTS)

  • Basic business communications
  • Written communications
  • Conducting negotiations
  • Presentation skills

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.  

Wissenschaftliches Arbeiten – International Business Management (6 ECTS)

  • Bedeutung von wissenschaftlichem Arbeiten für das Studium
  • Grundlegende Formvorschriften
  • Wissenschaftliche Struktur
  • Auswahl passender Forschungsmethoden

Quantitative Methoden (7 ECTS)

  • Einführung in R
  • Methoden und Interpretation
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Forschungshypothesen

Management Accounting (7 ECTS)

  • Doppelte Buchführung
  • Bilanzen
  • Bilanzanalyse
  • Kostenrechnung

Innovation & Entrepreneurship (6 ECTS)

  • Unternehmertum und Unternehmensgründung
  • Zukunftstechnologien (z. B. KI) und ihre Wirkung auf Märkte und Geschäftsmodelle
  • Entwicklung einer Geschäftsidee

3. Semester (32 ECTS)

Recht, Psychologie & Finanzen

Du verstehst wirtschaftspsychologische, rechtliche und finanzielle Zusammenhänge und wendest Datenkompetenz in einem Projekt praktisch an.

Wirtschaftspsychologie (6 ECTS)

  • Psychologische Modelle zu den Grundlagen des Handelns von Individuen und Gruppen
  • Psychologischer Hintergrund zur Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
  • Psychologische Zusammenhänge zur Wirkung von Marketing und Kaufentscheidungen

Wirtschafts- und Privatrecht (6 ECTS)

  • BGB Allgemeiner Teil
  • Schuldrecht 
  • Handelsrecht

International Economics (7 ECTS)

  • Wohlfahrtskonzepte
  • Staatliche Interventionen
  • Internationale Ökonomik

Finance & Investments (7 ECTS)

  • Stakeholder versus shareholder management
  • Dimensions and objectives of financial management
  • External and internal financing planning
  • Digital and green finance

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.  

Quantitatives Projekt: Data Literacy (6 ECTS)

  • PPDAC-Zyklus
  • Quantitatives Analyseprojekt
  • Modellierung
  • Analysesoftware

Milestone-Gespräch 1

  • Individuelle Kompetenzeinschätzung

4. Semester (32 ECTS)

Strategie & Nachhaltigkeit

Du analysierst Märkte und entwickelst internationale Strategien – mit Fokus auf nachhaltiges Handeln, Marketing und wissensbasiertes Management.

Angewandtes Wissens- und Informationsmanagement (6 ECTS)

  • Grundlagen des Wissens- und Informationsmanagements
  • Suche und Umgang mit Daten, Informationen und Wissen
  • Anwendung der KI-basierten Technologien mit Prompt-Engineering

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.  

Qualitative Methoden (6 ECTS)

  • Grundlagen, Möglichkeiten und Limitation von Qualitativer Forschung
  • Planung, Durchführung und Auswertung eigener Forschungsprojekte
  • Nutzung von Künstlicher Intelligenz bei qualitativen Forschungsprojekten

Strategisches Management (7 ECTS)

  • Konzepte und Tools des strategischen Managements
  • Branchenanalyse und Ausarbeitung einer Geschäftsidee
  • Internationale Markteintrittsstrategien
  • Entscheidungstheoretische Modelle

International Marketing & Sales (7 ECTS)

  • Specifics of international marketing
  • International market analysis
  • International marketing and sales strategies and organisational structures
  • Marketing mix for global markets

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.  

Sustainable Transformation & Change (6 ECTS)

  • UN's Sustainable Development Goals (SDG)
  • Impact of climate change on businesses and societies
  • Socio-economic aspects of sustainability
  • Corporate social responsibility strategies

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.

5. Semester (32 ECTS)

Krisen meistern & Prozesse steuern

Du vertiefst dein Wissen in interkultureller Zusammenarbeit, Krisen- und Risikomanagement sowie globaler Lieferkettensteuerung.

Intercultural Competence (6 ECTS)

  • Intercultural management in a globalised world
  • The power of culture and different cultural dimensions
  • Corporate cultures and management styles

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.  

Krisenmanagement (6 ECTS)

  • Ansätze der Krisenerkennung, -bewertung und -bewältigung
  • Zentrale Elemente, Konzepte und Maßnahmen des Turnaround Managements
  • Aktuelle Fälle aus dem internationalen Wirtschaftskontext analysieren und interpretieren

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.  

Risikomanagement (7 ECTS)

  • Risikokategorien in Unternehmen und Banken
  • Zyklus des Risikomanagements
  • Diversifikation und Flexibilität
  • Optimale unternehmerische Entscheidungen unter Untersicherheit

Global Supply Chain Management (7 ECTS)

  • Goals, tasks and frameworks of global supply chain management
  • Efficient consumer response
  • Planning process
  • Procurement, production and distribution as part of supply chain management

Das Modul wird in englischer Sprache gelehrt.  

Bachelor-Thesis – Methoden & Tools (6 ECTS)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Wissenschaftlich argumentieren

Milestone-Gespräch 2

  • Feedback geben und aufnehmen
  • Kompetenzreflexion

6. Semester (20 ECTS)

Karriere & Abschluss

Du schärfst dein berufliches Profil, bereitest dich gezielt auf Bewerbungen vor und schließt dein Studium mit der Bachelor-Thesis ab.

Karriere Coaching (6 ECTS)

  • Schärfen des persönlichen Kompetenzprofils
  • Berufliche Perspektiven und berufliche Identität
  • Karriereberatung und Bewerbungsstrategien
  • Nutzung innovativer KI Tools für die Bewerbung

Bachelor-Thesis & Verteidigung (Thesis 12 ECTS und Verteidigung 2 ECTS)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Verteidigung

Campus

Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Vollzeit-Studium
  • Semesterferien: In der Regel im Februar, Juli und August
  • Vorlesungszeiten: 4 Tage pro Woche (i. d. R. Mo.– Do.) zwischen 8.00 - 16.30 Uhr

Zulassung zum Studium

Du kannst dieses Studium an der FOM Hochschule aufnehmen, wenn du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:

  • Abitur oder Fachabitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Zusätzlich brauchst du:

  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 – der Nachweis muss spätestens bis Ende des 1. Semesters erbracht werden.
  • Für internationale Studieninteressierte werden zudem Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Wenn du Fragen hast, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren

An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.

Mehr erfahren >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr erfahren >

Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen

Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren >

Blockseminare: Fachwissen aufbauen

Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.

Mehr erfahren >

Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten

Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.

Mehr erfahren >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang International Business Management (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Internationales Management

Kaufmännische Prozesse global steuern

Du koordinierst Geschäftsaktivitäten weltweit, analysierst Marktchancen und entwickelst Strategien für den internationalen Markteintritt.

Marketing im internationalen Umfeld

Kommunikation und Märkte verknüpfen

Du planst globale Marketingkampagnen, passt Kommunikationsstrategien an kulturelle Besonderheiten an und steuerst länderübergreifende Vertriebsprozesse.

Supply Chain Management

Globale Wertschöpfungsketten gestalten

Du analysierst Lieferketten, optimierst Logistikprozesse und sorgst für eine effiziente Steuerung internationaler Warenflüsse.

Risikomanagement in globalen Unternehmen

Wirtschaftliche Entscheidungen absichern

Du identifizierst Risiken in internationalen Märkten, entwickelst Absicherungsstrategien und unterstützt Entscheidungen unter Unsicherheit.

Business Development & Entrepreneurship

Innovation in internationale Märkte bringen

Du erkennst Potenziale für neue Geschäftsmodelle, entwickelst innovative Produkte und begleitest Unternehmensgründungen im internationalen Kontext.

Campus

Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule