Interdisziplinarität und Internationalität
Nicht nur wegen seiner enormen Fläche kommt Russland eine bedeutende Rolle innerhalb der Ländergemeinschaft zu. Das Land zählt mit zu den wichtigsten Märkten weltweit und ist ein bedeutsamer Rohstofflieferant. Doch nicht nur wirtschaftlich zahlt sich die Zusammenarbeit aus. Derzeit sieht sich die internationale Staatengemeinschaft mit verschiedensten ökonomischen, gesellschaftlichen, sicherheits- und umweltpolitischen Problemkonstellationen und Herausforderungen konfrontiert. Es bedarf daher nicht nur gut ausgebildeter Fachkräfte, welche sich mit der russischen Sprache, den wirtschaftlichen und politischen Aspekten und Besonderheiten auskennen. Sondern viel mehr braucht es Kulturvermittler, welche Russland mit seinen Institutionen, den Menschen sowie deren Mentalität und Kultur kennen und verstehen und dadurch mit ihrer Fachexpertise Missverständnissen und Vorbehalten vorbeugen können. Im Potsdamer Modellstudiengang "Interdisziplinäre Russlandstudien" lernen Sie Russland (sowie vergleichend den postsowjetischen Raum, speziell die Ukraine und Belarus) daher aus verschiedensten Perspektiven kennen, werden so Länderspezialistin bzw. -spezialist und beruflich vielseitig einsetzbar.
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 8 Semester
Leistungspunkte: 240
Lehrsprache: Deutsch & Russisch
Studienbeginn zum 1. Fachsemester: Wintersemester
Campus: Neues Palais & Griebnitzsee
Inhalt des Studiums
Der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien ist bislang einzigartig in Deutschland. Zu diesem Alleinstellungsmerkmal trägt insbesondere seine interdisziplinäre und internationale Ausrichtung bei. Das Studium gliedert sich in die Bereiche Spracherwerb, Russistik und Ostlavistik (Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften) sowie Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaft.
Der Bereich Spracherwerb dient der umfassenden Sprachausbildung unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Hinzu treten die Lehrveranstaltungen der Russistik, die sich der russischen Literatur-, Kultur- und (optional) Sprachwissenschaft widmen. In den ersten beiden Studienjahren werden zudem allgemeine Grundlagen der Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaft vermittelt, die auch Bestandteil der Bachelorstudiengänge Politik und Verwaltung bzw. Volkswirtschaftslehre sind. Nach dem ersten Studienjahr wählen die Studierenden zudem einen individuellen Studienschwerpunkt. Dabei können sie sich zwischen den beiden Optionen „Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft“ und „Politik, Verwaltung und Wirtschaft“ entscheiden. Im dritten Studienjahr erfolgt dann eine stärkere Ausrichtung auf das politische und wirtschaftliche System Russlands.
In das Studium integriert ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt in Russland, der in der Regel im letzten Studienjahr erfolgt. Er beinhaltet ein obligatorisches Studiensemester an einer unserer russischen Partneruniversitäten in Moskau (Higher Scool of Economics, Moskauer Staatliche Gebietsuniversität und Russische Universität der Völkerfreundschaft), Sankt Petersburg (Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg) oder Irkutsk (Staatliche Baikal-Universität) und ein 14-wöchiges Praktikum (in einem russischsprachigen Land), das durch ein Seminar begleitet wird. Bei der Organisation und Planung des einjährigen Auslandaufenthaltes werden unsere Studierenden in hohem Maße von Seiten der Universität Potsdam und der jeweiligen russischen Partnerhochschule unterstützt.
Zukünftige Berufs- und Tätigkeitsfelder
Ziel des Bachelorstudiengangs Interdisziplinäre Russlandstudien ist es, Ihnen eine umfassende und differenzierte Perspektive auf Russland zu eröffnen. Mit dem Fokus auf dieses Land vermittelt Ihnen das Studium grundlegendes Wissen in den Bereichen Sprache, Literatur, Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Durch den Studienaufenthalt und das Praktikum in Russland können Sie Ihr Wissen weiter vertiefen und praktisch anwenden, Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder gewinnen sowie interkulturelle und berufspraktische Kompetenzen erlangen. Damit erwerben Sie gute Voraussetzungen für den unmittelbaren Berufseinstieg im Anschluss an Ihr Studium.
Mit Ihren hervorragenden Kenntnissen der russischen Sprache und Kultur sowie Ihrem hohen Maß an politischem und wirtschaftlichem Sachverstand eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven. Besonders gefragt sind Ihre Kompetenzen in nationalen wie internationalen politischen Institutionen und Organisationen, in der Verwaltung oder der Wirtschaft im In- und Ausland, aber auch in kulturellen Einrichtungen, Stiftungen oder im Bereich der Publizistik. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie Informationen zu konkreten Berufsfeldern, für welche Sie sich als Absolvent der Interdisziplinären Russlandstudien in hohem Maße eignen.
Weiter im Studium
Der Bachelor of Arts ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium ermöglicht. Da die Interdisziplinären Russlandstudien keinen konsekutiv aufgebauten Studiengang darstellen, ist die Aufnahme eines Masterstudiums nicht obligatorisch. Allerdings bieten sich aufbauend auf die Interdisziplinären Russlandstudien spezielle Masterprogramme an, bspw. im Bereich der Politik- und Gesellschaftswissenschaften sowie im Bereich der Kultur- und Literaturwissenschaften, die an der Universität Potsdam, z.T. in Kooperation mit Berliner Universitäten und ausländischen Partnereinrichtungen, angeboten werden.
Absolventen können je nach Schwerpunktwahl und Interessen zwischen einer Vielzahl an Masterprogrammen wählen. Stellvertretend seien beispielhaft für den Schwerpunkt „Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft“ der Master „Osteuropäische Kulturstudien“ an der Universität Potsdam und für den Schwerpunkt „Politik, Verwaltung und Wirtschaft“ der Master „Osteuropastudien“ an der Freien Universität Berlin, sowie der Master „Internationale Beziehungen“ in Kooperation mit der Universität Potsdam, FU Berlin und HU Berlin genannt.
Voraussetzungen für das Studium
Der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre Russlandstudien richtet sich an Studieninteressierte, welche eine hohe Einsatzbereitschaft vorweisen, vielseitig interessiert sind und sich für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der russischen Sprache, Kultur und Literatur sowie für politische und wirtschaftliche Strukturen und Zusammenhänge begeistern können. Sie sollten eine aufgeschlossene Haltung gegenüber neuen Herausforderungen haben, lösungsorientiert und kreativ an Probleme herangehen und bereit sein, eine längere Zeit im Ausland zu verbringen.
Der Russischspracherwerb und die Vertiefung bereits vorhandener Sprachkenntnisse sind ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Deshalb sollten Sie Freude am Lernen und Anwenden von Sprachen haben. Die Aufnahme des Studiums ohne Russischkenntnisse ist möglich, bis zum Ende des ersten Studienjahres müssen Sie allerdings Russischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens nachweisen können.
Für diejenigen, welche diese Sprachkenntnisse zu Studienbeginn noch nicht mitbringen, bieten wir einen zweisemestrigen Anfängerkurs an. Ergänzend empfehlen wir, zwischen dem ersten und zweiten Semester einen individuell auf die Bedürfnisse von IRS-Studienanfängern ausgerichteten Sprachkurs an einer unserer russischen Partnerhochschulen oder am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) der Universität Potsdam zu besuchen. Für Studierende ohne Russischvorkenntnisse ist die Teilnahme an einem solchen Kurs verbindlich.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.
Bewerbung und Immatrikulation
Sie haben sich entschieden, den Ein-Fach-Bachelor Interdisziplinäre Russlandstudien an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die jeweilig geltenden Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester. Konkrete Fragen können Sie außerdem an die Studiengangskoordinatorin richten sowie über die Social Media Kanäle stellen.