Im Rahmen dieses Informatikstudiums lernen Sie, wie Sie die Vernetzung der Welt mitgestalten können
Interaktive Systeme kommunizieren sowohl mit dem Menschen, als auch untereinander, im "Internet of Things" (IoT) bzw. "Internet der Dinge". Dabei steht die Benutzerfreundlichkeit im Umgang mit dem Menschen und eine zielgerichtet-intelligente Verarbeitung von Informationen an erster Stelle. Das übergeordnete Ziel ist es, fortschreitend die menschlichen Tätigkeiten selbständig und unmerklich zu unterstützen. Einsatzgebiete gibt es vom Smart-Home bis zur industriellen Produktion, zum Beispiel in der Industrie 4.0 Fertigung. Dies wird durch den Einbau von kleinen und kleinsten Computern in Sensoren und Aktoren erreicht. Diese verarbeiten permanent Daten und kommunizieren miteinander, so dass von der Beleuchtungssteuerung bis zur vorausschauenden Wartung alle Vorgänge für den Menschen intuitiv, transparent und kontrollierbar präsentiert werden.
Laut Vorhersagen des Marktforschungsinstituts Gartner werden sich die Umsätze für Geräte des "Internet der Dinge" im Konsumentenbereich in drei Jahren verdoppeln. Branchenübergreifend suchen Firmen nach Spezialisten, die Produkte für diesen Markt entwickeln. Zu den neuen Herausforderungen gehören der Einsatz künstlicher Intelligenz, Sicherheit und Beobachtbarkeit der Systeme, eine zentralisierte oder dezentralisierte Informationsverarbeitung in der Nähe der Sensoren und eine, an IoT Bedürfnisse angepasste, Benutzerinteraktion (IoT User Experience).
Interaktive Systeme und Internet of Things erfordern Kreativität und Begeisterung für neue Technologien. Sie haben bereits Ihre eigenen Ideen für eine Zukunft in der Menschen und Dinge kooperieren? Vielleicht sogar Erfahrungen als Maker und wissen, was ein Arduino, Raspberry Pi oder ein Fablab ist? Dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für Sie!
Wie Sie die Digitalisierung und Vernetzung der Welt selbst mitgestalten können, lernen Sie im Rahmen dieses Informatikstudiums. Sie entwickeln Ideen, konzipieren Prototypen und setzen diese um – in Hardware und Software. Kompetenzen und Werkzeuge, die Sie dazu brauchen werden, an der Technischen Hochschule Deggendorf in innovativen Lernformen, E-Learning, Blended-Learning und Smart- und VR-Learning vermittelt.
Sie studieren in einem praxisorientierten Studiengang mit breitem Spektrum und der Möglichkeit, in Projekten mit Studierenden anderer Fachrichtungen Ihre Ideen umzusetzen. Nach Ihrem Industriepraktikum im fünften Semester richten Sie Ihren Studienschwerpunkt so ein, dass er optimal zu Ihnen passt.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Zulassungsvoraussetzung: allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sind von Vorteil
Interaktive Systeme
Sie vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich des Interaktionsdesigns. Sie lernen Systeme über Sprache, Gesten oder haptische Elemente, wie Schieberegler zu steuern.
Internet of Things
Vernetzung und Architekturen für Cloudsysteme sind Schwerpunkt ihrer Ausbildung. Durch neue Art der Vernetzung schaffen Sie effizientere Arbeitsabläufe.
Aufbau des Studiums
Das Studium Interaktive Systeme / Internet of Things umfasst sieben Semester, wobei ein praktisches Semester (20 Wochen Industriepraktikum) eingeschlossen ist. Das Studium ist sehr breitbandig angelegt und besteht aus fünf Vorlesungssemestern und dem praktischen Semester, das auch von Absolventen der BOS oder FOS abgeleistet werden muss. Im siebten Semester wird hauptsächlich die Bachelorarbeit angefertigt, die in der Regel einem in Industrieunternehmen oder in den Laboren der Hochschule im Rahmen von Forschungsprojekten durchgeführt wird.Ab dem zweiten Semester können Sie einzelne Fächer aus dem technischen Angebot der Hochschule wählen. Diese Wahlmöglichkeiten werden sukzessive erweitert, so dass Sie Ihr Studium weitgehend selbständig gestalten können.Neben dem Industriepraktikum vertiefen Sie in Projektgruppen Ihre praktischen Fähigkeiten weiter durch Fallstudien, Projekte und Übungen. Zusätzlich können Sie in der vorlesungsfreien Zeit wählbare einwöchige praxisbegleitende Lehrveranstaltungen besuchen, um weitere praktische Fertigkeiten zu erwerben.Studiensemester, das Industriepraktikum oder die Bachelorarbeit können auch im Ausland absolviert werden.Mit der erfolgreichen Ablegung der Prüfungen und der Abschlussarbeit wird von der Hochschule Deggendorf der akademische Grad "Bachelor of Engineering" verliehen.
Berufsbild
Informatiker mit speziellen Kenntnissen in den Bereichen Interaktionsdesign und der Vernetzung von Systemen werden in allen Industriebranchen gesucht. So entwickeln Sie vernetzte Sensorarchitekturen für die Agrarwirtschaft, die die Landwirtschaft effizienter machen oder nehmen Daten auf, die genutzt werden, um den Fitnesszustand von Personen zu messen.Auch das Arbeitsumfeld können Sie wählen, Studienabgänger sind in der Entwicklung, im Vertrieb, aber auch in Beratungen tätig. Im fünften Semester haben Sie Gelegenheit den Arbeitsalltag von Informatikern in der Industrie kennenzulernen. Sie nutzten diese Zeit, um sich weiterzubilden, aber auch um zu verstehen, wie und wo Sie in Zukunft arbeiten wollen.Im Rahmen des Studiums führen wir in die Unternehmensgründung ein. So kann aus Ihrer Idee eine Firma werden. Studenten, die tolle Ideen haben und sie weiter verfolgen wollen, können gleich nach dem Abschluss das Aufbaustudium „Silicon Valley Program“ belegen und ihre Idee umsetzen.
weiterführende Studiengänge:
- Master Angewandte Informatik / Infotronik
- Master Applied Research in Engineering Sciences
- Master Automotive Electronics
- Master Elektro- und Informationstechnik
- Master Medientechnik