Nur gemeinsam wird's gut!
Das Konzept des berufsbegleitenden Masters "Integrative Onkologie" an der Friedrich-Schiller-Universität und am Universitätsklinikum Jena basiert auf einem modernen, patientenorientierten und wissenschaftlich fundierten Verständnis von Integrativer Onkologie. Es geht nicht um eine alternative Therapie (anstelle der schulmedizinischen Behandlung), sondern um eine evidenzbasierte Ergänzung (komplementär zur schulmedizinischen Behandlung, nach wissenschaftlichen Standards ausgewählt). Sie zielt nicht direkt auf die Tumorbehandlung selbst, kann diese jedoch wesentlich unterstützen, Nebenwirkungen verringern und die Therapieverträglichkeit erhöhen - kurz: Lebensqualität schenken.
Der Studiengang zielt auf die wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung und Kompetenzstärkung im Bereich Integrative Onkologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den kommunikativen Kompetenzen. Menschen mit Krebserkrankungen haben oft hohe Erwartungen und eine eigene Überzeugung, die nicht im Einklang mit der Evidenz steht. Diese Kommunikation ist eine Herausforderung und sie wird im Studiengang an zahlreichen Fallbeispielen trainiert und mit Forschungsergebnissen zur Beziehung zwischen medizinischem Fachpersonal und Erkrankten im Hinblick auf Integrative Onkologie unterstützt.
Unsere Studierenden werden:
- Fachübergreifende Inhalte zur komplementären Medizin, Ernährung und Körperlichen Aktivität in der Onkologie wissenschaftlich und kritisch diskutieren.
- Die Inhalte laiengerecht und unter Nutzen- und Risikoabwägung der Methoden in gezielten Beratungssettings kommunizieren.
- Die Herausforderungen und Chancen der interdisziplinären Arbeit in der Onkologie kennenlernen.
Kurzinfo
Abschluss: Master of Science
Format: Online-Studium, berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzungen: Erster Hochschulabschluss + 1 Jahr Berufserfahrung (Gesundheitsbranche)
Arbeitsaufwand:
- Alle 3 Wochen 2 Online-Seminare
- 2 Abschlussprüfungen pro Semester (digital)
- Gesamtaufwand pro Woche: ca. 10h
Credits: 60 ECTS
Regelstudienzeit: 3 Semester
Beginn: www.master-integrative-onkologie.uni-jena.de
Kosten: 4.300,- € / Semester zzgl. anteiligem Semesterbeitrag
Module und Inhalte
Modul 1: Integrative Onkologie
All together now! Patient Empowerment fördern und Selbstwirksamkeit stärken durch umfassende Behandlungsansätze und laiengerechte Kommunikation — eine interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Aufgabe.
Modul 2: Komplementäre Medizin
Was kann ich selber tun? Die häufigste Frage von Personen mit onkologischer Erkrankung braucht kompetente Antworten — Die komplementäre Medizin bietet sie.
Modul 3: Ernährung
Die „richtige“ Ernährung bei Krebs — (un-)möglich? Beim Thema Ernährung herrscht häufig große Unsicherheit bei Personen mit onkologischer Erkrankung. Dagegen braucht es große Sicherheit in der Beratung für erfolgreiche Therapieunterstützung.
Modul 4: Körperliche Aktivität
Die Therapie unterstützen durch körperliche Aktivität und Bewegung — das ist für Personen mit onkologischer Erkrankung mit Tumorerkrankung essentiell. Therapien werden (v)erträglicher und die Prognose verbessert sich.
Masterarbeit
Ihre Hypothese / Idee und die Umsetzung in einer wissenschaftlichen Arbeit mit Präsentation der Ergebnisse im Science Slam.
Hier geht's zur Bewerbungsplattform!
Ab Juni ist unsere Bewerbungsplattform Friedolin 2.0 geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Interessierte können sich vorab gern direkt bei uns melden: master-integrative-onkologie@uni-jena.de
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss im Bereich Medizin oder Gesundheitswissenschaften
- Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Gesundheitswesen
Weitere Informationen finden Sie siehe hier >
Bewerbungsunterlagen
Bei einem ersten vorhandenen Hochschulabschluss mit mind. 240 ECTS (Master, Diplom, Staatsexamen) müssen Sie folgende Unterlagen auf unserer Bewerbungsplattform einreichen:
- Nachweis des Hochschulabschlusses
- ein tabellarischer Lebenslauf
- Arbeitsnachweis
Sollte Ihr erster Hochschulabschluss weniger als 240 ECTS umfassen, können Sie dennoch zugelassen werden, sofern Sie Nachweise über zusätzliche Kompetenzen einreichen. Dazu zählen:
- Vorangegangene Berufsausbildungen
- Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich
- Teilnahme an Workshops, Tagungen oder Kongressen
- Publikationen oder Lehre im Bereich des Gesundheitswesens
- Zertifikate oder weitere Zusatzqualifikationen