Analyse, Kritik und Konstruktion von Konzeptionen von Bildung, Kultur und Anthropologie
Der Master-Studiengang "Bildung - Kultur - Anthropologie" wird seit dem WS 2008/09 durch das Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena angeboten. Der Studiengang verfolgt ein in der Bundesrepublik Deutschland einzigartiges Konzept durch:
- Seine pädagogische Fokussierung (mit den Bereichen Erwachsenenbildung, Postkoloniale und Globale Bildung) und
- Zugleich interdisziplinäre Anlage
in den Schwerpunktbereichen:
- Literatur und Sprache
- Gesellschaft
- Religion
Durch seine hermeneutische Zugangsweise ist er einem modernen Verständnis von Kultur- und Geisteswissenschaften verpflichtet.
Sein Ziel besteht in der Erkenntnis der fundamentalen Bedeutung, welche das Bildungsdenken in seiner historischen Entwicklung für das moderne Selbstverständnis von Menschen hat, wie es konzeptionell und normativ Entwicklungs- und Lernprozessen zugrunde gelegt wird, die gesellschaftlich, kulturell aber auch individuell ausgelöst und organisiert werden.
Bildung wird dabei als eine Herausforderung verstanden, die durch den normativen Anspruch der Aufklärung ihre entscheidende Zuspitzung erfahren hat: Der auf sich selbst verwiesene "freie" Mensch steht vor der Aufgabe, sich reflexiv zu seinen Begrenzungen und Möglichkeiten zu verhalten und in diesem Rahmen eine entsprechende Urteilsfähigkeit als handlungsleitend zu begründen.
Studienprogramm
Das Studium gliedert sich in:
- eine Einführungsphase, die einen Überblick über das Spannungsverhältnis Bildung, Kultur und Anthropologie vermittelt
- eine Fokussierung in den Bereichen Erwachsenenbildung, Postkoloniale Bildung (Bildung, Kultur und Heterogenität) und Globale Bildung (Bildung, Kultur und Universalität)
- eine Vertiefung im Wahlpflichtbereich: Germanistische Literaturwissenschaft, Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Altertumswissenschaft, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftspädagogik und Soziologie bietet
- ein Praktikum, das vor allem durch den Besuch von Tagungen und Kongressen auf den Zugang zur Scientific Community vorbereitet.
Programmaufbau
- Dauer: 4 Semester
- Unterrichtssprache: deutsch
- Studienbeginn zum Wintersemester
- modular aufgebautes Studium
Beteiligte Arbeitsbereiche
- Institut für Bildung und Kultur
- Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
- Theologische Fakultät
- Institut für Altertumswissenschaften
- Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte
- Institut für Soziologie
- Institut für Politikwissenschaft
- Institut für Anglistik/Amerikanistik
- Sprachenzentrum
- Bereich der Wirtschaftspädagogik
Berufliche Möglichkeiten
Das Studium qualifiziert für berufliche Tätigkeiten, die auf Analyse, Kritik und Konstruktion von Konzeptionen von Bildung, Kultur und Anthropologie angewiesen sind.
Der Studiengang bietet zum einen Qualifikationen für verantwortliche Positionen im Bereich der kulturellen und sozialen Bildung. Ein begleitendes und betreutes Praktikum ist fester Bestandteil des Studienplans. Zum anderen dient er als Vorbereitung auf ein Promotionsstudium und Tätigkeit in akademischen Forschungsprojekten. Dabei ist er in verschiedene Forschungsprojekte am Institut für Bildung und Kultur und dem Forschungsstandort Jena eingebunden.
Neben den Lehrveranstaltungen mit überschaubaren Teilnehmerzahlen (max. 30 Personen) ist ein begleitendes und betreutes Praktikum fester Bestandteil des Studienplans.
Der Studiengang baut auf die folgenden grundständigen Studiengänge auf:
- Erziehungswissenschaft,
- Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften,
- Theologie oder
- das erste Staatsexamen für das Lehramt (Sek. I oder Sek II).
Voraussetzungen
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Sozial- / Geistes-wissenschaften oder Theologie oder erstes Staatsexamen für Lehramt.
- Zum Bewerbungszeitpunkt: Nachweis über mindestens 140 ETCS aus Erststudium
- Nachweis der Studienmotivation durch Bewerbungsschreiben
- Zwei moderne Fremdsprachen
- Für Bewerberinnen und Bewerber nicht-deutscher Muttersprache: DSH-2 oder TestDaF 4x4 oder äquivalenter Sprachnachweis
Bewerbung
Bewerbungsfrist: 15. Juli (für ausländische Studierende); 15. August (für deutsche Studierende)
Master-Service-Zentrum
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zwätzengasse 4, D-07743 Jena
Mail: master@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 931126, Fax: +49 3641 931128
Aktuelle Informationen, Bewerbungsunterlagen und die Modulkataloge des Masters Bildung-Kultur-Anthropologie finden Sie hier >
Institut für Bildung und Kultur
Die Arbeit des Instituts für Bildung und Kultur gilt der grundlagentheoretisch interessierten Forschung in der Pädagogik. Es geht darum, die Kernphänomene und Sachverhalte des Geschehens, nämlich Bildung, Erziehung und Unterricht als solche und in den unterschiedlichsten Zusammenhängen zu verstehen. Im Fokus steht dabei die Fragestellung, die – plakativ – mit der Formel „Bildung und Kultur“ zu fassen ist. Sie gehört zu den „Vergessenen Zusammenhängen“ (so Klaus Mollenhauer) und ist durch eine Fixierung der Erziehungswissenschaft auf ein bestimmtes Design empirischer Forschung in den Hintergrund gerückt. Inhaltlich gilt es die Rolle des Menschen als eines kulturellen Akteurs unter dem Gesichtspunkt von Bildung in globaler und interdisziplinärer Perspektive zu erforschen: von der Bildung in früher Kindheit über das Jugendalter bis hin zu Prozessen politischer Bildung angesichts der Globalisierung. Dies verlangt, die notwendige Offenheit, ja Unschärfe sowohl für die Theorie wie für die Praxis von Pädagogik mit Blick auf die kulturellen Zusammenhänge wieder herzustellen. Nur eine solche Offenheit erlaubt nämlich, den humanen Anspruch auf Freiheit und Selbstbestimmung zu verdeutlichen, wie er seit der Aufklärung als Kern der Begriffe Bildung und Kultur zu identifizieren ist.
Die Arbeit des Instituts ist hermeneutisch ausgerichtet ohne jedoch die empirische Forschung (in ihren unterschiedlichsten methodologischen und methodischen Ausprägungen) zu vernachlässigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Fokussierung auf das Spannungsfeld Globale und Postkoloniale Bildung, sowie in der historiographischen Arbeit. Es pflegt die Verbundenheit mit den geistes- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten der Universität Jena im Bereich Aufklärung und Moderne.
Master of Arts (ID 113242)
1. Semester
- Deutsche Literatur um 1800 (10 CP)
- Grundlagen: Bildung – Kultur – Anthropologie I (10 CP)
- Theorie, Empirie und Geschichte der Erwachsenenbildung (10 CP)
2. Semester
- Bildung in der Moderne – Bildungsphilosophie (10 CP)
- Bildung – Geschichte – Theologie (10 CP)
- Praxisbezüge: Bildung – Kultur – Anthropologie II (10 CP)
3. Semester
- Bildung in der Moderne – Bildungsinstitutionen (10 CP)
- Gesellschaftstheorie ODER Internationale Organisationen (10 CP)
- Grundlagen der Bildung in der Antike ODER Kulturtheorien (10 CP)
4. Semester
- Masterarbeit: Bildung – Kultur – Anthropologie III (30 CP)