Studium Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften Pädagogik Bildung - Kultur - Anthropologie Uni Jena Profil
Studienprofil

Bildung-Kultur-Anthropologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena / Uni Jena
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image

Analyse, Kritik und Konstruktion von Konzeptionen von Bildung, Kultur und Anthropologie

Der Master-Studiengang "Bildung - Kultur - Anthropologie" wird seit dem WS 2008/09 durch das Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena angeboten. Der Studiengang verfolgt ein in der Bundesrepublik Deutschland einzigartiges Konzept durch:

  • Seine pädagogische Fokussierung (mit den Bereichen Erwachsenenbildung, Postkoloniale und Globale Bildung) und
  • Zugleich interdisziplinäre Anlage

in den Schwerpunktbereichen:

  • Literatur und Sprache
  • Gesellschaft
  • Religion

Durch seine hermeneutische Zugangsweise  ist er einem modernen Verständnis von Kultur- und Geisteswissenschaften verpflichtet.

Sein Ziel besteht in der Erkenntnis der fundamentalen Bedeutung, welche das Bildungsdenken in seiner historischen Entwicklung für das moderne Selbstverständnis von Menschen hat, wie es konzeptionell und normativ Entwicklungs- und Lernprozessen zugrunde gelegt wird, die gesellschaftlich, kulturell aber auch individuell ausgelöst und organisiert werden.

Bildung wird dabei als eine Herausforderung verstanden, die durch den normativen Anspruch der Aufklärung ihre entscheidende Zuspitzung erfahren hat: Der auf sich selbst verwiesene "freie" Mensch steht vor der Aufgabe, sich reflexiv zu seinen Begrenzungen und Möglichkeiten zu verhalten und in diesem Rahmen eine entsprechende Urteilsfähigkeit als handlungsleitend zu begründen.

Kontakt

Studiengangsverantwortung
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
Am Planetarium 4 (221),
07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 945331
ralf.koerrenz@uni-jena.de

Fachberatung
Lena Köhler
Am Planetarium 4 (220),
07743 Jena
el 0049 (0) 3641 - 944987
master-bka@uni-jena.de

Zu Website >

 

Studienprogramm

Das Studium gliedert sich in:

  • eine Einführungsphase, die einen Überblick über das Spannungsverhältnis Bildung, Kultur und Anthropologie vermittelt
  • eine Fokussierung in den Bereichen Erwachsenenbildung, Postkoloniale Bildung (Bildung, Kultur und Heterogenität) und Globale Bildung (Bildung, Kultur und Universalität)
  • eine Vertiefung im Wahlpflichtbereich: Germanistische Literaturwissenschaft, Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Altertumswissenschaft, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftspädagogik und Soziologie bietet
  • ein Praktikum, das vor allem durch den Besuch von Tagungen und Kongressen auf den Zugang zur Scientific Community vorbereitet.

Programmaufbau

  • Dauer: 4 Semester
  • Unterrichtssprache: deutsch
  • Studienbeginn zum Wintersemester
  • modular aufgebautes Studium

Beteiligte Arbeitsbereiche

  • Institut für Bildung und Kultur
  • Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
  • Theologische Fakultät
  • Institut für Altertumswissenschaften
  • Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte
  • Institut für Soziologie
  • Institut für Politikwissenschaft
  • Institut für Anglistik/Amerikanistik
  • Sprachenzentrum
  • Bereich der Wirtschaftspädagogik

Kontakt

Studiengangsverantwortung
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
Am Planetarium 4 (221),
07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 945331
ralf.koerrenz@uni-jena.de

Fachberatung
Lena Köhler
Am Planetarium 4 (220),
07743 Jena
el 0049 (0) 3641 - 944987
master-bka@uni-jena.de

Zu Website >

 

Berufliche Möglichkeiten

Das Studium qualifiziert für berufliche Tätigkeiten, die auf Analyse, Kritik und Konstruktion von Konzeptionen von Bildung, Kultur und Anthropologie angewiesen sind.
Der Studiengang bietet zum einen Qualifikationen für verantwortliche Positionen im Bereich der kulturellen und sozialen Bildung. Ein begleitendes und betreutes Praktikum ist fester Bestandteil des Studienplans. Zum anderen dient er als Vorbereitung auf ein Promotionsstudium und Tätigkeit in akademischen Forschungsprojekten. Dabei ist er in verschiedene Forschungsprojekte am Institut für Bildung und Kultur und dem Forschungsstandort Jena eingebunden.

Neben den Lehrveranstaltungen mit überschaubaren Teilnehmerzahlen (max. 30 Personen) ist ein begleitendes und betreutes Praktikum fester Bestandteil des Studienplans.

Der Studiengang baut auf die folgenden grundständigen Studiengänge auf:

  • Erziehungswissenschaft,
  • Sozial-, Kultur- oder Geisteswissenschaften,
  • Theologie oder
  • das erste Staatsexamen für das Lehramt (Sek. I oder Sek II).

Kontakt

Studiengangsverantwortung
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
Am Planetarium 4 (221),
07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 945331
ralf.koerrenz@uni-jena.de

Fachberatung
Lena Köhler
Am Planetarium 4 (220),
07743 Jena
el 0049 (0) 3641 - 944987
master-bka@uni-jena.de

Zu Website >

 

Voraussetzungen

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Sozial- / Geistes-wissenschaften oder Theologie oder erstes Staatsexamen für Lehramt.
  • Zum Bewerbungszeitpunkt: Nachweis über mindestens 140 ETCS aus Erststudium
  • Nachweis der Studienmotivation durch Bewerbungsschreiben
  • Zwei moderne Fremdsprachen
  • Für Bewerberinnen und Bewerber nicht-deutscher Muttersprache: DSH-2 oder TestDaF 4x4 oder äquivalenter Sprachnachweis

Bewerbung

Bewerbungsfrist: 15. Juli (für ausländische Studierende); 15. August (für deutsche Studierende)

Master-Service-Zentrum
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zwätzengasse 4, D-07743 Jena
Mail: master@uni-jena.de
Tel.: +49 3641 931126, Fax: +49 3641 931128

Aktuelle Informationen, Bewerbungsunterlagen und die Modulkataloge des Masters Bildung-Kultur-Anthropologie finden Sie hier >

Studienhandbuch >

Kontakt

Studiengangsverantwortung
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
Am Planetarium 4 (221),
07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 945331
ralf.koerrenz@uni-jena.de

Fachberatung
Lena Köhler
Am Planetarium 4 (220),
07743 Jena
el 0049 (0) 3641 - 944987
master-bka@uni-jena.de

Zu Website >

 

Institut für Bildung und Kultur

Die Arbeit des Instituts für Bildung und Kultur gilt der grundlagentheoretisch interessierten Forschung in der Pädagogik. Es geht darum, die Kernphänomene und Sachverhalte des Geschehens, nämlich Bildung, Erziehung und Unterricht als solche und in den unterschiedlichsten Zusammenhängen zu verstehen. Im Fokus steht dabei die Fragestellung, die – plakativ – mit der Formel „Bildung und Kultur“ zu fassen ist. Sie gehört zu den „Vergessenen Zusammenhängen“ (so Klaus Mollenhauer) und ist durch eine Fixierung der Erziehungswissenschaft auf ein bestimmtes Design empirischer Forschung in den Hintergrund gerückt. Inhaltlich gilt es die Rolle des Menschen als eines kulturellen Akteurs unter dem Gesichtspunkt von Bildung in globaler und interdisziplinärer Perspektive zu erforschen: von der Bildung in früher Kindheit über das Jugendalter bis hin zu Prozessen politischer Bildung angesichts der Globalisierung. Dies verlangt, die notwendige Offenheit, ja Unschärfe sowohl für die Theorie wie für die Praxis von Pädagogik mit Blick auf die kulturellen Zusammenhänge wieder herzustellen. Nur eine solche Offenheit erlaubt nämlich, den humanen Anspruch auf Freiheit und Selbstbestimmung zu verdeutlichen, wie er seit der Aufklärung als Kern der Begriffe Bildung und Kultur zu identifizieren ist.

Die Arbeit des Instituts ist hermeneutisch ausgerichtet ohne jedoch die empirische Forschung (in ihren unterschiedlichsten methodologischen und methodischen Ausprägungen) zu vernachlässigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Fokussierung auf das Spannungsfeld Globale und Postkoloniale Bildung, sowie in der historiographischen Arbeit. Es pflegt die Verbundenheit mit den geistes- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten der Universität Jena im Bereich Aufklärung und Moderne.

Kontakt

Studiengangsverantwortung
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
Am Planetarium 4 (221),
07743 Jena
Tel 0049 (0) 3641 - 945331
ralf.koerrenz@uni-jena.de

Fachberatung
Lena Köhler
Am Planetarium 4 (220),
07743 Jena
el 0049 (0) 3641 - 944987
master-bka@uni-jena.de

Zu Website >

 

Master of Arts (ID 113242)

1. Semester

  • Deutsche Literatur um 1800 (10 CP)
  • Grundlagen: Bildung – Kultur – Anthropologie I (10 CP)
  • Theorie, Empirie und Geschichte der Erwachsenenbildung (10 CP)

2. Semester

  • Bildung in der Moderne – Bildungsphilosophie (10 CP)
  • Bildung – Geschichte – Theologie (10 CP)
  • Praxisbezüge: Bildung – Kultur – Anthropologie II (10 CP)

3. Semester

  • Bildung in der Moderne – Bildungsinstitutionen (10 CP)
  • Gesellschaftstheorie ODER Internationale Organisationen (10 CP)
  • Grundlagen der Bildung in der Antike ODER Kulturtheorien (10 CP)

4. Semester

  • Masterarbeit: Bildung – Kultur – Anthropologie III (30 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Uni Jena › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Alte Geschichte
Bachelor of Arts / B.A.
Altertumswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Angewandte Ethik und Konfliktmanagment
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Anglistik / Amerikanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Arabistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Archäologie der Ur- und Frühgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Astronomie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre / Business Administration
Master of Science / M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Bildung - Kultur - Anthropologie
Der Studiengang verfolgt ein in der Bundesrepublik Deutschland einzigartiges Konzept, indem sein fachlicher Kern erziehungswissenschaftlich fokussiert, er aber zugleich interdisziplinär angelegt ist
Bachelor of Science / B.Sc.
Biochemie und Molekularbiologie
Master of Science / M.Sc.
Biochemistry
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biogeowissenschaften 
Welche Auswirkungen haben Eingriffe des Menschen auf die Natur? Wie können Umweltprobleme eingedämmt und Altlasten beseitigt werden? ​Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Biowissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Welche komplexen Stoffumwandlungen sorgen eigentlich beim Backen für das Aroma? Wie genau funktionieren Waschmittel? Und wie wird aus Abfall überhaupt Energie erzeugt? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Master of Science / M.Sc.
Chemie – Energie – Umwelt
Staatsexamen / Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Chemische Biologie
Master of Arts / M.A.
Chemistry of Materials
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung
Master of Science / M.Sc.
Computational and Data Science
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Master of Arts / M.A.
Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Internationaler Master Auslandsgermanistik)
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Deutsche Klassik im europäischen Kontext
Master of Science / M.Sc.
Economics
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
eHealth and Communication (berufsbegleitend)
Durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt es zu weitreichenden Veränderungen in den Arbeitsprozessen, der Kommunikation und der gemeinsamen Zusammenarbeit. Bei der Implementierung von eHealth Anwendungen müssen Chancen und Risiken abgewogen und neue Kompetenzen in Kommunikation mit Kollegen, Patienten/Klienten und Institutionen erlernt werden. Dort setzt der neue berufsbegleitende Masterstudiengang eHealth and Communication an. Hier kommen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen um mit verschiedenen Disziplinen des Gesundheitswesens neue Ideen zu entwickeln und die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Erziehungswissenschaft - Sozialpädagogik/Sozialmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
Erziehungswissenschaften
Staatsexamen / Staatsexamen
Ethik (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Diplom, Kirchlicher Abschluss, Magister / Diplom, Kirchlicher Abschluss, Magister
Evangelische Theologie
Master of Science / M.Sc.
Evolution, Ecology and Systematics
Staatsexamen / Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie
Wie entstehen Landschaftsformen? Wie gehen wir mit Naturgefahren um? Und wie beeinflussen Klimaveränderungen ​den Boden? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​
Master of Science / M.Sc.
Geographie - Klima- und Umweltwandel
Master of Science / M.Sc.
Geographie - Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung
Staatsexamen / Staatsexamen
Geographie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Geoinformatik
Bachelor of Arts / B.A.
Geologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Sie wollen Antworten finden und die Prozesse unseres einzigartigen Planeten verstehen. Warum sieht die Erde heute so aus, wie sie aussieht? Was genau passiert im Erdinneren? Wodurch werden Naturereignisse wie Tsunami, Lawinen oder Erdbeben ausgelöst und wie können wir uns vor ihnen schützen? Mit verstaubten Steinen in alten Glasvitrinen haben Geowissenschaften heutzutage wenig zu tun. Im Gegenteil! Es ist ein vielfältiges Hightech-Fach mit Zukunft – gerade hinsichtlich der zunehmenden Umwelt- und Klimaveränderungen.
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistische Literaturwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistische Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Geschichte der Antike
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geschichte der Naturwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts
Master of Arts / M.A.
Gesellschaftstheorie
Bachelor of Arts / B.A.
Gräzistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Griechisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Griechische und Lateinische Philologie (Antike bis Humanismus)
Bachelor of Arts / B.A.
Grundlagen des Christentums
Bachelor of Arts / B.A.
Humangeographie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Indogermanistik
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Informatik
Staatsexamen / Staatsexamen
Informatik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Interdisziplinäre Polenstudien
Master of Arts / M.A.
Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Bachelor of Arts / B.A.
Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement
Master of Arts / M.A.
International Organisations and Crisis Management
Staatsexamen / Staatsexamen
Italienisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Kaukasiologie
Master of Arts / M.A.
Kaukasiologie/Kaukasusstudien
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassische Archäologie
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationswissenschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Kunsterziehung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte und Filmwissenschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Latinistik
Bachelor of Arts / B.A.
Linguistik
Master of Arts / M.A.
Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis
Master of Arts / M.A.
Literatur - Kunst - Kultur
Magister / Magister
Liturgiewissenschaft
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Medical Photonics
Staatsexamen / Staatsexamen
Medizin
Master of Science / M.Sc.
Microbiology
Bachelor of Arts / B.A.
Mittel - und Neulatein
Master of Arts / M.A.
Mittelalterstudien
Master of Science / M.Sc.
Molecular Life Sciences
Master of Science / M.Sc.
Molecular Medicine
Staatsexamen / Staatsexamen
Musik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Musikwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Neuere Geschichte
Master of Arts / M.A.
Nordamerikastudien
Diplom, Staatsexamen / Diplom, Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Staatsexamen / Staatsexamen
Philosophie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Photonics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Political Studies and Governance
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Politische Kommunikation
Master of Laws / LL.M.
Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Rechtswissenschaft - Öffentliches Recht
Bachelor of Arts / B.A.
Rechtswissenschaft - Strafrecht
Bachelor of Arts / B.A.
Rechtswissenschaft - Zivilrecht
Magister / Magister
Rechtswissenschaft für außerhalb des Geltungsbereiches des Grundgesetz graduierte Juristen
Bachelor of Arts / B.A.
Religionswissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Religionswissenschaften: Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart
Master of Arts / M.A.
Romanische Kulturen in der modernen Welt
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik: Französisch
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik: Italienisch
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik: Rumänisch
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik: Spanisch
Staatsexamen / Staatsexamen
Russisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen
Bachelor of Arts / B.A.
Slawistik: Ostslawistik
Bachelor of Arts / B.A.
Slawistik: Südslawistik
Bachelor of Arts / B.A.
Slawistik: Westslawistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Sozialkunde (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Sport Governance
Master of Arts / M.A.
Sportwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Sportwissenschaft - Sportmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
Sportwissenschaft – Performance & Health
Master of Arts / M.A.
Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients
Bachelor of Arts / B.A.
Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
Bachelor of Arts / B.A.
Sprechwissenschaft und Phonetik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Südosteuropastudien
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Südosteuropa sind vielfältig und blicken im Bereich von Politik, Wirtschaft und Kultur auf eine lange Geschichte zurück. Zugleich leben nicht wenige Menschen in Deutschland, die ihre Wurzeln in Südosteuropa haben.
Master of Science / M.Sc.
Umwelt- und Georessourcenmanagement
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Volkskunde/Kulturgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Werkstoffwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Wirtschaft und Sprachen
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Staatsexamen / Staatsexamen
Wirtschaftslehre/Recht (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Master of Education, Master of Science / M.Ed., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften: Business Analytics
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften: Business Information Systems
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften: Information und Management Sciences
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften: Wirtschaftspädagogik
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin