Ein neuer Master für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen
Durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt es zu weitreichenden Veränderungen in den Arbeitsprozessen, der Kommunikation und der gemeinsamen Zusammenarbeit. Bei der Implementierung von eHealth Anwendungen müssen Chancen und Risiken abgewogen und neue Kompetenzen in Kommunikation mit Kollegen, Patienten/Klienten und Institutionen erlernt werden. Dort setzt der neue berufsbegleitende Masterstudiengang eHealth and Communication an. Hier kommen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen um mit verschiedenen Disziplinen des Gesundheitswesens neue Ideen zu entwickeln und die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.
DerWeiterbildungsstudiengang findet im E-Learning Format mit drei kurzen Präsenzphasen in Berlin (alternativ aufgrund der aktuellen Situation als Online-Intensivwoche) statt. Durch das Online Format des Studiengangs können die Teilnehmenden bequem von überall aus studieren, ohne Wohnorts- oder Berufswechsel.
Unsere Rahmenbedingungen:
- Sprache: Deutsch
- Start: 1. April o. 1. Oktober
- Zulassungsvoraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss + mind. 1 Jahr Berufserfahrung in der Gesundheitsbranche
- 3 Semester, 60 ECTS
- E-Learning-Format + je eine Präsenswoche im 1. und 2. Semester in Berlin (alternativ als Online-Intensivwoche)
- Zeitaufwand: pro Woche 1x 90 min Online-Seminar (Abends)
- Kosten: 4.300 EUR/Semester zzgl. anteiligem Semesterbeitrag
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an alle Beschäftigten des Gesundheitssystems, die sich für den Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen interessieren. Hierzu zählen u.a. Berufsgruppen mit einem ersten Hochschulabschluss in:
- Medizin
- Pharmazie
- Psychologie
- Gesundheitswissenschaften (u.a. Public Health)
- Pflegewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Naturwissenschaften (z.B. Biotechnologie, Bioinformatik)
- Kommunikations- und Medienwissenschaften
- u.v.m.
Unsere Inhalte
Im Studiengang gehen wir nicht nur auf die neuesten Regelungen und Möglichkeiten in der Digitalisierung ein, sondern werfen gleichzeitig einen kritischen Blick auf technische, ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte.
Die Studierenden lernen, wie neue digitale Medien in der Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und anderen medizinischen Laien, sowie innerhalb und zwischen Gesundheitsorganisationen und in der Forschung eingesetzt werden. Der Studiengang vermittelt unter anderem Kenntnisse zu technischen Grundlagen neuer digitaler Kommunikationssysteme, zur Evidenz- und Risikokommunikation sowie zu ethischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten bei der Implementierung von eHealth-Anwendungen.
Im Projekt- und Mastermodul sollen diese Inhalte dann direkt in den eigenen Berufsalltag integriert werden. Das kann beispielsweise die Implementierung von eHealth-Anwendungen im eigenen Arbeitsumfeld, aber auch die Erweiterung oder Bewertung bestehender Apps, Homepages oder Foren sein.
Unsere Vision
Unsere Absolventen und Absolventinnen sollen an den Schnittstellen zwischen Patienten, digitalen Medien und Institutionen in Zukunft besondere Aufgaben übernehmen und so Wegbereiter für eine patientenzentrierte und patientengerechte Digitalisierung der Medizin sein.
Weiterführende Informationen zum Masterstudiengang erhalten Sie unter
www.master-ehealth.uni-jena.de
Interessenten wenden sich bitte an folgende E-Mail Adresse: master-ehealth@uni-jena.de