StudiumFachbereicheKunst, Gestaltung und MusikInnenarchitekturInnenarchitektur TeilzeitTH OWLProfilBachelor und Master
Studienprofil

Innenarchitektur (Teilzeit)

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (University of Applied Sciences) / TH OWL
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image

Lebensräume für Menschen gestalten

Die Innenraumgestaltung verwandelt Lebensräume mithilfe von Licht, Farben und Objekten in einzigartige Umgebungen. Egal, ob es sich um private Wohnbereiche, das Design von Möbeln und Produkten oder die Konzeption von Messeständen, Geschäften, Showrooms und Veranstaltungen handelt, der Beruf des Innenraumgestalters oder der Innenraumgestalterin ist äußerst kreativ und abwechslungsreich. In diesem Bachelorstudiengang erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen, um Ihr angestrebtes Berufsziel zu erreichen.

Profil

Studiengang: Innenarchitektur
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienstart: Teilzeit
Zulassung: Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Regelstudienzeit: 10 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Kreativ Campus Detmold
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: Englisch, Mathematik, Physik

Kontakt

Studienberatung
Telefon: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de

zur Webseite >

 

Studienverlauf

Das Bachelor-Studium Teilzeit ist modular aufgebaut und umfasst zehn Semester:

  • vier Semester Vollzeit-Studium
  • ein Praxissemester
  • vier Semester Teilzeit, unterteilt in zwei Tage Studium und drei Tage Praxis im Büro/Unternehmen
  • ein Semester Vollzeit Abschlussarbeit

Studien- und Praxisphasen wechseln wochentäglich nach einem Teilzeitschema ab, das zu Semesterbeginn jeweils für das gesamte Studiensemester verbindlich festgesetzt wird. Studienveranstaltungen finden an zwei Wochentagen und in besonderen Fällen auch am Samstag oder als Kompaktkurse statt (z. B. Exkursionen). Die Praxistätigkeit im Büro/Unternehmen soll 18 Wochenarbeitsstunden – und pro Semester eine Dauer von mindestens 15 Wochen – umfassen. Sie soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und von Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.

Der Nachweis einer Praktikumsstelle ist zum Ende des vierten Semesters zu erbringen. Die Bewerbung für eine Praktikumsstelle ist von dem bzw. der Studierenden an das Büro/Unternehmen zu richten, welches nach Abstimmung mit der TH OWL einen Vertrag mit dem bzw. der Studierenden abschließt.

Schwerpunkte/Vertiefungen

Projekte, Wahlpflichtfächer und kumulative Module

Dokumente

Modulhandbuch

aktuelle Prüfungsordnung
(Verkündungsblatt)

Studienverlaufsplan

Printmaterialien / Flyer

Kontakt

Studienberatung
Telefon: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de

zur Webseite >

 

Berufsbilder

  • Innenarchitekturbüros: Raumgestaltung für Wohnen, Arbeit, Freizeit, Erholung und Sport, Bildung und Erziehung
  • Möbelentwicklung und -gestaltung für private und öffentliche Nutzungen
  • Entwurf und Gestaltung von temporären Räumen: für Markenauftritte, Messen, Ausstellungen, Showrooms, Events
  • Planung, Organisation und Management: Bauaufgaben und Gestaltungsprozesse
  • Konzeption virtueller Welten: CAD, Webdesign, Multimediagestaltung

Kontakt

Studienberatung
Telefon: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de

zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation
  • Für die Zulassung zum WS 2023/24 muss das achtwöchige Grundpraktikum nicht vor Studienbeginn geleistet werden, sondern kann bis spätestens zum Ende des 2. Fachsemesters nachgeholt werden
  • Das Grundpraktikum soll in allgemeine und konstruktive Zusammenhänge der Innenarchitektur einführen und kann zum Beispiel in den Bereichen Tischlerei, Zimmerei, Holzmechanik, Betonstein- und Terrazzoherstellung, Metallbau, Bauzeichnung, Raumausstattung, Schauwerbegestaltung, Bühnentechnik, Mediengestaltung, Polsterei, Malerei, Lichttechnik, Restauration und Ähnliches absolviert werden
  • Außerdem ist spätestens zu Beginn des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Fachpraktikum nachzuweisen. Im Fachpraktikum sollen Tätigkeiten eingeübt werden, die für den Beruf der Innenarchitektin beziehungsweise des Innenarchitekten spezifisch sind, zum Beispiel in Planungsbüros für Architektur und Innenarchitektur, Entwurfsbüros der Innenausbaubetriebe und Einrichtungshäuser, Planungsabteilungen der Regierungs-, Kreis- oder Stadtverwaltungen sowie der Bahn- und Postverwaltungen, Planungsbüros für Möbel- und Produktdesign oder Institutionen für Bühnen- und Eventgestaltung

Wenn Sie vom Bachelorstudiengang Innenarchitektur Vollzeit in den praxisbegleiteten Bachelorstudiengang Innenarchitektur Teilzeit wechseln möchten:

  • Die Module der ersten drei Semester sowie mindestens zwei Pflichtmodule des vierten Semesters müssen bereits bestanden sein.
  • Legen Sie einen Praktikumsvertrag mit einem fachlich geeigneten Unternehmen oder Büro vor. Der Nachweis einer Praktikumsstelle ist zum Ende des 4. Semesters zu erbringen.

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.07.

Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.06.

Jetzt bewerben >

Kontakt

Studienberatung
Telefon: +49 5261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de

zur Webseite >

 

Bachelor of Arts (ID 277587)

1. Semester

  • Bildhafte Gestaltungsgrundlagen (6 CP)
  • CAD Architektur und Innenarchitektur (6 CP)
  • Farbe und Raum (6 CP)
  • Fläche, Raum, Plastik (6 CP)
  • Grundlagen des Entwerfens I und II (12 CP)

2. Semester

  • Ergonomie und Humanfaktoren (6 CP)
  • Kunst- und Baugeschichte (6 CP)
  • Vertiefung Darstellungstechniken (6 CP)
  • Vertiefung Gestaltungsgrundlagen (6 CP)

3. Semester

  • Baukonstruktion und Baustoffe (6 CP)
  • Grundlagen Möbelentwurf (6 CP)
  • Projekt Entwurf nachhaltiger Räume und Objekte (8 CP)
  • Tragwerkslehre (6 CP)
  • Wahlpflichfächer (16 CP)

4. Semester

  • Ausbaukonstruktion und Werkstoffe (6 CP)
  • Bauphysik und TGA (6 CP)
  • Grundlagen der Lichtgestaltung I und II (12 CP)
  • Projekt Entwurf temporärer Räume (8 CP)

5. Semester

  • Praxissemester (24 CP)
  • Wahlpflichtprojekt Reflexion und Portfolio (6 CP)

6. Semester

  • Grundlagen Kosten und Recht (6 CP)
  • Projekt Konstruktion (8 CP)

7. Semester

  • Marketing-Kommunikation (6 CP)

8. Semester

  • Architekturtheorie und- kommunikation (6 CP)
  • Bau- und Designgeschichte (6 CP)
  • Humanwissenschaftliche Grundlagen (6 CP)

9. Semester

  • Projekt Vertiefung (8 CP)

10. Semester

  • Bachelorthesis mit Kolloquium (12 CP)
  • Kumulatives Modul Elem. Stegreif. Exkurs., Works. (12 CP)
  • Wahlpflichprojekt Grundlagenprojekt Thesis (6 CP)

weitere Module

  • Ausstellungs- und Eventdesign (4 CP, W)
  • Bautechnisches Englisch (4 CP, W)
  • Designstrategien (4 CP, W)
  • Existenzgründung (4 CP, W)
  • Fotografie (4 CP, W)
  • Grafik und Corporate Design (4 CP, W)
  • Haustechnik (4 CP, W)
  • Human Cenred Design - Stadt (4 CP, W)
  • Human Centred Design - Produkt (4 CP, W)
  • icht und Stadt (4 CP, W)
  • Möbel- und Produktdesign (4 CP, W)
  • Modellbau (4 CP, W)
  • Philosophie (4 CP, W)
  • Raum und Textil (4 CP, W)
  • Sprache Intensiv (4 CP, W)
  • Szenographie (4 CP, W)
  • Vertief- Ingenieurmethoden (4 CP, W)
  • Vertief. Arch.-theorie und Kunstgeschichte (4 CP, W)
  • Vertief. Bauorganisation (4 CP, W)
  • Vertief. Darstellungstechniken- analog (4 CP, W)
  • Vertief. Darstellungstechniken- digital (4 CP, W)
  • Vertief. Digitales Entwerfen (4 CP, W)
  • Vertief. Freiraumplanung (4 CP, W)
  • Vertief. Gestaltung - Objekt (4 CP, W)
  • Vertief. Gestaltung - Raum (4 CP, W)
  • Vertief. Humanwissenschaften (4 CP, W)
  • Vertief. Kommunikation (4 CP, W)
  • Vertief. Konstruktion Ausbau - Detail (4 CP, W)
  • Vertief. Konstruktion Ausbau - Material (4 CP, W)
  • Vertief. Konstruktion Ausbau, Bauschäden (4 CP, W)
  • Vertief. Kontextuelles Entwerfen (4 CP, W)
  • Vertief. Lichtgestaltung (4 CP, W)
  • Vertief. Nachhaltiges Bauen (4 CP, W)
  • Vertief. Öffentlicher Raum (4 CP, W)
  • Vertief. Sozialwissenschaften (4 CP, W)
  • Vertief. Stadtentwicklung (4 CP, W)
  • Vertief. Stadtplanung (4 CP, W)
  • Vertief. Wohnmedizin (4 CP, W)
  • Vertiefung. Stadtgeschichte (4 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge