StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenIngenieurpädagogik MetalltechnikTHWSProfilBachelor
Studienprofil

Ingenieurpädagogik Metalltechnik

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt / THWS
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Kombination technischer und erziehungswissenschaftlicher Studieninhalte

Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche und pädagogische Inhalte. Damit werden die Absolventinnen und Absolventen befähigt, als Ingenieurin oder Ingenieur sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig zu werden. Daneben wird ein konsekutives Masterstudium Berufliche Bildung an einer Universität ermöglicht, so dass die Studierenden nach einem anschließenden Referendariat in das Lehramt an beruflichen Schulen eintreten können. Die Kombination von tiefgreifendem technischem Wissen mit den notwendigen didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten bereitet Studierende optimal auf eine Tätigkeit im beruflichen Lehramt vor. Damit ist der Studiengang ideal für Menschen, die sich sowohl für Naturwissenschaft und Technik als auch für das Lehren begeistern.

Kurzübersicht

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Meisterprüfung)
Unterrichtssprache: Deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Schweinfurt (Campus Ignaz Schön)
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein

 

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke
E-Mail: winfried.wilke@thws.de

Prof. Dr.-Ing. Jörg Missbach
E-Mail: joerg.missbach@thws.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

In den Lehrveranstaltungen werden naturwissenschaftliche, technische und pädagogische Grundlagen behandelt. Darauf bauen dann die vertiefenden Veranstaltungen in der Metalltechnik, dem Grundlagenfach sowie der Pädagogik im anschließenden Masterstudium auf. Neben den fachlichen Inhalten werden im Studiengang auch die methodischen und persönlichen Kompetenzen der Studierenden weiterentwickelt. So nimmt die selbstständige Lösung von anwendungsbezogenen Aufgaben in begleitenden Laborpraktika, in den Lehrprojekten sowie in der Schulpraxis einen breiten Raum im Studium ein. Die ersten beiden Semestern beinhalten ein verpflichtendes Schulpraktikum.

Der Studiengang ist folgendermaßen aufgebaut:
1. Grundlagenstudium (1. bis 5. Semester) mit den Grundlagen der Metalltechnik, des Unterrichtsfachs und der Pädagogik in drei parallelen Säulen
2. Praxissemester (6. Semester) zur Anwendung der erworbenen Kompetenzen in einem Unternehmen
3. Anwendungsphase (7. Semester) mit einer selbstständigen Projektarbeit und der Bachelorarbeit

Das Studium Ingenieurpädagogik umfasst die berufliche Fachrichtung Metalltechnik und die angebotenen Unterrichtsfächer (Zweitfach) Mechatronik und Mathematik.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke
E-Mail: winfried.wilke@thws.de

Prof. Dr.-Ing. Jörg Missbach
E-Mail: joerg.missbach@thws.de

Zur Webseite >

 

Tätigkeits- und Berufsfelder

Ingenieurpädagoginnen und -pädagogen können komplexe technische Systeme nicht nur verstehen, sondern auch Lernumgebungen schaffen, in denen die Inhalte anderen Menschen vermittelt werden. Der Abschluss ermöglicht ein universitäres Masterstudium Berufliche Bildung, mit dem sich die Studierenden nach einem anschließenden Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen qualifizieren können.

Tätigkeiten in Unternehmen:

  • Entwicklung
  • Produktion
  • Vertrieb
  • Personalwesen
  • betriebliche Weiterbildung

Tätigkeiten an beruflichen Schulen:

  • Lehrerin oder Lehrer
  • Seminarleiterin oder Seminarleiter
  • Schulleiterin oder Schulleiterin

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke
E-Mail: winfried.wilke@thws.de

Prof. Dr.-Ing. Jörg Missbach
E-Mail: joerg.missbach@thws.de

Zur Webseite >

 

THWS › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Mathematik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Business Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Digitale Gesellschaft
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informationssicherheit
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurpädagogik Metalltechnik
Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche und pädagogische Inhalte. Damit werden die Absolventinnen und Absolventen befähigt, als Ingenieurin oder Ingenieur sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig zu werden. Daneben wird ein konsekutives Masterstudium Berufliche Bildung an einer Universität ermöglicht, so dass die Studierenden nach einem anschließenden Referendariat in das Lehramt an beruflichen Schulen eintreten können.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Logistics
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Logistik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Logistik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Das Maschinenbaustudium ist ein technischer Studiengang mit hervorragenden Berufsaussichten. Für die nächsten Jahre wird bundesweit ein großer Mangel an jungen, gut ausgebildeten Ingenieuren vorhergesagt.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechanical Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronics
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronics / Mechatronik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Das Studium Mechatronik an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt verbindet solide Grundlagenkenntnisse mit einer industrienahen vertiefenden Ausbildung. Hierbei werden Fach-, Methoden- und soziale Kompetenz gleichermaßen in einem Gesamtkonzept vermittelt und in Projekten, im Praxissemester und in der Bachelorarbeit praktisch umgesetzt.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Robotics
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Robotik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wasserstoff- und Verfahrenstechnik
Die THWS ist seit vielen Jahren in den Themengebieten Wasserstoff- und Verfahrenstechnik aktiv und beobachtet, dass mit dem steigenden Absatz von Wasserstoff-Systemen auch die Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Ingenieuren wächst. Die Nachfrage kann aufgrund der fachlichen Breite des Themengebietes nur partiell mit etablierten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bedient werden. Aus diesem Grund hat die THWS den Entschluss gefasst, einen eigenständigen und auf die Wasserstofftechnik zugeschnittenen Studiengang zu entwickeln. Der Studiengang "Wasserstoff- und Verfahrenstechnik" ist auf den Bedarf der Unternehmen ausgerichtet und vermittelt interdisziplinäres Fachwissen für die Wasserstoff-Experten von morgen.
Bachelor, Master of Engineering / Bachelor, M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)