StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzIngenieurökologieTUM School of Life SciencesProfilBachelor und Master
Studiengang

Ingenieurökologie

Technische Universität München / Technische Universität München
Master of Science / M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Master of Science
Technische Universität München

Master of Science (ID 277640)

1. Semester

  • Ökosystemmanagement (5 CP)
  • Vertiefung Ö1: Agrar (15 CP, W)
    • Bioenergy Systems (5 CP, W)
    • Innovationen für Agrarsysteme (5 CP, W)
    • Nachwachsende Rohstoffe (5 CP, W)
    • Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen (5 CP, W)
  • Vertiefung Ö2: Wald (15 CP, W)
    • Ökophysiologie der Pflanzen – Forschung an der Schnittstelle zwischen Pflanze und Umwelt (5 CP, W)
    • Pflanzenfunktionen im Klimawandel (5 CP, W)
    • Tropische (Agro-) Forstwirtschaft als Bodenschutz (5 CP, W)
    • Vegetations- und Bodenzonen der Erde (5 CP, W)
  • Vertiefung Ö3: Stadt (15 CP, W)
    • Fallstudien nachhaltiger Quartiers-, Stadt- und Infrastrukturentwicklungen (6 CP, W)
    • Nachhaltige Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung (6 CP, W)
    • Ökologische Stadtentwicklung (5 CP, W)
    • Urbane Biodiversität (5 CP, W)
  • Vertiefung Ö4: Boden (15 CP, W)
    • Altlastensanierung - Vorlesung und Übungen (5 CP, W)
    • Böden der Welt: Eigenschaften, Nutzung und Schutz (5 CP, W)
    • Bodenschutz (5 CP, W)
    • Geologische Grundlagen der Naturräume Bayerns (5 CP, W)
    • Labormethoden zur Bodencharakterisierung (5 CP, W)
  • Vertiefung Ö5: Gewässer (15 CP, W)
    • Allgemeine Limnologie (5 CP, W)
    • Limnologie der Fließgewässer (5 CP, W)
    • Limnologie der Seen (5 CP, W)
    • Unterwasserökologie (10 CP, W)
  • Wahlmodule Kernbereich (30 CP, W)
    • Biodiversität (5 CP, W)
    • Climate Change (5 CP, W)
    • GIS (5 CP, W)
    • Kommunikation (5 CP, W)
    • Modellierung (5 CP, W)
    • Ökologie (5 CP, W)
    • Planung/Schutzgüter (5 CP, W)
    • Politik (5 CP, W)
    • Statistik/experimental Design (5 CP, W)
    • Umweltökonomie/-recht (5 CP, W)
  • Wahlmodule Methoden und Management (30 CP, W)
    • Advanced GIS für Umweltingenieure - Theorie (3 CP, W)
    • Advanced GIS I (6 CP, W)
    • Advanced GIS II (6 CP, W)
    • Angewandte Limnologie (5 CP, W)
    • Bewirtschaftung von Kanalnetzen und Regenwasser-management (6 CP, W)
    • Biosphäre-Atmosphäre-Interaktionen (5 CP, W)
    • Entwicklung und Anwendung ökologischer Simulationsmodelle (5 CP, W)
    • Experimentelle Renaturierungsökologie (5 CP, W)
    • Feldmethoden zur Erfassung des Bodenzustands (3 CP, W)
    • Fisheries Management (5 CP, W)
    • Forschungspraktikum Klimamonitoring (5 CP, W)
    • Funktionelle Diversität einheimischer Tiere (5 CP, W)
    • Geostatistik und räumliche Interpolation (5 CP, W)
    • Grundlagen Ökologie und Schutz von Gewässersystemen (5 CP, W)
    • Hochwasserrisiko und Hochwassermanagement (6 CP, W)
    • Indikatoren und Umweltmonitoring (7 CP, W)
    • International Environmental Policy and Conflict Resolution (5 CP, W)
    • Klimabedingte Herausforderungen für Abwasserbiologie und Ingenieurökologie (5 CP, W)
    • Kommunal- und Landentwicklung (6 CP, W)
    • Landschaftswasser-haushalt (5 CP, W)
    • Material Flow Management and Applications (5 CP, W)
    • Modellprojekt "Prävention gegen alpine Naturgefahren" (6 CP, W)
    • Monitoring von Klimawandeleffekten mit Pflanzen, Vegetation und Ökosystemen (5 CP, W)
    • Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (5 CP, W)
    • Natürliche Aufbereitungsverfahren (3 CP, W)
    • Naturschutz (6 CP, W)
    • Ökonomik und Märkte Nachwachsender Rohstoffe (5 CP, W)
    • Ökosystemmanagement und angewandte Renaturierungsökologie (5 CP, W)
    • Populationsbiologie der Pflanzen (5 CP, W)
    • Praktische Ökotoxikologie (5 CP, W)
    • Protected Areas Biodiversity and Management (5 CP, W)
    • Spezielle Fragen der Landschaftsentwicklung (5 CP, W)
    • Spezielle Renaturierungsökologie (5 CP, W)
    • Statistische Modellierung & Angewandte Umweltstatistik (5 CP, W)
    • Terrestrische Ökologie 1 (5 CP, W)
    • Terrestrische Ökologie 2 (5 CP, W)
    • Theorie der aquatischen Ökotoxikologie (5 CP, W)
    • Umwelt- und Planungsrecht (6 CP, W)
    • Ursachen und Auswirkungen von Klimaänderungen (5 CP, W)
    • Vegetation und Standort (5 CP, W)
    • Wildlife Management and Wildlife-Human Interactions (5 CP, W)
    • Wildlife, Fish and Conservation Biology (5 CP, W)

3. Semester

  • Projektarbeit (10 CP)

4. Semester

  • Master´s Thesis (30 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TUM School of Life Sciences › Studienangebot

Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Agrarwirtschaft (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Brauwesen und Getränketechnologie
Die fachspezifische Ausbildung umfasst ein breites Spektrum: von Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen über die Organisation und Optimierung diverser Produktionsschritte bis hin zur Implementierung von Qualitätssicherungssystemen. Weitere Bereiche des Studiengangs befassen sich mit dem Neu- oder Umbau von Produktionsanlagen und Versorgungseinrichtungen, der Kontrolle von analytischen und sensorischen Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Biotechnologie
Bei Biomolekülen und Biotechnologie schlägt dein Herz höher? Zellen umprogrammieren und optimieren, Biomoleküle gewinnen oder mit verbesserter oder neuer Funktion konstruieren. Das Wissen aus gentechnischen, proteinchemischen und biophysikalischen Methoden mit Datenbanken und Simulationsverfahren verbinden. Genau dein Ding? Dann starte doch ins TUM-Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie bei uns in Garching und Freising im Herzen von Bayern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Die pharmazeutische Bioprozesstechnik lässt dich nicht los und du möchtest dein Wissen aus dem Bachelor ausbauen? Der TUM Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik ist in Deutschland einmalig.