StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikIngenieurinformatikTU IlmenauInfoBachelor und Master
Studiengang

Ingenieurinformatik

Technische Universität Ilmenau / Technische Universität Ilmenau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Technische Universität Ilmenau
Bachelor of Science (ID 4033)

1. Semester

  • Algorithmen und Programmierung für IN und II (6 CP)
  • Elektrotechnik 1 (8 CP)
  • Mathematik 1 (8 CP)
  • Physik 1 (4 CP)
  • Softskills für II Bsc (6 CP)
    • Fremdsprache (2 CP)
    • Grundlagen der BWL 1 (2 CP)
  • Technische Informatik (8 CP)
    • Rechnerorganisation (4 CP)

2. Semester

  • Mathematik 2 (6 CP)
  • Neuroinformatik und Schaltsysteme für II (7 CP)
    • Neuroinformatik (3 CP)
    • Schaltsysteme (3 CP)
  • Physik 2 (4 CP)
  • Praktikum Elektrotechnik 1 (2 CP)
  • Praktikum Physik (2 CP)
  • Telematik 1 (5 CP)
  • Praktikum Technische Informatik (1 CP)
  • Rechnerarchitekturen für Ingenieure 1 (3 CP)

3. Semester

  • Datenbanken und Betriebssysteme (6 CP)
    • Betriebssysteme (3 CP)
    • Datenbanksysteme (3 CP)
  • Grundlagen analoger Schaltungstechnik (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrischen Messtechnik (5 CP)
  • Mathematik 3 (6 CP)
  • Signale und Systeme 1 (5 CP)
  • Softwareentwicklung (11 CP)
    • Softwaretechnik 1 (3 CP)
  • Praktikum Neuroinformatik und Schaltsysteme (1 CP)

4. Semester

  • Algorithmen, Automaten und Komplexität (6 CP)
    • Algorithmen und Datenstrukturen 1 (3 CP)
    • Automaten und Komplexität (3 CP)
  • Informationstechnik (5 CP)
  • Mathematische Ergänzungsgebiete (6 CP)
    • Numerische Mathematik (3 CP)
    • Stochastik (3 CP)
  • Regelungs- und Systemtechnik 1 -Profil EIT (5 CP)
  • Softwareprojekt (8 CP)

5. Semester

  • Integrierte Hard- und Softwaresysteme (Vertiefungsgebiet) (20 CP, W)
    • Entwicklung integrierter HW/SW Systeme (5 CP, W)
    • Systementwurf (5 CP, W)
  • Kognitive Technische Systeme (Vertiefungsgebiet) (20 CP, W)
    • Computervisionsion (8 CP, W)
  • Maschinenbau (8 CP)
    • Digitale Produktmodellierung (4 CP)
  • Medizintechnik (Vertiefungsgebiet) (20 CP, W)
    • Medizinische Grundlagen (7 CP, W)
    • Medizinische Physik (7 CP, W)
    • Neurobiologie (5 CP, W)
  • Multimediale Informations- und Kommunikationstechnik (Vertiefungsgebiet) (20 CP, W)
    • Network Security (5 CP, W)
    • Projektseminar Simulation von Internet-Protokollfunktionen (5 CP, W)
    • Telematik 2 / Leistungsbewertung (6 CP, W)
  • Regelungs- und Systemtechnik 2 - Profil EIT (5 CP)
  • Studienschwerpunkt II Bsc - Wahlbereich Elektrotechnik (5 CP, W)
    • Digitale Signalverarbeitung 1 (5 CP, W)
    • Entwurf integrierter Systeme 1 (5 CP, W)
    • Grundlagen der Biomedizinischen Technik / Technische Sicherheit und Qualitätssicherung in der Medizin (5 CP, W)
    • Hardwarebeschreibungssprachen: Verilog, VHDL (5 CP, W)
    • Hochfrequenztechnik 1: Komponenten (5 CP, W)
    • Modellbildung und Simulation (5 CP, W)
    • Prozessmess- und Sensortechnik 1 (5 CP, W)
    • Signale und Systeme 2 (5 CP, W)
    • Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze (5 CP, W)
  • Studienschwerpunkt II Bsc - Wahlbereich Informatik (5 CP, W)
    • Advanced Operating Systems (5 CP, W)
    • Computergrafik (5 CP, W)
    • Echtzeitsysteme (5 CP, W)
    • Mobilkommunikationsnetze (5 CP, W)
    • Rechnerarchitekturen für Ingenieure 2 (5 CP, W)
  • Telekommunikationstechnik (Vertiefungsgebiet) (20 CP, W)
    • Nachrichtentechnik (5 CP, W)

6. Semester

  • Hauptseminar für II Bsc (4 CP)
  • Technische Kybernetik - Automatisierung (Vertiefungsgebiet) (20 CP, W)
    • Automatisierungstechnik 1 (5 CP, W)
    • Matlab für Ingenieure (5 CP, W)
    • Regelungs- und Systemtechnik 3 (5 CP, W)
    • Statische Prozessoptimierung (5 CP, W)
    • Systemidentifikation (5 CP, W)
    • Wissensbasierte Systeme (5 CP, W)
  • Technische Mechanik 1.1 (4 CP)
  • Digitale Regelungssysteme (5 CP, W)
  • Elektronische Messtechnik (5 CP, W)
  • Datenbank-Implementierungstechniken (5 CP, W)
  • Logik und Logikprogrammierung (5 CP, W)
  • Objektorientierte Modellierung (5 CP, W)
  • Analoge Schaltungen (5 CP, W)
  • Besonderheiten eingebetteter Systeme (5 CP, W)
  • CMOS - Schaltungstechnik (5 CP, W)
  • Analoge und digitale Filter (5 CP, W)
  • Elektromagnetische Wellen (5 CP, W)
  • Elektromagnetisches Feld (5 CP, W)
  • Hochfrequenztechnik 2: Subsysteme (5 CP, W)
  • Computational Intelligence (8 CP, W)
  • Softwareentwurfsaspekte (5 CP, W)
  • Biosignalverarbeitung 1 / Biostatistik (7 CP, W)
  • Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen (5 CP, W)
  • Spezifikation und Management von Kommunikationsnetzen (7 CP, W)
  • Studium generale (2 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit und Kolloquium II (15 CP)
    • Bachelorarbeit (12 CP)
    • Kolloquium (3 CP)
  • Betriebspraktika für II Bsc (12 CP)
 
Master of Science, Stand 2014 (ID 98692)

1. Semester

  • Dynamische Prozessoptimierung (5 CP)
  • Kognitive Technische Systeme (34 CP, W)
    • Erfassung und Verarbeitung von 3D-Daten (5 CP, W)
    • Kognitive Robotik (8 CP, W)
    • Parallel Computing (5 CP, W)
  • Komplexe Informationstechnische Systeme - Grundlagen (5 CP)
  • Schwerpunkt Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme (34 CP, W)
    • Advanced Mobile Communication Networks (5 CP, W)
    • Distributed Data Management (5 CP, W)
    • Interaktive Grafiksysteme / VR (6 CP, W)
    • Netzalgorithmen (5 CP, W)
    • Schutz von Kommunikationsinfrastrukturen (5 CP, W)
    • Softwaretechnik für sicherheitskritische Systeme (5 CP, W)
  • Studienschwerpunkt Integrierte Hard- und Softwaresysteme (34 CP, W)
    • Fortgeschrittene Modellierung und Rechnerarchitekturen (8 CP, W)
    • Leistungsbewertung Technischer Systeme (5 CP, W)
    • Programmierbare Logikbausteine (5 CP, W)
    • Rechnergestützte Schaltungssimulation und deren Algorithmen (EDA) (5 CP, W)
  • Studienschwerpunkt Medizintechnik (34 CP, W)
    • Biomedizinische Mess- und Therapietechnik (6 CP, W)
    • Biomedizinische Technik (7 CP, W)
    • Biosignalverarbeitung (8 CP, W)
    • Klinische Verfahren (6 CP, W)
    • Medizinische Informatik (6 CP, W)
    • Praktikum BTM (4 CP, W)
  • Studienschwerpunkt Mobilfunk (5 CP, W)
    • Antennen (5 CP, W)
    • Digitale Messdatenverarbeitung 1 (5 CP, W)
    • Messsysteme der Informations- und Kommunikationstechnik (5 CP, W)
    • Mobile Communications (in Englisch) (5 CP, W)
  • Studienschwerpunkt Technische Kybernetik (34 CP, W)
    • Ereignisdiskrete Systeme (5 CP, W)
    • Kommunikations- und Bussysteme (5 CP, W)
    • Nichtlineare Regelungssysteme 1 (5 CP, W)
    • Wissensbasierte Systeme (5 CP, W)

2. Semester

  • Informationstheorie und Codierung (5 CP)
  • Nichttechnisches Nebenfach (5 CP, W)
  • Projektseminar zum Studienschwerpunkt II Msc (6 CP)
  • Knowledge Engineering (7 CP, W)
  • Kognitive Technische Systeme (4 CP, W)
  • Model Driven Architecture (MDA) (5 CP, W)
  • Robotvision & MMI (7 CP, W)
  • Softwarearchitekturen (6 CP, W)
  • Systemtechnik und Systemtheorie der Bildverarbeitung (5 CP, W)
  • Advanced Networking Technologies (5 CP, W)
  • Cellular Communication Systems (5 CP, W)
  • Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme (4 CP, W)
  • Network Security (5 CP, W)
  • Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation (5 CP, W)
  • Transaktionale Informationssysteme (5 CP, W)
  • Verteilte Algorithmen (5 CP, W)
  • Designprojekt BMT Msc (6 CP, W)
  • Medizintechnik (4 CP, W)
  • Adaptive und strukturvariable Regelungssysteme (5 CP, W)
  • Diagnose- und Vorhersagesysteme (5 CP, W)
  • Fuzzy und Neuro Control (5 CP, W)
  • Hierarchische Steuerungssysteme (5 CP, W)
  • Nichtlineare Regelungssysteme 2 (5 CP, W)
  • Prozess- und Umweltsystemtechnik (5 CP, W)
  • Technische Kybernetik - Systemtechnik (4 CP, W)
  • Adaptive and Array Signal Processing (in Englisch) (5 CP, W)
  • Digitale Messdatenverarbeitung 2 (5 CP, W)
  • Funknavigation und UWB-Radarsensorik (6 CP, W)
  • Funksysteme (5 CP, W)
  • Implementation of Broadcasting Systems (in Englisch) (5 CP, W)
  • Mobilfunk (4 CP, W)
  • Integrierte Hard- und Softwaresysteme (4 CP, W)
  • Spezielle Aspekte Integrierter Hard- und Software-Systeme (5 CP, W)

3. Semester

  • Masterarbeit II (30 CP)
    • Kolloquium zur Master-Arbeit (6 CP)
    • Masterarbeit (24 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge