Breites technisches Wissen und interkulturelle Erfahrung für eine sichere Zukunft
Trinationaler Studiengang Information Communication Systems
Die Zukunft fordert breites technisches Wissen und interkulturelle Erfahrung. ICS ist der Schlüssel dazu.
Gute Gründe für das Studium
- Umfassende technisch orientierte Grundlagenausbildung mit wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten.
- Auf persönliche Neigungen zugeschnittenes flexibles Studienkonzept.
- Auswahl aus dem kompletten Studienangebot dreier renommierter Hochschulen (HFU, FHNW, UHA).
- Exzellente Studienbedingungen die interkulturelle Kompetenz fördern.
- Kleine Gruppen mit persönlicher Betreuung durch Mitarbeiter und einen Professor der Fakultät.
- Umfangreiche Kooperationen mit multinational operierenden Firmen.
- Problemlose Weiterqualifi kation zum Master mit anschließender Promotionsmöglichkeit.
- Erstklassige berufliche Perspektiven.
Die Studienziele
- IT Fachkompetenz
- Interkulturelle Erfahrung
- Sprachfertigkeit
Interkulturell und praxisorientiert
Unsere Absolventen sind gefragte Nachwuchskräfte in externen oder internen Schnittstellenfunktionen. Ihr späteres berufliches Spektrum reicht vom Projekt- oder Produktmanagement bis hin zur internationalen Projektplanung.
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Signale und Systeme)
- Elektronische Systeme (Systems-Engineering, Elektronik, Microcomputer, Automation)
- IT Systeme (Software-Engineering, Embedded Systems, Verteilte Systeme, Betriebssysteme, Datenbanken, Netzwerke, Kommunikation)
- Interkulturelle Kommunikation (Deutsch, Französisch, Englisch, Kommunikation)
- Unternehmerische Aspekte (Unternehmenswissenschaften und Recht in drei Ländern)
- Methodik (Projektmanagement, Selbstmanagement, Arbeitstechnik)
Breite Vertiefungsmöglichkeiten je nach eigenen Stärken und Interessen
Die Berufsaussichten
Gesucht: Ingenieure, die multinationale Projekte betreuen können
Anforderungen: Technischer Überblick, interkulturelle Kompetenz, wirtschaftliches Denken, Managementfähigkeiten.
Diesem Anforderungsprofil werden Sie gerecht.
Es ist typisch für anspruchsvolle Ingenieurtätigkeit nicht nur in großen und mittleren sondern auch für viele kleine Firmen die Technik entwickeln, beraten oder technische Geräte in der Metropolregion Oberrhein fertigen. Ihre persönliche berufliche Entwicklung ist durch die breite und intensive Ausbildung mit starkem Fokus auf Elektronik und Informationstechnik nicht beschränkt auf spezielle Branchen. Sie finden Ihr Profil, je nachdem Sie Ihre individuellen Schwerpunkte gesetzt haben, in der anwendungsbezogenen Forschung ebenso wie in Entwicklungsabteilungen oder der Fertigung. Durch Ihre praxisbezogene Ausbildung in Verbindung mit Ihrer Schulung in Präsentationstechnik und betriebswirtschaftlichen Fächern erfüllen Sie auch Anforderungen die der Vertrieb komplexer technischer Güter stellt.
Weiterqualifikation
Ihre Ausbildung ist berufsqualifizierend und ermöglicht das Weiterstudium zum Master of Science an das sie eine Promotion anschließen können.
Bewerbungsschluss
- Wintersemester 15. Juli
Studienabschluss
Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science ab
Studienschwerpunkte
Interkulturelles Studium, Ingenieurwissenschaften, IT, Elektronik, Elektronische Systeme, Automation
Regelstudienzeit
7 Semester
Campus
Furtwangen, Mulhouse, Fachhochschule Nordwestschweiz
Studienbeginn
WS und SS
Zulassungsbeschränkung
Ja
Sprache
Deutsch, Französisch