StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikInformatikHS CoburgProfilMaster
Studienprofil

Informatik

Hochschule Coburg (University of Applied Sciences and Arts) / HS Coburg
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Umfassende IT-Kompetenzen mit Spezialisierungsmöglichkeit

Das Informatikstudium an der Hochschule Coburg vermittelt breite fachliche Kompetenzen, die den Zugang zu Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ermöglichen. In den höheren Semestern können eigene Schwerpunkte gesetzt werden - beispielsweise in den Bereichen Softwaretechniken, Embedded Systems, Wirtschaftsinformatik, Computergraf1k und Computervision, Künstliche Intelligenz oder IT-Sicherheit. Konkrete Studienprojekte mit Industriepartnern sowie Kontakte zu Software-Firmen weltweit schaffen frühzeitig Bezug zur Praxis und ermöglichen es internationale sowie interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Studierende schätzen besonders die Unterstützung zu Studienbeginn, die Kompetenzen ihrer Lehrenden, den persönlichen Kontakt sowie den Bezug der Studieninhalte zur Praxis. 

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Coburg
  • Zulassungsfrei: ja

Mehr lesen >

Kontakt

Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg

Studienberatung

Dr. Katja Kessel
studienberatung@hs-coburg.de
Tel. 09561 317-247

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte und -verlauf

Circa 20-25 Stunden pro Woche verbringen die Studierenden in Vorlesungen, Übungen und Praktika an der Hochschule. Darüber hinaus müssen sie weitere Zeit zum Lernen und selbständigem Vertiefen der Inhalte investieren. Die Prüfungen verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Studienzeit. Sie haben also jederzeit einen Überblick über Ihre Leistungen und Studienerfolge.

In den ersten beiden Semestern gibt es folgende festgelegte Studieninhalte:

  • Grundlagen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Mathematik
  • Kernfächer der Informatik, z.B. Programmieren, Web-Technologien, Rechnerarchitekturen

Im dritten und vierten Semester liegt der Schwerpunkt auf weiterführenden Technologien wie z.B. Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing.

Das fünfte Semester ist das Praxissemester, das in der Industrie absolviert wird.

Im sechsten und siebten Semester sind die überwiegenden Studieninhalte aus einem Wahlpflichtfachkatalog frei wählbar. Somit können Studierende die Schwerpunkte nach Ihren Stärken und Interessen setzen.

Schwerpunkte im Studium

• Netzwerktechnologien

 Datenbanksysteme

 Software Engineering

 Microcomputertechnik

• Robotik / Mensch-Maschine-Interaktion

• IT-Sicherheit

 Künstliche Intelligenz

 Bildverarbeitung


Modulhandbuch (PDF) >

Kontakt

Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg

Studienberatung

Dr. Katja Kessel
studienberatung@hs-coburg.de
Tel. 09561 317-247

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Eine Aubildung, viele Anwendungsgebiete

Informatikerinnen und Informatiker haben vielfältige Möglichkeiten in der IT-Welt. Sie finden spannende Aufgaben bei Hardware- und Softwareherstellern, aber auch in Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen und Behörden. Die Nachfrage nach Informatikern ist durchweg in allen Branchen sehr groß.

Im Bereich Software-Techniken arbeitest du beispielsweise an Systemanalysen, Web-Entwicklungen oder der Betreuung von IT-Systemen. In Embedded Systems bist du in der Automobilindustrie, Medizintechnik oder Fertigungsindustrie gefragt.

Wirtschaftsinformatiker kombinieren Betriebswirtschaft und Informatik, etwa in der Planung und Wartung betrieblicher Informationssysteme oder in der IT-Beratung. In der Computergrafik und Computer Vision findest du Rollen als Softwareentwickler, Softwarearchitekt, Data Scientist oder Algorithmen-Entwickler.

Typische Tätigkeitsfelder

  • Software- und Hardwareentwicklung
  • System- und Anwendungsentwicklung in technischen und kommerziellen Bereichen
  • Systemanalyse und IT-Organisation
  • Betreuung komplexer IT-Systeme und Netzwerke
  • IT-Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Vertrieb von IT-Lösungen

 

     

    Kontakt

    Hochschule Coburg
    Friedrich-Streib-Straße 2
    96450 Coburg

    Studienberatung

    Dr. Katja Kessel
    studienberatung@hs-coburg.de
    Tel. 09561 317-247

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Hier sind die Details zur Anmeldung und Einschreibung zu finden.

    Kontakt

    Hochschule Coburg
    Friedrich-Streib-Straße 2
    96450 Coburg

    Studienberatung

    Dr. Katja Kessel
    studienberatung@hs-coburg.de
    Tel. 09561 317-247

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    HS Coburg › Master › Studienangebot

    Master of Engineering / M.Eng.
    Additive Manufacturing and Lightweight Design
    Master of Engineering / M.Eng.
    Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology (AIMS)
    Master of Arts / M.A.
    Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit
    Master of Engineering / M.Eng.
    Autonomous Driving
    Bachelor of Arts, Master of Business Administration / B.A., MBA
    Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Bioanalytik
    Master of Science / M.Sc.
    Data Science
    Master of Arts / M.A.
    Denkmalpflege - Heritage Conservation
    Master of Arts / M.A.
    Design
    Master of Science / M.Sc.
    Digitale Denkmaltechnologien
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Elektro- und Informationstechnik
    Das Studium Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Coburg orientiert sich als Basistechnologie an aktuellen gesellschaftlichen Trends. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Techno­logien und dem Internet der Dinge (loT) geprägt ist, nimmt die Bedeutung der Elektro- und Informations­technik kontinuierlich zu. Unser Studiengang bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau
    Info
    profiles teaser
    Master of Business Administration / MBA
    Financial Management
    The MBA program "Financial Management" is a general management program with an emphasis on finance, management accounting, treasury and business strategy. It is the only English-taught international full-time MBA program in Germany with a dedicated focus on finance.The program is internationally-oriented and especially geared to the requirements of foreign students. German language skills are not required since all modules are taught in English.
    Master of Science / M.Sc.
    Gesundheitsförderung
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informatik
    Das Informatikstudium an der Hochschule Coburg ist gezielt auf die Anforderungen der beruflichen IT-Praxis ausgerichtet. Es vermittelt breite fachliche Kompetenzen, die den Zugang zu Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ermöglichen.
    Master of Arts / M.A.
    Klinische Sozialarbeit (berufsbegleitend)
    Master of Engineering / M.Eng.
    Ressourceneffizientes Planen und Bauen
    Master of Engineering / M.Eng.
    Simulation und Test
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Soziale Arbeit
    Master of Arts / M.A.
    Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit (berufbegleitend)
    Master of Business Administration / MBA
    Versicherungsmanagement (berufsbegleitend)
    Info
    profiles teaser
    Master of Science / M.Sc.
    Visual Computing & Artificial Intelligence
    Visual Computing ist eines der innovativsten und zukunftsweisensten Felder der Informatik und nimmt in der digitalen Gesellschaft eine Schlüsselrolle ein. Im Masterstudiengang Visual Computing & Artificial Intelligence der Hochschule lernst du, wie visuelle Informationen digital erzeugt, analysiert und verarbeitet werden. Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz im Visual Computing ist ein zentraler Bestandteil des Programms und spiegelt sich deshalb auch im Namen des Studiengangs wider.
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    ZukunftsDesign - Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.
    Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte des Fortschritts. Doch Fortschritt braucht Wagemut und Ideen. Jeder innovative Ansatz, so abwegig er anfangs klingen mag, hat das Potenzial, die Welt, wie wir sie kennen, für immer zu verändern. Neuartige Ideen stoßen aber häufig auf Ablehnung oder Geringschätzung. Kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt im Tagesgeschäft häufig die Zeit für eine Auseinandersetzung mit strategischen Fragestellungen. Auf diese Weise laufen sie aber Gefahr von gravierenden Veränderungen überrollt zu werden.