Systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen
Vollzeitstudium
Für die zukünftigen Bachelor der Informatik sind Computer und ihre Software Werkzeug und Untersuchungsobjekt zugleich. Die Studierenden lernen von Anfang an unterschiedlichste Softwareanwendungen als Werkzeuge für Lern-, Entwurfs-, Simulations- und Dokumentationstechniken konsequent zu nutzen.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Teilzeitstudium
Für die zukünftigen Bachelor der Informatik sind Computer und ihre Software Werkzeug und Untersuchungsobjekt zugleich. Die Studierenden lernen von Anfang an unterschiedlichste Softwareanwendungen als Werkzeuge für Lern-, Entwurfs-, Simulations- und Dokumentationstechniken konsequent zu nutzen.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend (tagsüber und unter der Woche)
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Duales Studium
Für die zukünftigen Bachelor der Informatik sind Computer und ihre Software Werkzeug und Untersuchungsobjekt zugleich. Die Studierenden lernen von Anfang an unterschiedlichste Softwareanwendungen als Werkzeuge für Lern-, Entwurfs-, Simulations- und Dokumentationstechniken konsequent zu nutzen.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Dual (ausbildungsbegleitend)
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld SüdKosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Berufliche Perspektiven
Das Einsatzgebiet des zukünftigen Bachelors der Informatik sehen wir wegen der fachlichen Breite und Praxisnähe des Studiums:
- in Softwarehäusern bei Entwicklung, Wartung, Vertrieb und Support von Software und Softwaresystemen
- in allen Industrie-Branchen mit umfangreicher Informationstechnik, eigenem Softwarestab, wo Software entwickelt wird und Standard-Softwaremodule speziellen Anwendungen anzupassen sind
- in allen Branchen, in denen große Datenbestände verwaltet werden (wie z.B. Gesundheitswesen, Banken, Versicherungen, Behörden)
- bei Internet-Providern und Netzbetreibern
- in Unternehmen mit eigenen Kommunikationsnetzen (wie z.B. Industriefirmen, Versicherungen, Banken, Behörden)
- als selbständiger Informatiker in Beratung und Support bei Vernetzung sowie Softwareeinsatz.
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Einschreibungsvoraussetzungen (Teilzeit)
- Nachweis der Berufstätigkeit, Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen. Soweit nicht erkennbar eine qualifizierte, fachspezifische Berufstätigkeit vorliegt, muss der Umfang der Berufstätigkeit mindestens der Hälfte einer Vollzeittätigkeit entsprechen.
Einschreibungsvoraussetzungen (dual)
- Ausbildungsvertrag
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online.
Orientierungssemester
Du bist fasziniert von Technik, weißt aber noch nicht genau, was du studieren möchtest? Unser Orientierungssemester hilft dir dabei, dich für den passenden technischen Studiengang zu entscheiden. Ein Semester lang lernst du die Fachbereiche Chemie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen kennen.
Bachelor of Science, Stand 05/13 (ID 28570)
1. Semester
- Einführung in die Programmierung (6 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaft (4 CP)
- Mathematik 1 (6 CP)
- Technische Grundlagen der Informatik 1 (6 CP)
- Technisches Englisch (3 CP)
2. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (5 CP)
- Betriebssysteme (5 CP)
- Grundlagen des Marketing (4 CP)
- Mathematik 2 (6 CP)
- Objektorientierte Anwendungsentwicklung (7 CP)
- Technische Grundlagen der Informatik 2 (5 CP)
3. Semester
- Datennetze und Datenübertragung (6 CP)
- Graphische DV und Bildverarbeitung (6 CP)
- Statistik (6 CP)
- Theoretische Informatik (5 CP)
- Verteilte Systeme (5 CP)
- Web-Engineering (5 CP)
4. Semester
- Datenbanksysteme (6 CP)
- Datennetzmanagement (6 CP)
- Interaktive Systeme (5 CP)
- Projektmanagement (3 CP)
- Recht in der Berufspraxis des Ingenieurs (2 CP)
- Seminarmodul (4 CP)
- Document Image Analysis (5 CP, W)
- Grundlagen der Java-Programmierung (5 CP, W)
- Numerik (5 CP, W)
5. Semester
- Echtzeitsysteme (5 CP)
- IT-Sicherheit (5 CP)
- Projektmodul (6 CP)
- Projektmodul: IT-Security (6 CP)
- Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Informatik (3 CP)
- Softwareengineering (5 CP)
- Logikprogrammierung (5 CP, W)
- Netzwerksicherheit (5 CP, W)
- Projektmodul: Mobile IT mit Android (6 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Kolloquium (3 CP)
- Praxisphase (15 CP)