StudiumFachbereicheKunst, Gestaltung und MusikGestaltung, DesignIndustriedesignHS DarmstadtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Industriedesign

Hochschule Darmstadt (University of Applied Sciences) / HS Darmstadt
Diplom / Diplom

Stapelstühle, Baumaschinen oder Digitale Systeme – Industriedesigner*innen agieren in einem vielfältigen Spektrum. Sie entwickeln, planen und entwerfen Produkte, Systeme und Dienstleistungen sowie deren Interfaces, sodass sie ästhetischen, sozialen, kulturellen und ergonomischen Ansprüchen der Nutzer*innen gerecht werden. Dabei tragen sie Mitverantwortung für eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktentwicklung. Am profilierten Fachbereich Gestaltung können Studierende die dafür erforderlichen Fähigkeiten im Studiengang Industriedesign mit dem Abschluss Diplom (FH) erwerben.

Hier entfalten sie ihre künstlerische Begabung und ergänzen sie durch konzeptionelle, konstruktive sowie theoretische Kenntnisse. Sie werden mit analogen zwei- und dreidimensionalen Darstellungstechniken (wie Zeichnen und 3D-Modellbau) vertraut gemacht und lernen den Umgang mit CAD, Rapid Prototyping, Visualisierungs- und Animationsprogrammen. Techniken wie AR/VR/MR und Motion Tracking werden im Human Factor Lab erlernt und erforscht.

Das Studium zeichnet sich durch inhaltliche Vielfalt und individuellen Freiraum aus. Basierend auf einem breit gefächerten Grundstudium werden die Studierenden entsprechend ihren eigenen Neigungen und Fähigkeiten auf unterschiedliche Praxisfelder vorbereitet.

Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Gestaltung.

 
Semester8 Semester
StudienortDarmstadt
StudienbeginnWintersemester
UnterrichtsspracheDE
ZulassungEignungsprüfung

Hochschule Darmstadt

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Kontakt

Studienberatung
+49.6151.533-5555
studienberatung@h-da.de

Zentrale Studienberatung >

 

Industriedesigner*innen arbeiten freiberuflich oder sind in Design- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, spezialisierten Designbüros oder interdisziplinären Unternehmensberatungen angestellt. Ihre Tätigkeitsfelder erstrecken sich unter anderem auf folgende Bereiche:

  • Ausstellungen
  • Interfacedesign
  • Investitionsgüter (z.B. Maschinen und Roboter)
  • Kommunikationsprodukte
  • Konsumgüter
  • Möbel
  • Strategieentwicklungen

Hochschule Darmstadt

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Kontakt

Studienberatung
+49.6151.533-5555
studienberatung@h-da.de

Zentrale Studienberatung >

 

Qualifikationen und Kompetenzen für diese Tätigkeitsfelder vermitteln die Lehrveranstaltungen des Studiengangs etwa in Entwurfsprojekten, Übungen, Workshops, Labor- und Werkstattarbeiten (siehe Grafik).

Hochschule Darmstadt

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Kontakt

Studienberatung
+49.6151.533-5555
studienberatung@h-da.de

Zentrale Studienberatung >

 

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (NC). Es muss jedoch der Nachweis einer künstlerischen Eignung erbracht werden. 

Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:

  • allgemeine Hochschulreife
  • in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
  • in Hessen gültige Fachhochschulreife
  • Die Feststellung einer „hervorragenden künstlerischen Begabung” im Aufnahmetest gilt alternativ.

Bestandteil des Studiums sind ein bis zum Ende des 3. Semesters nachzuweisendes Praktikum sowie ein Praxissemester. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester.

Der Fachbereich Gestaltung empfiehlt dringend eine umfassende Studien- und Berufsinformation vor Studienbeginn. Wende dich dafür direkt an den Fachbereich. 

Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Sondersatzung zur Feststellung der künstlerischen Begabung

Hochschule Darmstadt

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Kontakt

Studienberatung
+49.6151.533-5555
studienberatung@h-da.de

Zentrale Studienberatung >

 

"Start |" ist ein neues Angebot zur Studienvorbereitung des Fachbereichs Gestaltung für Schüler*innen zwischen Schule und Studium. Die einsemestrige künstlerische Orientierungskurs bietet eine Einführung in gestalterische Techniken, Methoden und Strategien. Die Teilnehmenden sind an der Hochschule Darmstadt mit dem Status Studienvorbereitung eingeschrieben. Zur Bewerbung ist keine Hochschulzugangsberechtigung nötig. Weitere Informationen zur Bewerbung auf den Orientierungskurs finden Sie auf der Website des Fachbereichs.

Hochschule Darmstadt

Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Kontakt

Studienberatung
+49.6151.533-5555
studienberatung@h-da.de

Zentrale Studienberatung >

 

Übersicht Hochschule

HS Darmstadt › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Mathematik
Mathematik praxisorientiert und wissenschaftlich in Darmstadt an der Hochschule studieren. Der konsektutive Studiengang Angwandte Mathematik bietet eine wissenschaftlichen Berufsweg über einen anschließenden Masterabschluß und dem Angebot der kooperatioven Promotion der Graduiertenschule am Standort Darmstadt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Sozialwissenschaften
Unternehmen und Verwaltungen investieren viel Geld in Produktentwicklung, Informationskampagnen und die Anwerbung von Fachkräften, in soziale und gesundheitliche Förderung, in Bildung und Weiterbildung, Doch welche Wirkungen haben diese Maßnahmen? Wie können sie entwickelt und verbessert werden? Der Bedarf an belastbaren Zahlen und Fakten ist hoch. Gefragt sind Profis, die Aufgaben erkennen und praxistauglich lösen können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Animation and Game
In sieben Semestern erwerben die Studierenden interdisziplinär und praxisbezogen ein breites Spektrum an gestalterischen, konzeptionellen und technologischen Kompetenzen für die Entwicklung und Produktion von Animationsfilmen, -serien und Games.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Architektur
Im sechssemestrigen Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) setzen sich Studierende in einer breiten Grundlagenausbildung sowohl mit gestalterischen und kunstgeschichtlichen Fragen als auch mit Baukonstruktion, Bauphysik oder Bauzeichnen auseinander. Rechtliche und ökologische Aspekte kommen hinzu.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Gesellschaft und Wirtschaft sind zunehmend mobil, vernetzt und nachhaltig ausgerichtet. Grundlage dafür sind von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren geplante Bauwerke.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energiewirtschaft
Die Inhalte des Studiengangs konzentrieren sich auf die Liberalisierung und Globalisierung der Energiemärkte, erneuerbare Energien, dezentrale Energiesysteme, die Digitalisierung und die regulatorischen Herausforderungen der Energiewirtschaft sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Der Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) befähigt Studierende an der qualitätsgerechten Lösung von Problemstellungen der Informationstechnik in nahezu allen Anwendungsbereichen gestalterisch und eigenverantwortlich mitzuwirken.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Innenarchitektur
Im Studiengang Innenarchitektur mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) lernen Studierende in sechs Semestern Innenräume zu planen und zu gestalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Der Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und solide fachübergreifende Grundkenntnisse des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Informatik, ergänzt durch betriebswirtschaftliche Schlüsselqualifikationen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Optotechnik und Bildverarbeitung
Begreifen was man sieht: das ist Optotechnik und Bildverarbeitung. Wir können Photonen managen, um unsere Umwelt hochgenau zu vermessen – sogar auf dem Mars. Satelliten liefern Wetter- und Klimadaten, die mittels Bildverarbeitungsmethoden analysiert werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Polymer Engineering
Wie werden aus Kunststoffen Produkte entworfen, konstruiert und hergestellt und wie müssen Maschinen gebaut sein, die Kunststoff-Produkte herstellen? Die Antworten auf diese Fragen gibt der Studiengang Kunststofftechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Umweltingenieurwesen
Der Studiengang Bachelor of Engineering (B.Eng.) vermittelt in sieben Semestern ein breites Grundlagenwissen aus den Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Dabei fokussieren sich die Studieninhalte insbesondere auf die urbane und nachhaltige Siedlungsplanung, wobei Schwerpunkte auf den Themenfeldern Boden, Wasser, Luft und Energie liegen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Das Verhalten von Menschen in der Wirtschaft verstehen, erklären und vorhersagen können – dazu befähigt der sechssemestrige Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie. Das praxisorientierte Studium ist gezielt auf Aufgabenfelder in Wirtschaft und Gesellschaft zugeschnitten.