Unverzichtbare Akteure im Gesundheitssystem
Sie möchten einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Frauen und Familien leisten? Dann ist das Bachelorstudium Hebammenkunde (B.Sc.) an der KSH München der richtige Weg für Sie. Es bereitet Sie auf Ihre Zukunft als staatlich examinierte Hebamme vor – und beinhaltet bereits während des Studiums eine monatliche Vergütung.
Im dualen Studiengang an der KSH profitieren Sie von einer idealen Kombination aus fundiertem Fachwissen, wissenschaftlich-evidenzbasiertem Arbeiten und vielfältigen Praxiseinsätzen bei einem kooperierenden Praxispartner.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums sowie dem bestandenen Staatsexamen erwerben Sie die Berufszulassung als staatlich examinierte Hebamme. Sie erhalten damit zwei Abschlüsse: den Bachelor of Science (B.Sc.) und die staatliche Berufszulassung
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science
Vergütung: Abhängig vom Bildungspartner
Studiendauer: 7 Semester in Vollzeit (examinierte Hebammen: 5 Semester)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.06. (Online-Bewerbung)
Leistungsumfang: 210 ECTS
Fakultät: Gesundheit und Pflege
Kosten: Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren
Wie ist das Studium Hebammenstudium aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang Hebammenkunde (B.Sc.) an der KSH München ist in drei Studienabschnitte gegliedert, denen jeweils spezifische Module zugeordnet sind. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester in Vollzeit für grundständig Studierende und fünf Semester in Vollzeit für bereits examinierte Hebammen. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Studieninhalte im Detail
1. bis 2. Semester
Zu den Modulen und Inhalten zählen unter anderem:
- Professionelles Denken und Handeln
- Hebammenkunde: Berufsfeld sowie Physiologie im Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf
- Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Praxis |
- Schwangerschaft und Geburt
- Wochenbett und Stillzeit
- Gynäkologie, insbesondere Diagnostik und Operationen
3. bis 5. Semester
Zu den Modulen und Inhalten zählen unter anderem:
- Hebammenkunde: Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe, außerklinische Hebammenarbeit
- Frauengesundheit
- Recht sowie Gesundheits- und Sozialpolitik
- Frühe Hilfen und familiäre Unterstützungsoptionen
- Praxis II und teilweise Praxis III
- Schwangerschaft und Geburt
- Wochenbett und Stillzeit
- Neonatologie
- Externat / ambulante Einrichtungen
6. und 7. Semester
Zu den Modulen und Inhalten zählen unter anderem:
- Hebammenkunde: Notfälle und Risikomanagement, komplexes Fallverstehen
- Entrepreneurship und Health-IT
- Aktuelle hebammenwissenschaftliche Erkenntnisse
- Praxis III
- Schwangerschaft und Geburt
- Wochenbett und Stillzeit
- Externat / ambulante Einrichtungen
Im Modulhandbuch finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten pro Modul.
Staatliche Prüfungen und Bachelorarbeit:
Im sechsten und siebten Semester absolvieren Sie das schriftliche, mündliche und praktische Staatsexamen. Im Anschluss daran verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit.
Tätigkeitsfelder und Berufsbilder
Hebammen begleiten Frauen und Familien in einigen der wichtigsten und sensibelsten Phasen ihres Lebens – von der Schwangerschaft über die Geburt bis hin zum Wochenbett, der Stillzeit und den ersten Monaten der Mutterschaft. Sie stehen mit fachlicher Kompetenz, praktischer Unterstützung und einfühlsamer Beratung zur Seite – auch bei Themen wie Familienplanung, früher Elternschaft und der kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr.
Der Beruf der Hebamme ist vielseitig, verantwortungsvoll und anspruchsvoll. Er erfordert nicht nur aktuelles und fundiertes Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an Empathie, Selbstständigkeit und organisatorischem Geschick.
Typische Arbeitsfelder von Hebammen:
- Klinische Geburtshilfe
- Begleitung außerklinischer Geburten
- Prä- und postnatale Betreuung (z. B. Schwangerenvorsorge, Wochenbettbegleitung)
- Beratung und Bildungsangebote (z. B. Geburtsvorbereitung, Stillberatung, Elternkurse)
- Forschung und wissenschaftliche Tätigkeiten
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Gesundheitspolitisches Engagement
Mögliche Arbeitgeber:
- Krankenhäuser und spezialisierte Kliniken
- Praxisteams und medizinische Versorgungszentren
- Geburtshäuser
- Freiberufliche Tätigkeit
- Gesundheitsämter und öffentliche Einrichtungen
- Hochschulen und Universitäten
- Internationale Organisationen und NGOs
- Beratungs- und Betreuungsdienste
- Jugendämter
- Berufsverbände und gesundheitspolitische Institutionen
- Krankenkassen und Versicherungsunternehmen
Abwechslungsreich und praxisnah
Als Hebamme leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung – insbesondere im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Um Sie umfassend auf diesen verantwortungsvollen und vielseitigen Beruf vorzubereiten, kombiniert das Studium Hebammenkunde (B.Sc.) fundierte theoretische Inhalte mit praxisorientierten Ausbildungsanteilen.
Nach dem Studium verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
- Vertieftes Verständnis der Hebammenpraxis – inklusive evidenzbasierter Methoden und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Berufliche Professionalität – Fähigkeit zu verantwortungsvollem, professionellem und wissenschaftlich fundiertem Handeln in unterschiedlichen beruflichen Kontexten
- Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen – fundiertes Wissen in Anatomie, Physiologie, Pathologie und weiteren relevanten medizinischen Fächern
- Gesundheit und Ethik – Kenntnisse zu Gesundheitsförderung, Prävention und ethischen Aspekten rund um Geburt und Familienbegleitung
- Frühe Hilfen und Unterstützung – Einblick in die frühkindliche Entwicklung und familiäre Unterstützungsangebote
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen – Verständnis für gesetzliche Vorgaben sowie gesundheits- und sozialpolitische Strukturen
- Unternehmertum und Health-IT – Grundlagen unternehmerischen Handelns sowie der Einsatz von IT im Gesundheitswesen
Ihre Abschlüsse und Qualifikationen nach dem Studium:
- Sie erwerben den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.)
- Sie erhalten die Berufszulassung als staatlich examinierte Hebamme
- Mit dem Bachelorabschluss erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium
Zulassung
Der Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) ist zulassungsbeschränkt. Es stehen 38 Studienplätze für grundständig Studierende sowie mindestens 5 Studienplätze für bereits examinierte Hebammen zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen:
Um sich für das Studium zu bewerben, benötigen Sie folgende Nachweise:
1. Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- Allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
2. Ärztliches Attest über die geistige und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs (nicht älter als 3 Monate)
3. Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Studieren können bei uns alle Menschen, die unsere Werte wie Offenheit, Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit teilen. Eine Religionszugehörigkeit ist für die Bewerbung nicht erforderlich.
Anerkennung beruflicher Vorleistungen:
Seit dem Wintersemester 2021/22 können auch bereits examinierte Hebammen in den Studiengang aufgenommen werden.
Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen können nach Art. 63 Abs. 2 BayHSchG angerechnet werden, wodurch sich der Arbeitsaufwand pro Semester reduziert – die Regelstudiendauer von 5 Semestern bleibt jedoch bestehen.
Gut zu wissen:
Die Einladung zum Auswahlgespräch erfolgt auf Grundlage Ihrer Abitur- bzw. Abschlussnote sowie möglicher Zusatzleistungen (siehe Punkt 4 im Zulassungsverfahren).
Da es sich bei der KSH München um eine Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt, ist ein fachgebundener Hochschulzugang ausreichend. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur werden im Zulassungsverfahren gleich bewertet.
Bewerbung
Sie können sich bequem online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. Unser Bewerbungsportal begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess.
Bevor Sie starten: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alle wichtigen Informationen zu folgenden Fragen:
- Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
- Welche Unterlagen sind erforderlich?
- Was sollten internationale Bewerber:innen beachten?
- Welche Regelungen gelten für Hochschulwechsler:innen oder Wiedereinsteiger:innen? (Hinweis: Bitte auf abweichende Fristen achten.)
- Wie läuft das Vergabeverfahren ab?
Sie haben noch Fragen? Unsere FAQ helfen Ihnen weiter.